Volle Kanne Käsekuchen Rezepte: Eine Vielfalt für jeden Geschmack

Käsekuchen ist ein beliebter Klassiker, der in zahlreichen Varianten zubereitet werden kann. Von traditionellen Rezepten mit Mürbeteigboden bis hin zu modernen Interpretationen ohne Boden oder mit fruchtigen Zutaten - die Vielfalt ist groß. Dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Käsekuchenrezepte, Tipps und Tricks für die Zubereitung und Anregungen für besondere Variationen.

Grundlagen für den perfekten Käsekuchen

Ein gelingsicherer Käsekuchen zeichnet sich durch eine cremige Füllung und einen knusprigen Boden aus. Um Risse und ein Zusammenfallen des Kuchens zu vermeiden, sind einige grundlegende Tipps zu beachten:

  • Zutaten: Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle. Verwenden Sie frische Eier, hochwertige Milchprodukte und natürliche Aromen.
  • Quark: Lassen Sie den Quark vor der Zubereitung gut abtropfen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Dies verhindert, dass der Kuchen zu feucht wird und zusammenfällt.
  • Temperatur: Backen Sie den Käsekuchen bei niedriger Temperatur (ca. 160°C) und vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen.
  • Abkühlen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen langsam im ausgeschalteten Ofen abkühlen, bevor Sie ihn in den Kühlschrank stellen. Dies verhindert Risse und ein Zusammenfallen.
  • Rühren: Rühren Sie die Zutaten für die Füllung nur kurz und auf niedriger Stufe, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.

Klassischer Käsekuchen mit Mürbeteig

Der klassische Käsekuchen mit Mürbeteigboden ist ein zeitloser Favorit. Das Rezept besteht aus einem einfachen Mürbeteig und einer cremigen Quarkfüllung.

Zutaten für den Mürbeteig:

  • 200 g Weizenmehl
  • 100 g Speisestärke
  • ½ TL Backpulver (gestrichen)
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zucker
  • 1 mittelgroßes Ei
  • 1 mittelgroßes Eigelb
  • 140 g Butter (kalt, in Stückchen)

Zutaten für die Quarkmasse:

  • 750 g Quark (Mager oder 20% Fett)
  • 4 mittelgroße Eier
  • 2 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 175 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • Etwas Öl und Milch

Zubereitung:

  1. Für den Teig Mehl, Speisestärke, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Eier und kalte Butter in Flöckchen dazugeben und zu einem homogenen Teig verkneten. Zu einer Kugel formen, plattdrücken und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Minuten kühlstellen.
  2. Eine Springform (26-28 cm) fetten und mit Mehl bestäuben oder nur den Rand fetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Den Mürbeteig ausrollen und den Boden der Springform damit auslegen. Einen Rand hochziehen, den Teigboden mehrfach mit einer Gabel einstechen und die Form inkl. Teig kühlstellen, während die Creme vorbereitet wird.
  3. Den Ofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Für die Käsekuchenmasse den Quark abtropfen lassen. Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren, Quark unterrühren. Zitronenschale, Vanillepuddingpulver, Öl und Milch ebenfalls gut unterrühren, sodass keine Stücken mehr zu sehen sind.
  4. Die Käsekuchenmasse auf den Teigboden in die Form gießen. Die Creme sollte fast mit dem Mürbeteigrand abschließen. Kuchen ca. eine Stunde backen. Vor dem Anschneiden komplett abkühlen lassen.

Tipps für Käsekuchen ohne Risse:

  • Nach 25 Minuten Backzeit den Kuchen aus dem Ofen holen und den Mürbeteigrand mit einem scharfen Messer vorsichtig vom Springformrand lösen. Außerdem mit dem Messer leicht zwischen die noch weiche Käsekuchenfüllung und den Teigrand ritzen.
  • Kuchen wieder in den Ofen stellen und weitere ca. 35 Minuten backen.
  • Wenn der Kuchen fertig ist, sollte man ihn noch im ausgeschalteten Ofen ca. 30 Minuten stehen lassen. Dabei die Ofentür einen Spalt breit öffnen.

Käsekuchen ohne Boden mit Mandarinen

Für eine leichtere Variante bietet sich ein Käsekuchen ohne Boden an. Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zubereitet und kann mit verschiedenen Früchten variiert werden.

Zutaten:

  • 500 g Magerquark
  • 200 g Frischkäse
  • 150 g Griechischer Joghurt
  • 100 g Crème Fraîche
  • Saft einer halben Zitrone
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 2 Eier
  • 1 Dose Mandarinen (oder anderes Obst)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Mandarinen in einem Sieb gut abtropfen lassen.
  3. Quark, Frischkäse, griechischen Joghurt, Crème Fraîche und den Saft einer halben Zitrone in einer Rührschüssel cremig rühren.
  4. Zucker und Vanillepuddingpulver hinzugeben und unterrühren.
  5. Eine Springform (Ø 18-20 cm) mit Backpapier auslegen.
  6. Die Käsekuchenmasse in die Form gießen und die Mandarinen darauf verteilen oder leicht unterrühren.
  7. Den Kuchen ca. 50-60 Minuten backen.
  8. Nach der Backzeit einen Topflappen in die Ofentür klemmen und den Kuchen bei leicht geöffneter Tür abkühlen lassen.

San Sebastián Käsekuchen

Der San Sebastián Käsekuchen ist eine Spezialität aus dem Norden Spaniens. Er zeichnet sich durch seine leicht verbrannte Oberfläche und den flüssigen Kern aus.

Lesen Sie auch: Volle Kanne: Lebkuchen verwerten

Zutaten:

  • 600 g Frischkäse
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Mehl

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200 Grad Umluft (bei Ober-/Unterhitze 220 Grad) vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auslegen.
  2. Zucker und Frischkäse in einer Schüssel glatt rühren.
  3. Salz hinzufügen und wieder unterrühren. Die Eier einzeln aufschlagen und gut unter den Teig heben.
  4. Die Sahne einrühren und zum Schluss das Mehl in die sehr flüssige Mischung sieben.
  5. Den Teig in die Springform geben und 50 Minuten bei 200 Grad backen, bis die Oberfläche gebräunt und leicht verbrannt aussieht.
  6. Den Kuchen aus dem Ofen holen und abkühlen lassen. Der Kern sollte noch leicht wackeln.

Kürbis Cheesecake mit Salzkaramell

Für eine herbstliche Variante bietet sich ein Kürbis Cheesecake mit Salzkaramell an.

Zutaten für den Cheesecake:

  • 160 g Butterkekse
  • 100 g Butter (geschmolzen)
  • 400 g Frischkäse (Doppelrahm)
  • 400 g Hokkaido-Kürbis
  • ½ unbehandelte Orange
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 Vanilleschote
  • Salz
  • Pumpkin Spice (Zimt, Ingwer, Muskat, Piment, Nelke, Kardamom, Salz)

Zutaten für das Salzkaramell:

  • 150 g Zucker
  • 80 ml Sahne
  • 50 g Butter
  • Meersalzflocken

Weitere Zutaten:

  • 30 g Paranüsse
  • 20 g geröstete Kürbiskerne
  • Schlagsahne (optional)

Zubereitung:

  1. Butterkekse grob zerbröseln, mit geschmolzener Butter mischen und in eine Springform drücken. Mindestens 30 Minuten kaltstellen.
  2. Kürbis in Spalten schneiden, bei 180 °C ca. 20 Minuten backen, dann pürieren. Pumpkin Spice aus den Gewürzen mischen.
  3. Frischkäse mit Zucker, Vanillemark und Salz schaumig schlagen. Kürbispüree, Orangenabrieb und 1 EL Pumpkin Spice einrühren. Eier nach und nach zugeben, bis eine glatte Masse entsteht.
  4. Auf den Boden geben und bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 55 Minuten backen. Abkühlen lassen, dann mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) kühlen.
  5. Für das Salzkaramell Zucker goldbraun karamellisieren, Butter einrühren, dann Sahne vorsichtig einfließen lassen. Abkühlen lassen und mit Meersalz abschmecken.
  6. Kuchen mit Salzkaramell überziehen, mit gehackten Paranüssen und Kürbiskernen garnieren. Optional Sahnehäubchen daraufsetzen und servieren.

Kaffee-Käsekuchen

Für Kaffeeliebhaber ist ein Kaffee-Käsekuchen eine köstliche Option.

Zutaten:

  • Krümel und geschmolzene Butter für den Boden
  • Frischkäse
  • Zucker
  • Vanille
  • Abgekühlter Kaffee
  • Eier
  • Sahne und Puderzucker für das Topping
  • Schokolocken

Zubereitung:

  1. Krümel und geschmolzene Butter vermischen und in eine Springform drücken. Den Boden 10 Minuten bei 180°C backen.
  2. Backofen auf 160°C einstellen. Den Frischkäse mit einem elektrischen Schneebesen schlagen, Zucker und Vanille hinzufügen.
  3. Den abgekühlten Kaffee hinzufügen und gut vermischen. Die Eier nacheinander dazugeben und den Teig zwischendurch verrühren.
  4. Die Mischung über den abgekühlten Boden gießen und gleichmäßig verteilen. Die Springform in eine größere Schüssel mit etwas Wasser auf den Boden stellen und 1 Stunde und 15 Minuten im Ofen backen.
  5. Anschließend den Ofen ausschalten und den Kuchen bei leicht geöffneter Tür im Ofen abkühlen lassen.
  6. Sahne und Puderzucker schaumig schlagen, in einen Spritzbeutel füllen und Kreise auf den Kuchen spritzen. Mit den Schokolocken abschließen.

Cheesecake im Glas mit Blaubeer- oder Kirsch-Topping (glutenfrei)

Diese Variante ist ideal für kleinere Portionen und lässt sich gut vorbereiten.

Zutaten für den Boden (glutenfrei):

  • 1 Zitrone (Abrieb)
  • 100 g Mandeln (fein gemahlen)
  • 60 g Polenta (Maisgrieß)
  • 40 g Maismehl
  • 1 TL Backpulver (glutenfrei)
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Butter (weich)
  • 125 g Zucker
  • 2 Eier

Zutaten für die Cheesecake-Füllung:

  • 250 g Ricotta
  • 75 g Zucker
  • 100 g Mascarpone
  • 2 Eier
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Zutaten für das Blaubeer- oder Kirsch-Topping:

  • 340 g gefrorene Blaubeeren oder Kirschen (leicht angetaut und abgetropft)
  • 2 EL Saft der abgetropften Blaubeeren oder Kirschen
  • 1 EL (8 g) Speisestärke aus Mais
  • 50 g Zucker
  • Etwas Abrieb einer Zitrone

Zubereitung:

  1. Für den Boden: Ofen auf 180°C vorheizen und die Gläser leicht einbuttern. Zitronenabrieb, Mandeln, Polenta, Maismehl, Backpulver und die Prise Salz miteinander vermengen. Mit einer Küchenmaschine oder einem Handmixer Butter und Zucker aufschlagen. Die Eier nacheinander hinzufügen, dann die „Mehl“-Mischung dazugeben. Jeweils 80 Gramm Teig in die vorbereiteten Gläser verteilen. 17 bis 18 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

  2. Für die Cheesecake-Füllung: Ofentemperatur auf 160°C reduzieren. Etwa ein Liter Wasser für das Wasserbad zum Köcheln bringen. Ricotta mit Zucker cremig aufschlagen, Mascarpone dazugeben und weiterschlagen. Die Eier nacheinander unterrühren, gefolgt von Zitronensaft, Vanilleextrakt und einer Prise Salz. Jeweils 85 Gramm der Füllung in die Gläser verteilen. Die Gläser auf ein tiefes Backblech stellen und in den Ofen auf die unterste Schiene schieben. Das heiße Wasser nun auf das Backblech geben. Alles etwa 20 Minuten backen bis die Masse fest ist.

    Lesen Sie auch: Einfache Pudding Rezepte

  3. Gläser dann aus dem Ofen nehmen und mit einem dünnen Messer am Rand jedes Küchleins entlang fahren, um ein Aufreißen zu verhindern. Die Küchlein ein bis zwei Stunden auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, bis diese Zimmertemperatur erreicht haben. Dann im Kühlschrank etwa vier Stunden komplett durchkühlen lassen.

  4. Für das Topping: In einem Topf alle Zutaten für das Blaubeer- oder Kirsch-Topping vermengen und unter ständigem Rühren langsam aufkochen. Für ein paar Minuten kochen lassen, bis die Sauce eindickt. Vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen.

Spekulatius Cheesecake Torte mit kandierten Orangenscheiben

Diese festliche Variante eignet sich besonders gut für die Weihnachtszeit.

Zutaten für den Boden

  • 200 g Spekulatius, fein gemahlen
  • 50 g Butter, zerlassen
  • 1/4 TL Zimt, gemahlen
  • 1/4 TL Ingwer, gemahlen
  • Eine Prise Salz

Zutaten für die Füllung

  • 750 g Ricotta
  • 250 g Mascarpone
  • 125 g Rohrohrzucker
  • 1 EL Vanille-Extrakt
  • 4 Eier
  • Fein abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange
  • Eine Prise Salz

Zutaten für die kandierten Orangenscheiben

  • Ein bis zwei Bio-Orangen oder Clementinen, sehr fest
  • 375 ml Wasser
  • 100 g Zucker

Zubereitung

  1. Ofen auf 160 Grad vorheizen. Fein gemahlenen Spekulatius mit Butter, Zimt, Ingwer und einer Prise Salz vermengen und gleichmäßig in der Backform verteilen. Fest andrücken. Zehn Minuten backen, 15 Minuten abkühlen lassen.
  2. Für die Füllung: Mit einer Küchenmaschine oder einem Handmixer Ricotta und Mascarpone sanft aufschlagen. Den Zucker und den Vanille-Extrakt hineinschlagen, gefolgt von den Eiern. Abgeriebene Orangenschale dazugeben, anschließend Salz. Die Füllung über den vorgebackenen Boden gießen und 45 Minuten backen.
  3. Wenn die Torte aus dem Ofen genommen wurde, mit einem dünnen Messer am Rand entlang fahren, um ein Aufreißen der Oberfläche zu verhindern. Mehrere Stunden abkühlen lassen, bis die Torte Zimmertemperatur erreicht, dann erst in den Kühlschrank stellen (mindestens sechs Stunden vor dem Servieren).
  4. Für die kandierten Orangenscheiben: Die Orangen in vier Millimeter dünne Scheiben schneiden. Das Wasser mit dem Zucker aufkochen bis der Zucker sich aufgelöst hat. Die Scheiben in den Sirup legen und 20 Minuten sanft aufkochen. Die Scheiben ab und zu wenden. Nach 20 Minuten die Hitze reduzieren und weitere zehn Minuten leicht kochen. Die Scheiben herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

tags: #volle #kanne #kasekuchen #rezept

Populäre Artikel: