Einfaches Rezept für Plätzchenteig zum Ausstechen: Der Klassiker für die Weihnachtsbäckerei
Ausstechplätzchen aus Mürbeteig sind ein absoluter Klassiker in der Weihnachtsbäckerei und dürfen auf keinem Plätzchenteller fehlen. Dieses einfache und gelingsichere Rezept für Plätzchenteig zum Ausstechen sollte jeder kennen! Es ist schnell zubereitet und das Ausstechen und Dekorieren wird zu einem schönen Erlebnis für die ganze Familie.
Warum dieser Plätzchenteig?
- Gelingsicher: Das Rezept ist einfach und bewährt.
- Wunderbar zu verarbeiten: Der Teig klebt und bricht nicht.
- Vielseitig: Pur genießen oder nach dem Backen ansprechend dekorieren.
- Familienfreundlich: Ideal zum Backen mit Kindern.
- Grundrezept für viele Variationen: Die Basis für unzählige Plätzchensorten.
Das Grundrezept für Ausstechplätzchen
Das Grundrezept für Ausstechplätzchen basiert auf Mürbeteig. Die Grundformel ist einfach zu merken: Gleiche Teile Butter und Zucker ergeben die Mehlmenge. Hinzu kommen noch ein Ei und Gewürze.
Zutaten:
- 125 g weiche Butter
- 125 g Zucker
- 250 g Mehl
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- Mark einer Vanilleschote oder 1 Päckchen Vanillezucker
- Abrieb einer halben Zitrone (optional)
Zubereitung:
- Butter, Zucker, Mehl, Ei, Salz, Vanille und Zitronenabrieb mit einer Küchenmaschine oder den Händen ca. 5 Minuten zu einem Teig verkneten. Durch das lange Kneten wird der Teig schön weich und klebt nicht.
- Den Teig zu zwei Kugeln formen, abdecken und mindestens 1 Stunde (oder auch länger) kalt stellen.
- Den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Eine Teigkugel aus dem Kühlschrank nehmen, die andere kühl lagern. Den Mürbeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche (oder zwischen zwei Lagen Folie) ca. 5 mm dick ausrollen.
- Mit verschiedenen Förmchen Plätzchen ausstechen. Teigreste erneut verkneten, ausrollen und ausstechen.
- Die ausgestochenen Plätzchen auf die vorbereiteten Backbleche legen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 12 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
- Die Plätzchen aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech abkühlen lassen. Sie sind direkt nach dem Backen noch weich, härten aber beim Abkühlen aus.
Tipps für einen gelingsicheren Plätzchenteig
- Trockene Zutaten zuerst mischen: Für einen geschmeidigen Teig zuerst die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, Vanillezucker) in einer Schüssel vermengen. Danach die kalte, gewürfelte Butter und das Ei hinzufügen.
- Nicht zu lange kneten: Die Zutaten am besten mit den Händen verkneten, und zwar nur so lange, bis ein homogener Teig entsteht.
- Teig kühl halten: Teigreste während des Ausstechens immer wieder kühl stellen.
- Bei Bedarf Mehl hinzufügen: Wenn der Teig zu weich ist, nochmals kühlen oder nach und nach etwas Mehl unterkneten.
- Alternativen zum Bemehlen: Statt die Arbeitsfläche zu bemehlen, den Teig auf einer Backmatte ausrollen oder zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie.
- Brüchiger Teig: Ist der Teig nach dem Kühlen zu hart, kurz Zimmertemperatur annehmen lassen und nochmals durchkneten. Bei bröseligem Teig kann etwas weiche Butter untergeknetet werden.
- Plätzchenteig ohne Ei Wenn man keine Eier zu Hause hat oder darauf verzichten möchte, kann man stattdessen einen Esslöffel Milch zum Teig geben.
Variationen und Verzierungen
- Schokoglasur: Kuvertüre schmelzen und die abgekühlten Plätzchen damit bestreichen.
- Zuckerguss: Puderzucker mit Zitronensaft oder Wasser verrühren und die Plätzchen damit bepinseln. Nach Belieben mit Lebensmittelfarbe einfärben.
- Zuckerstreusel: Auf den noch feuchten Guss Zuckerstreusel oder Zuckerperlen geben.
- Schokolinsen: Vor dem Backen Schokolinsen auf die Plätzchen legen. Diese schmelzen beim Backen nicht.
- Nüsse: Gehackte Nüsse oder Mandeln auf den Guss streuen.
- Marmelade: Für gefüllte Plätzchen (z.B. Spitzbuben) einen Teil der Plätzchen mit einem Loch ausstechen. Nach dem Backen Marmelade auf die ganzen Plätzchen geben und die Plätzchen mit Loch darauf setzen.
- Vor dem Backen verzieren: Die Plätzchen vor dem Backen mit Eigelb bestreichen und mit Zuckerdekor bestreuen. Das verleiht ihnen eine goldene Farbe.
- Ausstechplätzchen mit Nüssen: Verwende 350g Mehl und 150g gemahlene Nüsse oder Mandeln
- Ausstechplätzchen mit Gewürzen: Du kannst den Teig zusätzlich mit Lebkuchengewürz, Zimt oder Spekulatiusgewürz verfeinern.
- Rentierplätzchen: Mit einem Rentier-Ausstecher, Zuckeraugen und einer roten Nase lassen sich aus dem Plätzchenteig ganz einfach Rentiere backen. Mit Kakao im Teig werden die Rentiere auch noch dunkel.
Tipps zur Aufbewahrung
- Die gebackenen und verzierten Plätzchen sollten vollständig ausgekühlt sein, bevor sie in Dosen verpackt werden.
- Am besten in einer verschließbaren Blechdose an einem trockenen Ort aufbewahren.
- Plätzchen mit ähnlichem Teig (z.B. Mürbeteig) können zusammen aufbewahrt werden.
- Mit Glasur oder Marmelade gefüllte Plätzchen sind etwas kürzer haltbar.
- Frisch zubereiteten Keksteig kannst 2-4 Tage im Kühlschrank lagern. Dafür sollte er in Klarsichtfolie gewickelt oder luftdicht verschlossen in einer Frischhaltedose aufbewahrt werden. Plätzchenteig mit rohem Ei sollte nach spätestens 2 Tagen verarbeitet werden.
Weitere Tipps und Tricks
- Plätzchenteig einfrieren: Plätzchenteig kann problemlos für 2-3 Monate eingefroren werden. Den Teig portionsweise in Frischhaltefolie wickeln oder in einen Gefrierbehälter geben. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lagern und umgehend verarbeiten.
- Weiche Butter verwenden: Für einen besonders geschmeidigen Teig weiche Butter verwenden.
- Kreative Ausstechformen: Neben klassischen Sternen und Schneemännern gibt es unzählige originelle Ausstechformen, die das Backen noch spannender machen.
- Gemeinsam Backen: Das Backen von Ausstechplätzchen ist eine wunderbare Aktivität für die ganze Familie. Kinder können beim Ausstechen und Verzieren helfen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
- Mögliche Probleme, Fragen & Tipps: Der Plätzchenteig wird nicht glatt, sondern krümelig: Meist hilft es, einfach noch weiter zu kneten (dann entstehen erst eine Art Streusel) und zum Schluss mit der Hand nachzuarbeiten. Achtung: Zu langes Kneten ist auch nicht gut! Falls der Teig insgesamt zu trocken wirkt, kann man einen Teelöffel Eiswasser zugeben. Der Plätzchenteig bröselt beim Ausrollen Direkt nach der Kühlzeit ist die Teigkugel noch sehr hart. Erst kurz Zimmertemperatur annehmen lassen und dann nochmal kurz mit der Hand durchkneten bzw. flachdrücken. Ist der Teig beim Ausrollen bröselig, war evtl. zu wenig Fett im Teig oder zu viel Mehl auf der Arbeitsplatte. Besser eine Backmatte aus Silikon verwenden oder den Teig zwischen zwei Lagen Folie ausrollen. Der Plätzchenteig ist zu weich Lasst ihn nochmal länger im Kühlschrank und/oder gebt etwas zusätzliches Mehl esslöffelweise dazu. Gerade Teigreste sollten immer wieder kühlgestellt werden. Ausstechplätzchen wie lange backen und bei wieviel Grad? Ich empfehle 175 Grad Ober- und Unterhitze und etwa 10-12 Minuten, je nach Dicke. Wer mehrere Bleche gleichzeitig backen will, kann auch 160 Grad Umluft verwenden Wie lange sind die Butterplätzchen haltbar? Wenn sie gut ausgekühlt in einer verschließbaren Blechdose und an einem trockenen Ort gelagert werden, etwa 4 Wochen. Mit Glasur etwas kürzer.
Lesen Sie auch: Plätzchenteig: So gelingt er!
Lesen Sie auch: Der perfekte Plätzchenteig
Lesen Sie auch: Kokosöl im Plätzchenteig verwenden
tags: #einfachen #plätzchenteig #zum #ausstechen #rezept