Saftiger Eierlikör-Gugelhupf mit Schokoladen- oder Puderzuckerglasur: Ein Rezept für jeden Anlass

Omas Eierlikör-Gugelhupf ist ein Highlight auf jeder Kaffeetafel, besonders zu Ostern. Der reichhaltige Eierlikör im Teig und die Schokoladen-Zimt-Glasur sorgen für Begeisterung. Dieses Rezept ist ideal, um einen wirklich guten Eierlikörkuchen zu backen.

Warum ein Eierlikör-Gugelhupf?

Eierlikör gehört für viele zu Ostern dazu. Anstatt ihn nur in Gläsern zu genießen, kann man ihn auch wunderbar in Kuchenteig verarbeiten. So entsteht ein saftiger Gugelhupf, der mit einer Zimt-Ganache verfeinert wird. Der Likör im Kuchen und die Schokoglasur sorgen dafür, dass der Kuchen mehrere Tage saftig bleibt, ideal für die Feiertage.

Rezept 1: Eierlikör-Gugelhupf mit Schoko-Zimt-Glasur

Zutaten:

Für den Gugelhupf:

  • 125 g Mehl
  • 125 g Speisestärke
  • 3 gestr. TL Backpulver
  • 250 g Puderzucker
  • 5 Eier (Gr. M)
  • Mark von 1 Vanilleschote
  • 250 ml Öl
  • 250 ml Eierlikör

Für die Schokoglasur:

  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 75 g Sahne
  • Etwas Zimt

Zubereitung:

  1. Gugelhupf vorbereiten: Mehl, Stärke, Backpulver und Puderzucker in einer Schüssel mischen und sieben. Eier, Vanillemark, Öl und Eierlikör mit einem Schneebesen verquirlen. Die Eier-Öl-Mischung gut unter die Mehlmischung rühren.
  2. Backen: Den Teig in eine gut gefettete und mit Mehl ausgestäubte Gugelhupfform (ca. 2,5 Liter Inhalt) füllen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) 50-60 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Den Kuchen aus der Form stürzen und auskühlen lassen.
  3. Schokoglasur: Schokolade grob hacken. Sahne und Zimt erhitzen. Vom Herd ziehen, Schokolade zugeben und in der heißen Sahne schmelzen lassen. Den Guss etwas abkühlen lassen. Den Eierlikör-Gugelhupf damit überziehen und trocknen lassen.

Nährwerte pro Stück (ungefähr):

  • 313 kcal
  • 4 g Eiweiß
  • 19 g Fett
  • 30 g Kohlenhydrate

Rezept 2: Eierlikör-Gugelhupf mit weißer Schokoladenglasur

Zutaten:

Für den Teig:

  • 50 g weiße Kuvertüre
  • 125 g weiche Butter
  • 125 ml Eierlikör
  • 125 g gesiebter Puderzucker
  • 20 g Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier
  • 70 g gesiebtes Mehl
  • 70 g gesiebte Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver

Für den Guss:

  • 150 g weiße Kuvertüre
  • 2 EL Eierlikör

Außerdem:

  • Fett und Mehl für die Form

Zubereitung:

  1. Vorbereiten: Den Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Teig zubereiten: Die Kuvertüre fein hacken. Butter, Eierlikör, Puderzucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Die Eier nach und nach jeweils eine Minute lang unterschlagen. Das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver mischen und mit der Kuvertüre unter die Eiermasse ziehen.
  3. Backen: Eine Gugelhupfform gut einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig einfüllen und auf der 2. Schiene von unten ca. 50 Minuten bis eine Stunde backen.
  4. Abkühlen und Glasieren: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Für den Guss die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und den Eierlikör untermischen. Den Guss über den Kuchen träufeln und nach Belieben verzieren.

Rezept 3: Saftiger Eierlikörkuchen mit weißer Schokolade (Rührkuchen)

Zutaten:

Für den Kuchen:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g feinster Zucker
  • 6 Eier (Größe M)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 350 ml Eierlikör
  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 75 g Speisestärke (Maisstärke)
  • 1 Päckchen Weinsteinbackpulver
  • 2 Prisen Salz
  • Etwas weiche Butter oder Öl für die Form

Für die Glasur:

  • 300 g weiße Schokolade
  • 30 g Kokosöl oder neutrales Pflanzenöl

Zubereitung:

  1. Vorbereiten: Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform gründlich mit weicher Butter, Öl oder Backtrennspray einfetten.
  2. Teig zubereiten: Weiche Butter und Zucker in die Rührschüssel geben. Mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine mehrere Minuten lang dickcremig aufschlagen. Die Eier einzeln hinzufügen und jeweils kräftig untermixen. Dann Vanilleextrakt und Eierlikör hinzufügen und ebenfalls gründlich unterrühren. Mehl mit Speisestärke, Backpulver und Salz mischen und gut verrühren. Dann esslöffelweise langsam unter den Teig rühren, nicht mehr zu lange oder stark rühren.
  3. Backen: Den vorbereiteten Teig in die Backform gießen und glatt streichen. Auf der mittleren Schiene etwa 50-55 Minuten backen und eine Stäbchenprobe machen.
  4. Abkühlen und Glasieren: In der Form 20 Minuten auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, dann vorsichtig stürzen. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen. Für die Glasur die Schokolade in kleine Stücke brechen und zusammen mit dem Öl schmelzen (am besten über einem Wasserbad oder bei 37 °C im Thermomix). Die Glasur über den ausgekühlten Kuchen gießen oder mit einem Backpinsel auftragen. Anschließend vollständig fest werden lassen und dann erst anschneiden.

Tipps und Tricks für den perfekten Eierlikör-Gugelhupf

  • Form: Eine Gugelhupfform mit ca. 2,5 Liter Inhalt ist ideal. Die Kuchenform mit der kaminartigen Öffnung sorgt dafür, dass der Teig gleichmäßig gebacken wird.
  • Vorbereitung: Die Form gründlich einfetten und mit Mehl bestäuben, damit sich der Kuchen leicht lösen lässt.
  • Teig: Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Butter und Zucker lange genug schlagen, um eine cremige Konsistenz zu erreichen. Mehlmischung nur kurz unterrühren, um den Teig nicht zäh werden zu lassen.
  • Backen: Stäbchenprobe machen, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  • Glasur: Weiße Schokolade schmilzt und verbrennt schneller als dunkle Schokolade, daher vorsichtig schmelzen.
  • Lagerung: Luftdicht verpackt hält sich der Eierlikör-Kuchen ein paar Tage bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank. Vor dem Servieren mindestens 30 Minuten auf Raumtemperatur bringen.

Varianten und Abwandlungen

  • Mit Pistazien: Dem Teig gehackte Pistazien hinzufügen.
  • Mit Zitrone: Etwas Abrieb einer Bio-Zitrone zum Mehl geben.
  • Andere Glasuren: Statt Schokoladenglasur eine einfache Puderzuckerglasur aus Puderzucker und Milch herstellen.
  • Eierlikör selber machen: Für noch mehr Aroma selbstgemachten Eierlikör verwenden.

Eierlikör-Gugelhupf: Mehr als nur ein Kuchen

Der Eierlikör-Gugelhupf ist mehr als nur ein Kuchen. Er ist ein Symbol für Gemütlichkeit, Festlichkeit und Tradition. Egal, ob zu Ostern, zum Geburtstag oder einfach nur so - dieser Kuchen bringt Freude und Genuss auf den Tisch. Mit den verschiedenen Rezepten und Tipps gelingt er garantiert und sorgt für strahlende Gesichter bei Groß und Klein.

Lesen Sie auch: Einfaches Thermomix Käsekuchen Rezept

Lesen Sie auch: Einfaches Schokoladen-Eierlikör Rezept

Lesen Sie auch: Die besten Rezepte für Birnen-Pudding-Kuchen

tags: #eierlikör #gugelhupf #rezept #glasur

Populäre Artikel: