Durstlöscher Dubai Schokolade: Inhaltsstoffe, Herstellung und Kritik

Die Dubai-Schokolade hat in den letzten Monaten einen beispiellosen Hype in den sozialen Medien und der Lebensmittelbranche erlebt. Was diese Schokolade so besonders macht, sind ihre einzigartige Füllung aus Pistaziencreme und knusprigen Teigfäden, auch bekannt als Engelshaar oder Kadayif. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Inhaltsstoffe dieser Trend-Schokolade, gibt Anleitungen zur Herstellung von Engelshaar und wirft einen kritischen Blick auf die Qualität und Zusammensetzung der importierten Produkte.

Was macht die Dubai-Schokolade so besonders?

Die Dubai-Schokolade ist mehr als nur eine Süßigkeit; sie ist ein Phänomen. Ursprünglich in Dubai populär geworden, hat sie sich rasch im Internet verbreitet, wo Millionen von Videos über Tests und Anleitungen zur Eigenherstellung kursieren. Der Hype ist so groß, dass findige Geschäftsleute und große Unternehmen wie Lindt auf den Zug aufgesprungen sind und eigene Versionen auf den Markt gebracht haben. Die Popularität erklärt sich aus der Kombination von cremiger Pistazienfüllung und knusprigen Teigfäden, die ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten.

Die Hauptbestandteile der Dubai-Schokolade

Die Dubai-Schokolade besteht im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten:

  1. Schokolade: Die äußere Schicht bildet die Basis und kann aus verschiedenen Schokoladensorten bestehen, von Vollmilch bis Zartbitter.
  2. Pistaziencreme: Diese Creme bildet das Herzstück der Füllung und verleiht der Schokolade ihren charakteristischen nussigen Geschmack.
  3. Engelshaar (Kadayif): Diese feinen Teigfäden sorgen für den besonderen Crunch und sind ein Schlüsselelement der Dubai-Schokolade.

Während Schokolade und Pistaziencreme relativ leicht erhältlich sind, stellt das Engelshaar eine besondere Herausforderung dar, da es nicht überall verfügbar ist.

Engelshaar (Kadayif) selbst herstellen

Engelshaar, auch bekannt als Kadayif oder Tel Kadayif, ist ein traditioneller Teig, der in der türkischen und nahöstlichen Küche verwendet wird. Die Herstellung erfordert zwar etwas Geduld und Geschick, ist aber durchaus machbar. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Zutaten:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 1 TL Maisstärke (optional, für eine feinere Struktur)
  • 1/4 TL Salz
  • 300 ml Wasser
  • 1 EL Pflanzenöl (optional, für mehr Elastizität)
  • Öl oder Butter zum Einfetten der Pfanne

Hilfsmittel:

  • Spritzflasche oder Plastiktüte mit einem kleinen Loch (0,5 bis 1 mm)
  • Große flache Pfanne oder elektrische Grillplatte

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Teig herstellen:
    • Mehl, Maisstärke und Salz in einer Schüssel vermischen.
    • Wasser und Öl (falls verwendet) nach und nach hinzufügen und gut verrühren, bis ein flüssiger Teig entsteht, ähnlich einem Pfannkuchenteig. Bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen.
    • Den Teig 15-20 Minuten ruhen lassen.
  2. Teig in Fäden formen:
    • Den Teig in eine Spritzflasche oder Plastiktüte füllen. Bei Verwendung einer Tüte eine winzige Ecke abschneiden.
    • Eine flache Pfanne oder Grillplatte bei mittlerer Hitze erwärmen und mit Öl oder Butter einfetten.
    • Den Teig in feinen Fäden in die Pfanne spritzen. Schnell und in kreisenden Bewegungen arbeiten, um ein gleichmäßiges Netz zu bilden.
    • Die Teigfäden 1-2 Minuten backen, bis sie fest, aber noch hell sind.
    • Die Fäden vorsichtig von der Platte ablösen.
  3. Engelshaar trocknen lassen:
    • Die fertigen Teigfäden auf einem Gitter oder Küchentuch ausbreiten und vollständig trocknen lassen.
  4. Aufbewahrung:
    • Die getrockneten Fäden in einem luftdichten Behälter bis zu einem Monat aufbewahren.

Kritik und Qualitätsprobleme

Trotz des Hypes gibt es auch kritische Stimmen zur Dubai-Schokolade. Erste Lebensmitteluntersuchungen haben bedenkliche Ergebnisse geliefert. Das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart fand in acht von acht Proben Verunreinigungen, Farbstoffe, Allergene und Fremdfett. Besonders alarmierend war der Befund, dass einige Proben aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Palmöl anstelle von echter Schokolade enthielten, was einen klaren Fall von Verbrauchertäuschung darstellt. Zudem wurden in diesen Proben herstellungsbedingte Verunreinigungen festgestellt, die sie für den menschlichen Verzehr ungeeignet machten. In türkischen Proben wurde nicht deklarierter Sesam gefunden, was für Sesam-Allergiker gesundheitsschädlich sein kann.

Sonderprogramm zur Überprüfung

Aufgrund dieser Ergebnisse hat das Land Baden-Württemberg ein Sonderprogramm gestartet, um die landesweiten Angebote an Dubai-Schokolade zu überprüfen. Dabei werden sowohl Produkte aus Drittländern als auch in der EU hergestellte Waren untersucht. Auch Proben von Pistaziencreme werden auf Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) untersucht, nachdem in einer Stichprobe hohe Anteile an Aflatoxinen festgestellt wurden.

Reaktionen und Marketing

Der Hype um die Dubai-Schokolade hat auch zu humorvollen Reaktionen und Marketingstrategien geführt. Supermärkte wie Edeka und Aldi haben die Schokolade mit Augenzwinkern kommentiert und alternative Produkte wie Mortadella mit Pistazien als "Dubai Wurst" beworben. Auch die Pizzamarke Gustavo Gusto hat sich mit einer Pizza im Dubai-Schokoladen-Look am Trend beteiligt.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade

tags: #durstlöscher #dubai #schokolade #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: