Brombeermarmelade mit Vanille: Ein Rezept für Genießer
Brombeermarmelade ist ein beliebter Fruchtaufstrich, der besonders gut zum Frühstück schmeckt. Mit Vanille verfeinert, wird die Marmelade zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis. Dieser Artikel bietet Ihnen ein umfassendes Rezept, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Marmeladenköche geeignet ist.
Warum Brombeermarmelade selbst machen?
Selbstgemachte Marmelade hat viele Vorteile. Sie wissen genau, welche Zutaten verwendet wurden, und können den Zuckergehalt selbst bestimmen. Außerdem schmeckt selbstgemachte Marmelade einfach besser als gekaufte! Die Zubereitung ist unkompliziert und bietet eine meditative Auszeit vom Alltag.
Zutaten für Brombeermarmelade mit Vanille
Hier sind einige bewährte Zutatenlisten, die Sie als Ausgangspunkt verwenden können:
Rezept 1 (mit Gelierzucker 1:1):
- 1 kg Brombeeren (frisch oder gefroren)
- 1 kg Gelierzucker 1:1
- 1 Päckchen Vanillearoma oder 1 Vanilleschote
Rezept 2 (mit Gelierzucker 2:1):
- Brombeeren
- Gelierzucker 2:1
- Mark einer Vanilleschote
Rezept 3 (mit Gelierzucker 1:2):
- 1 kg Brombeeren (frisch oder gefroren)
- 500 g Gelierzucker 1:2
- 1 Vanillestange
Weitere Optionen:
- Zitronensaft (für zusätzlichen Pektin und Säure)
- Zimt (eine Prise oder eine Zimtstange für ein wärmendes Aroma)
Vorbereitung ist alles
Bevor Sie mit der Zubereitung beginnen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:
- Gläser vorbereiten: Twist-Off-Gläser und Deckel gründlich mit heißem Wasser ausspülen oder in der Spülmaschine reinigen. Vor dem Befüllen nochmals mit heißem Wasser abspülen und auf einem sauberen Tuch abtropfen lassen. Das Stellen der Gläser auf ein feuchtes Tuch verhindert ein Verrutschen beim Befüllen.
- Brombeeren vorbereiten: Frische Brombeeren mehrmals mit klarem Wasser waschen und in einem Sieb abtropfen lassen. Entfernen Sie kleine Blätter und andere Verunreinigungen. TK-Beeren können mit dem Gelierzucker aufgetaut werden, bevor Sie mit dem Einkochen beginnen.
- Vanille vorbereiten: Für die Verwendung einer Vanilleschote diese der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Das Mark wird später zu den Brombeeren gegeben. Die ausgekratzte Schote kann mitgekocht und vor dem Abfüllen entfernt werden, um ein intensiveres Aroma zu erzielen.
Zubereitung der Brombeermarmelade mit Vanille
Die Zubereitung der Marmelade ist relativ einfach und schnell. Hier sind die einzelnen Schritte:
Lesen Sie auch: Marmelade und Fuchsbandwurmgefahr
- Brombeeren pürieren: Die gewaschenen Brombeeren in einen großen Topf geben und mit einem Pürierstab oder Kartoffelstampfer zerkleinern. Für eine feine Marmelade ohne Kerne das Püree durch ein Sieb streichen. Dies ist zwar etwas aufwendiger, lohnt sich aber für ein besonders angenehmes Mundgefühl.
- Zutaten mischen: Das Brombeerpüree mit dem Gelierzucker und dem Vanillemark (oder Vanillearoma) in einem großen Topf vermischen. Wer mag, kann jetzt auch einen Schuss Zitronensaft oder eine Prise Zimt hinzufügen. Die Masse etwa 30 Minuten ziehen lassen, damit sich der Zucker gut verteilt.
- Kochen: Die Fruchtmischung unter ständigem Rühren erhitzen und zum Kochen bringen. Sobald die Masse sprudelnd kocht, beginnt die Kochzeit. Je nach Gelierzucker beträgt diese in der Regel 3-5 Minuten. Während der gesamten Kochzeit muss die Marmelade ständig gerührt werden, um ein Anbrennen zu verhindern. Bei Verwendung einer Vanilleschote diese jetzt mitkochen.
- Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade fertig ist, eine kleine Menge auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig. Andernfalls noch ein bis zwei Minuten weiterkochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen. Achten Sie darauf, dass die Ränder der Gläser sauber bleiben. Die Gläser bis kurz unter den Rand füllen und fest verschließen.
- Auf den Kopf stellen (optional): Die verschlossenen Gläser für etwa 5-15 Minuten auf den Kopf stellen. Dies trägt zur Haltbarkeit bei, ist aber nicht unbedingt notwendig. Nach dem Umdrehen die Gläser vollständig abkühlen lassen.
Tipps und Variationen
- Weniger Zucker: Wenn Sie weniger Zucker verwenden möchten, können Sie Gelierzucker 3:1 oder Gelierpulver verwenden. Beachten Sie jedoch die Packungsanweisung für die richtige Dosierung.
- Andere Früchte: Brombeeren lassen sich gut mit anderen Früchten kombinieren, z.B. mit Äpfeln, Birnen, Pflaumen oder Holunderblüten. Passen Sie das Mischungsverhältnis nach Ihrem Geschmack an.
- Gewürze: Neben Vanille und Zimt können Sie auch andere Gewürze wie Ingwer, Kardamom oder Nelken verwenden, um Ihrer Brombeermarmelade eine besondere Note zu verleihen.
- Alkohol: Ein Schuss Rum, Weinbrand oder Likör kann der Marmelade eine zusätzliche Geschmacksdimension verleihen. Den Alkohol erst nach dem Kochen hinzufügen, damit er nicht vollständig verdampft.
- Pektin: Da Brombeeren wenig Pektin enthalten, können Sie einige unreife Brombeeren mitpflücken oder etwas Zitronensaft hinzufügen, um die Gelierfähigkeit zu verbessern.
Haltbarkeit und Lagerung
Kühl und dunkel gelagert (z.B. im Keller) ist die Brombeermarmelade in der Regel 6-12 Monate haltbar. Achten Sie darauf, dass die Gläser sauber und unbeschädigt sind. Nach dem Öffnen sollte die Marmelade im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.
Servierempfehlungen
Brombeermarmelade mit Vanille schmeckt hervorragend auf frischen Brötchen, Toast oder Brot. Sie eignet sich auch als Füllung für Kuchen und Gebäck oder als Beilage zu Waffeln und Pfannkuchen. Auch zum Verfeinern von Desserts oder Joghurt ist sie bestens geeignet.
Lesen Sie auch: Käsekuchen mit frischen Brombeeren
Lesen Sie auch: Streuselkuchen mit Brombeeren
tags: #brombeeren #marmelade #mit #vanille #rezept


