Dunkler Tortenboden Thermomix Rezept: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den perfekten Biskuitteig

Ein dunkler Tortenboden ist die ideale Grundlage für viele köstliche Kuchen und Torten. Mit einem Thermomix gelingt die Zubereitung besonders einfach und schnell. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie Sie einen perfekten dunklen Tortenboden mit dem Thermomix backen können, inklusive Tipps zur Fehlervermeidung und Variationen für verschiedene Geschmäcker.

Was ist Biskuitteig? Eine Definition

Biskuit ist eine lockere, schaumige Masse aus Eiern, Zucker und Mehl. Im Gegensatz zum Wiener Boden enthält Biskuitteig kein zusätzliches Fett, was ihn fettarm macht, aber auch etwas trocken werden lässt. Biskuit-Rezepte sind vielseitig einsetzbar: Sie bilden die Basis für Biskuitrouladen, Torten, Obstkuchen sowie Kleingebäck wie Löffelbiskuits und Eierplätzchen.

Die Wahl der Zubereitungsart: Ganze Eier oder getrennte Eier?

Für Biskuitteig gibt es zwei Hauptzubereitungsarten:

  1. Biskuit mit ganzen Eiern und heißem Wasser: Diese Methode ergibt einen lockeren und voluminösen Teig.
  2. Biskuit mit getrennten Eiern und steifem Eischnee: Diese Variante führt zu einem etwas festeren Teig.

Die Wahl hängt von Ihren Vorlieben und Ihrer Ausrüstung ab. Bei Verwendung einer Küchenmaschine empfiehlt sich die Zubereitung mit ganzen Eiern, da die Maschine problemlos 10 Minuten Volumen in die Masse schlagen kann. Wer nur einen Handrührer hat, sollte eher getrennte Eier verwenden und den Eischnee steif schlagen.

Wichtige Grundlagen für einen gelungenen Biskuitteig

Ein guter Biskuitteig benötigt eine voluminöse Masse. Achten Sie darauf, dass die Zutaten Zimmertemperatur haben. Nehmen Sie die Eier also rechtzeitig aus dem Kühlschrank.

Lesen Sie auch: Niesen durch dunkle Schokolade: Eine Erklärung

Wichtig: Fetten Sie die Backform nicht ein, da der Biskuitteig sonst nicht richtig aufgehen oder zusammenfallen kann. Bedecken Sie stattdessen nur den Boden der Form mit Backpapier.

Biskuit mit getrennten Eiern: Der perfekte Eischnee

Für Biskuit mit getrennten Eiern ist ein perfekter Eischnee entscheidend. Trennen Sie die Eier sauber und stellen Sie sicher, dass Schüssel und Rührbesen absolut fettfrei sind, damit der Schnee steif wird. Der Eischnee ist fertig, wenn er Spitzen bildet und die Schüssel theoretisch auf den Kopf gestellt werden könnte.

Biskuit mit ganzen Eiern: Die schaumige Masse

Für Biskuit mit ganzen Eiern werden diese zusammen mit dem Zucker sehr lange und hellschaumig geschlagen. Sieben Sie anschließend Mehl und Backpulver (sowie eventuell Stärke), um Klümpchen zu vermeiden.

Ganz wichtig: Rühren Sie die Mehlmischung nicht unter, sondern heben Sie sie vorsichtig unter! Geben Sie die Mehlmischung nach und nach hinzu, da sonst die Luftbläschen aus der Eiermasse entweichen und der Teig nicht aufgeht bzw. nicht luftig wird.

Das Grundrezept für dunklen Tortenboden im Thermomix

Dieses Rezept reicht für eine Springform. Wenn Sie die doppelte Zutatenmenge verwenden, erhalten Sie einen hohen Biskuitboden, den Sie für Torten in mehrere Lagen schneiden können.

Lesen Sie auch: Rezept für Himbeertorte mit Schoko

Zutaten:

  • 6 Eier
  • 180 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 140 g Mehl
  • 40 g Backkakao
  • 1 gestrichener TL Backpulver

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen und eine Springform (Ø 26cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Rühraufsatz einsetzen. Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz in den Mixtopf geben und 10 Min. / 50°C / Stufe 4 aufschlagen.
  3. Mehl, Backkakao und Backpulver dazugeben und 5 Sek. / Stufe 3 unterrühren.
  4. Rühraufsatz entfernen. Bei Bedarf das Mehl vom Rand vorsichtig mit dem Spatel unterheben.
  5. Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und vorsichtig glatt streichen.
  6. Im vorgeheizten Backofen ca. 20-25 Min. backen.

Der Biskuit wird schön hoch und kann für eine Torte in mehrere Schichten geschnitten werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit dem Thermomix

  1. Vorbereitung: Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie den Boden einer Springform mit Backpapier aus und klemmen Sie es mit dem Rand der Backform ein. Fetten Sie die Backform nicht ein!
  2. Zubereitung im Thermomix: Setzen Sie den Schmetterling ein. Geben Sie Eier, Zucker und Vanillezucker in den Mixtopf und erwärmen Sie alles 7 Min./37°C/Stufe 3.
  3. Entfernen Sie den Schmetterling. Lassen Sie den Biskuitboden ca. 30 Minuten bei 180°C im vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene) backen.

Der Wiener Boden: Eine Variante für festen Kuchen

Für besonders saftigen und festen Kuchen, auch bekannt als „Wiener Masse“, wird zusätzlich flüssige Butter in den Teig gegeben. Eier und Zucker werden über dem heißen Wasserbad aufgeschlagen.

Zutaten für Wiener Boden:

  • Eier
  • Zucker
  • Salz
  • Vanilleextrakt
  • Mehl
  • Stärke
  • Butter (geschmolzen)
  • Zitronenabrieb (optional für hellen Teig)
  • Kakao (optional für dunklen Teig)

Zubereitung:

  1. Heizen Sie den Ofen auf 180 °C O/U vor und stellen Sie einen Tortenring in einen mit Backfolie belegten Springformboden oder schlagen Sie ihn mit Backpapier ein.
  2. Verrühren Sie die Eier mit dem Zucker, Salz und Vanilleextrakt langsam in der Küchenmaschine. Schalten Sie die Hitzfunktion ein und bringen Sie die Eiermasse so auf 45 °C. Alternativ können Sie die Eiermasse in einer Metallschüssel über einem warmen Wasserbad verrühren. Stellen Sie die Hitzfunktion ab oder nehmen Sie die Schüssel vom Wasserbad, sobald die Temperatur erreicht ist.
  3. Schlagen Sie die Eimasse für etwa 2 Minuten bei höchster Stufe auf.
  4. Geben Sie für den hellen Teig den Zitronenabrieb dazu und schlagen Sie die Masse bei mittelhoher Geschwindigkeit weiter, bis sie auf etwa 21 °C abgekühlt ist (ca. 10-15 Minuten). So wird die Eiermasse stabil.
  5. Heller Teig: Mischen Sie das Mehl und die Stärke und heben Sie die Mischung mit einem Schneebesen kurz und vorsichtig unter die Eiermasse (melieren).
  6. Dunkler Teig: Mischen Sie das Mehl, die Stärke und den Kakao und heben Sie die Mischung mit einem Schneebesen kurz und vorsichtig unter die Eiermasse (melieren).
  7. Schmelzen Sie die Butter in einem Topf. Geben Sie eine kleine Menge des Teigs zur Butter und rühren Sie beides glatt. Heben Sie die Buttermasse dann unter die restliche Wiener Masse.
  8. Füllen Sie den Teig in den Tortenring und backen Sie ihn im vorgeheizten Ofen bei 180 °C O/U für 10 Minuten vor.
  9. Stellen Sie den Ofen auf 160 °C O/U herunter und backen Sie den Boden für weitere 25-30 Minuten fertig. Machen Sie eine Stäbchenprobe und nehmen Sie ihn aus dem Ofen.
  10. Lösen Sie den Tortenring mit einem Backformmesser und lassen Sie den Boden etwa 10 Minuten abkühlen. Stürzen Sie ihn dann auf ein sauberes Geschirrtuch und lassen Sie ihn vollständig erkalten.

Der Wiener Boden lässt sich am besten am Tag danach mit einer Tortensäge durchschneiden. Nach dem Backen kann man ihn auch luftdicht verpacken und einfrieren.

Schokoladiger Biskuit: Kakao macht den Unterschied

Für einen schokoladigen Biskuit ersetzen Sie einfach 20-30 Gramm des Mehls durch dieselbe Menge Kakao. Am besten eignet sich ungesüßter Backkakao.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Biskuitteig nicht gelingt. Hier sind einige häufige Fehler und Tipps, wie Sie diese vermeiden können:

Lesen Sie auch: Testbericht: Plamil Bio Dunkler Schoko Aufstrich

  • Die Biskuitmasse war nicht schaumig genug: Eine hell-schaumige, dicke Eier-Zucker-Masse ist entscheidend. Bei Verwendung ganzer Eier müssen diese 5-10 Minuten mit dem Rührgerät geschlagen werden.
  • Der Biskuitteig wurde gerührt: Mehl sowie eventuelles Backpulver und Speisestärke dürfen nicht mehr untergerührt, sondern nur noch vorsichtig untergehoben werden. Sonst entweichen die Luftbläschen aus der Eiermasse.
  • Der Biskuitteig stand zu lange herum: Backen Sie den Teig sofort nach dem Unterheben der Zutaten, da er sonst fest und flach wird.
  • Die Form wurde komplett eingefettet: Der Rand der Backform sollte nicht eingefettet werden, da der Teig sonst abrutscht und nicht richtig aufgehen kann.
  • Die Ofentemperatur hat nicht gepasst: Stellen Sie sicher, dass der Backofen ausreichend vorgeheizt ist.
  • Die Ofentür wurde zu früh geöffnet: Vermeiden Sie es, den Ofen während des Backens zu öffnen.
  • Der Teig war nicht durchgebacken: Machen Sie eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.

Was tun, wenn der Biskuitboden sich wölbt?

Wenn sich der Biskuitboden beim Backen wölbt, wurde wahrscheinlich der Rand der Springform gefettet. In diesem Fall können Sie den Boden nach dem Backen stürzen und auf dem Kopf abkühlen lassen.

Was tun, wenn der Biskuit zu trocken ist?

Ein trockener Biskuitboden kann verschiedene Ursachen haben:

  • Der Biskuit war zu lange im Ofen: Backen Sie den Boden nicht zu lange, da er sonst trocken und zäh wird.
  • Die Ofeneinstellung war falsch: Verwenden Sie Ober- und Unterhitze statt Umluft.
  • Mehlklümpchen im Teig: Sieben Sie das Mehl nach und nach auf die Eiermasse, um Klümpchen zu vermeiden.

Tipps und Tricks für den perfekten Tortenboden

  • Verwenden Sie immer frische Zutaten.
  • Achten Sie auf die richtige Temperatur der Zutaten.
  • Schlagen Sie die Eier und den Zucker lange genug schaumig.
  • Heben Sie die trockenen Zutaten vorsichtig unter.
  • Backen Sie den Biskuit bei der richtigen Temperatur und Backzeit.
  • Lassen Sie den Biskuit nach dem Backen gut auskühlen.

Zusätzliche Hinweise für Thermomix-Nutzer

  • Beachten Sie die maximale Füllmenge des Mixtopfes, um Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Thermomix® TM6 Messbecher in Ihrem Thermomix® TM5 nutzen, verwenden Sie zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber immer den Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers.
  • Passen Sie die Mengen entsprechend an, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten, da der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31.

tags: #dunkler #tortenboden #thermomix #rezept

Populäre Artikel: