Dunkle Schokolade: Wirkungsvolle Antioxidantien für Ihre Gesundheit
Schokolade, insbesondere dunkle Schokolade, ist mehr als nur eine süße Sünde. Sie ist ein Genussmittel mit überraschenden gesundheitlichen Vorteilen. Ernährungsexperten betonen, dass dunkle Schokolade reich an wertvollen Nährstoffen und Antioxidantien ist, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken können.
Was macht dunkle Schokolade so besonders?
Dunkle Schokolade unterscheidet sich von Milchschokolade und weißer Schokolade durch ihren hohen Kakaoanteil. Je höher der Kakaoanteil, desto geringer ist der Zuckergehalt und desto größer ist die Menge an gesunden Inhaltsstoffen wie Flavonoiden. Zartbitterschokolade enthält mindestens 50 Prozent Gesamtkakaotrockenmasse, Bitterschokolade sogar rund 70 Prozent oder mehr.
Reich an Nährstoffen
Hochwertige dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil ist reich an löslichen Ballaststoffen und Mineralien. Eine 100-Gramm-Tafel Zartbitterschokolade mit 70-85 % Kakaoanteil enthält etwa:
- 11 Gramm Ballaststoffe
- 66 % des Tagesbedarfs (DV) für Eisen
- 57 % des DV für Magnesium
- 196 % des DV für Kupfer
- 85 % des DV für Mangan
- Kalium, Phosphor, Zink und Selen
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass 100 Gramm eine beträchtliche Menge sind und nicht täglich konsumiert werden sollten. Diese Nährstoffe sind auch mit etwa 600 Kalorien und etwas Zucker verbunden, daher sollte dunkle Schokolade in Maßen genossen werden.
Gutes Fettsäureprofil
Das Fettsäureprofil von Kakao und dunkler Schokolade ist ebenfalls vorteilhaft. Die Fette bestehen hauptsächlich aus Ölsäure (einem herzgesunden Fett, das auch in Olivenöl enthalten ist), Stearinsäure und Palmitinsäure. Stearinsäure hat eine neutrale Wirkung auf den Cholesterinspiegel, während Palmitinsäure den Cholesterinspiegel erhöhen kann, aber nur etwa ein Drittel der gesamten Fettkalorien ausmacht.
Lesen Sie auch: Die beste dunkle Schokolade laut unserem Test
Enthält Stimulanzien
Dunkle Schokolade enthält auch Stimulanzien wie Koffein und Theobromin, allerdings in geringeren Mengen als Kaffee. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der Konsum von dunkler Schokolade den Schlaf beeinträchtigt.
Die antioxidative Kraft der dunklen Schokolade
Dunkle Schokolade ist reich an organischen Verbindungen, die als Antioxidantien wirken. Dazu gehören Polyphenole, Flavanole und Catechine. Studien haben gezeigt, dass Kakao und dunkle Schokolade mehr Antioxidantien, Polyphenole und Flavanole enthalten als viele Früchte wie Blaubeeren und Acai-Beeren.
Schutz vor freien Radikalen
Antioxidantien schützen den Körper vor schädlichen freien Radikalen, die Zellschäden verursachen und zu verschiedenen Krankheiten beitragen können. Die Flavonoide in dunkler Schokolade können das Immunsystem vor Entzündungen schützen und Signale an die Arterien senden, damit diese sich entspannen und weiten.
Herzgesundheit
Die antioxidativen Eigenschaften der dunklen Schokolade können die Herzgesundheit verbessern, indem sie den Blutdruck senken, die Durchblutung verbessern und das Risiko von Blutgerinnseln minimieren. Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von dunkler Schokolade das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.
Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel
Polyphenole in dunkler Schokolade können in Kombination mit anderen Lebensmitteln wie Mandeln und Kakao dazu beitragen, bestimmte Formen des LDL-Cholesterins ("schlechtes" Cholesterin) zu senken. Klinische Studien haben gezeigt, dass der tägliche Konsum von dunkler Schokolade oder Kakao den Cholesterinspiegel und insbesondere das gefährliche LDL-Cholesterin senken kann. Die Wissenschaftler schreiben diese positive Wirkung den in Kakaobohnen enthaltenen Procyanidinen zu, die die Cholesterinaufnahme blockieren können.
Lesen Sie auch: Schokoladengenuss trotz Diabetes
Dunkle Schokolade und Gehirnfunktion
Dunkle Schokolade kann auch die Gehirnfunktion verbessern. Studien zeigen, dass der Verzehr von Kakao mit hohem Flavanolgehalt die Durchblutung des Gehirns verbessern kann, was sich positiv auf die Aufmerksamkeit, das verbale Lernen und das Gedächtnis auswirken kann.
Kognitive Vorteile
Die Flavonoide in Kakao können dazu beitragen, die kognitiven Funktionen älterer Erwachsener mit leichter kognitiver Beeinträchtigung aufrechtzuerhalten und das Risiko des Fortschreitens einer Demenz zu verringern. Darüber hinaus können die stimulierenden Substanzen in Kakao wie Koffein und Theobromin die Gehirnfunktion kurzfristig verbessern.
Stimmungsaufhellende Wirkung
Schokolade kann auch die neuronale Aktivität in bestimmten Bereichen des Gehirns stimulieren, die für Vergnügen und Belohnung verantwortlich sind. Dies kann Stress abbauen, die Leistungsfähigkeit steigern und die Stimmung heben. Flavonoide verbessern zusätzlich das Gedächtnis, die Wahrnehmung und die Lernfunktionen unseres Gehirns. Dunkle Schokolade steigert auch die Fähigkeit des Gehirns, synaptische Verbindungen zu bilden.
Dunkle Schokolade bei Diabetes
Eine Studie untersuchte die Auswirkungen von Schokolade auf Menschen mit Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck. Das Ergebnis: Diejenigen, die täglich 25 Gramm dunkle Schokolade aßen, hatten einen deutlich niedrigeren Blutdruck als diejenigen mit der gleichen Menge Vollmilchschokolade. Gleichzeitig erhöhen die Polyphenole die Insulinsensitivität, sodass der Blutzucker besser kontrolliert werden kann. Dies könnte langfristig Diabetes verzögern oder verhindern.
Worauf Sie beim Kauf von dunkler Schokolade achten sollten
- Kakaoanteil: Verwenden Sie Zartbitterschokolade mit mindestens 70 Prozent Kakaoanteil.
- Zutaten: Achten Sie auf eine kurze Zutatenliste ohne unnötige Zusätze wie Milchprodukte oder künstliche Süßstoffe.
- Qualität: Kaufen Sie hochwertige Schokolade von vertrauenswürdigen Herstellern.
Wie viel dunkle Schokolade ist gesund?
Dunkle Schokolade sollte in Maßen genossen werden. Ein paar Stücke (etwa 20-30 Gramm) pro Tag sind ausreichend, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren, ohne die Nachteile (wie die hohe Kalorienanzahl) in Kauf nehmen zu müssen.
Lesen Sie auch: Rezeptvielfalt: Dunkle Schokolade trifft Honig
Dunkle Schokolade in die Ernährung integrieren
Es gibt viele Möglichkeiten, dunkle Schokolade in die Ernährung zu integrieren:
- Rohkakao-Shake: Mischen Sie Kakaopulver in Rohkostqualität mit pflanzlicher Milch, Früchten und anderen Superfoods.
- Selbst gemachte Trinkschokolade: Bereiten Sie Trinkschokolade aus Kakao und Mandelmilch zu.
- Dunkle Schokoladentafel: Wählen Sie eine hochwertige dunkle Schokoladentafel mit hohem Kakaoanteil und wenig Zucker.
- Als Zutat: Verwenden Sie dunkle Schokolade als Zutat in Desserts, Müslis oder Nussmischungen.
Vorsicht bei Milchschokolade
Die gesundheitsfördernde Wirkung der dunklen Schokolade kann durch den Konsum von Milchprodukten beeinträchtigt werden. Studien haben gezeigt, dass Milchproteine sich mit den Flavonoiden der Schokolade verbinden können, wodurch diese für den Körper nicht mehr zugänglich sind. Daher sollten Liebhaber von Bitterschokolade darauf achten, dunkle Schokolade ohne Milchzusatz zu wählen.
tags: #dunkle #schokolade #antioxidantien #wirkung


