Honig-Sesam-Hähnchen: Ein süß-würziger Genuss aus der asiatischen Küche
Das Honig-Sesam-Hähnchen, auch bekannt als Sesam-Chicken, ist ein beliebtes Gericht der asiatischen Küche. Es zeichnet sich durch seine Kombination aus knusprigem Hähnchen und einer süß-würzigen Sauce aus. Dieses Rezept ist ideal für alle, die ein schnelles und köstliches Abendessen zubereiten möchten.
Was ist Honig-Sesam-Hähnchen?
Honig-Sesam-Hähnchen ist ein traditionelles Gericht, das oft in chinesischen Restaurants angeboten wird. Es besteht aus frittierten Hähnchenstücken in einer knusprigen Panade, die anschließend in einer süß-würzigen Sauce geschwenkt werden. Die Sauce enthält typischerweise Sojasauce, Honig, Knoblauch und Sesamöl, oft ergänzt durch Ketchup für eine fruchtige Note. Geröstete Sesamsamen verleihen dem Gericht einen zusätzlichen Crunch.
Zutaten für das asiatische Hähnchenrezept
- Hähnchenbrustfilet: Frisches Hähnchenfilet ohne Haut verwenden. Alternativ können Hähnchenschenkel verwendet werden, die saftiger sind, aber eine längere Garzeit benötigen.
- Eier: Sorgen dafür, dass die Panade am Hähnchen haftet. Für eine vegane Version kann eine Mischung aus Wasser und Kichererbsenmehl verwendet werden.
- Maisstärke und Mehl: Diese Mischung verleiht dem Hähnchen seine knusprige Textur. Kartoffelstärke oder Reismehl können für eine glutenfreie Variante verwendet werden.
- Sojasauce: Für eine salzarme Option kann eine Sojasauce mit weniger Salz verwendet werden.
- Honig: Verleiht der Sauce ihre typische Süße. Alternativ können Ahornsirup oder Agavendicksaft verwendet werden.
- Reisessig: Bringt eine leichte Säure in die Sauce. Alternativ kann Apfelessig verwendet werden.
- Ketchup & Chili-Sauce: Gibt der Sauce eine fruchtige Note und verstärkt den Umami-Geschmack.
- Knoblauch und Ingwer: Bei Zeitmangel können fertige Pasten verwendet werden.
- Sesamsamen: Diese werden geröstet, um den vollen Geschmack zu entfalten.
Zubereitung von Honig-Sesam-Hähnchen
Die Zubereitung lässt sich in folgende Schritte unterteilen:
Vorbereitungen:
- Hähnchenbrust in mundgerechte Stücke schneiden.
- Eier in eine flache Schüssel geben.
- Maisstärke in eine separate flache Schüssel geben.
- In einer weiteren flachen Schüssel Mehl, Salz und Pfeffer gut vermischen.
Hähnchen braten:
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
- Hähnchen zuerst in Maisstärke wälzen, dann in Ei tauchen und abschließend in dem gewürzten Mehl wälzen.
- Öl in einem Wok oder einer großen Pfanne erhitzen, bis es sehr heiß ist.
- Hähnchen bei hoher Hitze 6-7 Minuten braten, dabei zwei- bis dreimal wenden, bis es schön gebräunt ist. Eventuell in zwei Portionen zubereiten.
- Hähnchen aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Sauce zubereiten:
- Alle Zutaten für die Sauce in derselben Pfanne/Wok verrühren und bei hoher Hitze köcheln lassen, bis die Sauce um etwa ein Drittel reduziert ist (ca. 2-3 Minuten).
Alles kombinieren:
- Hähnchen zurück in die Pfanne geben und in der Sauce wenden, bis es vollständig bedeckt ist. 1-2 Minuten weitergaren.
Servieren:
- Hitze ausschalten und das Gericht auf Schalen verteilen.
Rezeptvarianten und Ergänzungen
- Gemüse: Für eine noch reichhaltigere Mahlzeit können Paprikaschoten, Brokkoli und Zuckerschoten im Varoma gegart und zusammen mit den Nudeln und der Soße gemischt werden. Auch die Zugabe von Pilzen oder Mungosprossen sorgt für einen zusätzlichen Asia-Touch. Auberginen können als Ersatz für Zuckerschoten verwendet werden. Mini Pak Choi kann ebenfalls hinzugefügt werden.
- Nudeln: Asiatische Nudeln, z.B. Mie-Nudeln, passen hervorragend zu diesem Gericht.
- Schärfe: Wer es schärfer mag, kann eine Chilischote in Streifen schneiden und zusammen mit Knoblauch und Ingwer zum Fleisch geben.
- Marinade: Für ein intensiveres Aroma können die Hähnchenschenkel vor der Zubereitung in einer Marinade aus den Saucenzutaten eingelegt werden. Eine knappe Tasse der Marinade sollte dabei separat aufbewahrt und später zum Bestreichen des Hähnchens verwendet werden.
Tipps und Tricks
- Knusprigkeit: Um das Hähnchen besonders knusprig zu machen, kann es nach dem Frittieren kurz im Backofen bei Umluft gebacken werden.
- Sauce: Die Sauce sollte nicht zu lange einkochen, da sie sonst zu dick wird.
- Sesam: Den Sesam vor der Verwendung in einer Pfanne ohne Fett anrösten, um das Aroma zu intensivieren.
- Würzen: Die Sojasauce ist sehr salzig, daher sollte man beim Würzen vorsichtig sein. Wer es salziger mag, kann am Ende der Garzeit vorsichtig nachsalzen.
- Beilagen: Reis passt hervorragend zu diesem Gericht. Auch ein grüner Salat mit Asia-Dressing ist eine gute Wahl.
Aufbewahrung von Honig-Sesam-Hähnchen
Reste des Honig-Sesam-Hähnchens können problemlos aufbewahrt werden.
- Kühlschrank: Das Hähnchen auf Raumtemperatur abkühlen lassen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern. Es bleibt dort etwa 2 bis 3 Tage frisch.
- Erwärmen: Zum Erwärmen das Hähnchen im Ofen bei mittlerer Hitze erhitzen, um die Knusprigkeit zu erhalten. Alternativ kann es in der Mikrowelle erwärmt werden, wobei die Panade etwas weicher werden kann.
- Einfrieren: Für eine längere Haltbarkeit kann das Hähnchen eingefroren werden.
Variationen für den "Großen Ofenzauberer"
Das Rezept lässt sich auch im "Großen Ofenzauberer" zubereiten. Dabei werden die marinierten Hähnchenschenkel gleichmäßig auf dem "Großen Ofenzauberer" verteilt und im vorgeheizten Backofen bei 220 °C Ober-/Unterhitze ca. 35 Minuten gebacken. Währenddessen wird die restliche Marinade in einem Topf eingekocht und zum Bestreichen der Hähnchenkeulen verwendet.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Feedback und Meinungen
Das Rezept für Honig-Sesam-Hähnchen erfreut sich großer Beliebtheit. Viele Leser loben den Geschmack und die einfache Zubereitung. Einige empfehlen, das Gericht mit zusätzlichen Zutaten wie Pilzen oder Mungosprossen zu verfeinern.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #Honig #Sesam #Hähnchen #Rezept


