Dubai Schokolade selber machen: Ein süßer Trend aus den Emiraten
Die Dubai Schokolade hat sich in den sozialen Medien zu einem regelrechten Hype entwickelt. Diese einzigartige Süßigkeit kombiniert zarten Schmelz mit einer knusprigen Füllung aus Engelshaar (Kadayif) und einer aromatischen Pistaziencreme. Wer sich fragt, was Dubai Schokolade eigentlich ist, findet hier eine ausführliche Erklärung und eine Anleitung, wie man diese Köstlichkeit zu Hause selbst herstellen kann.
Was ist Dubai Schokolade?
Dubai Schokolade ist eine Schokoladenkreation, die ursprünglich aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, genauer gesagt aus Dubai, stammt. Ihr besonderes Merkmal ist die Füllung aus knusprigem Kadayif, auch Engelshaar genannt, und einer feinen Pistaziencreme. Diese Kombination sorgt für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis, das an orientalische Süßspeisen erinnert.
Die Zutaten im Detail
Die Hauptbestandteile der Dubai Schokolade sind:
- Schokolade: Hier kann man je nach Vorliebe Vollmilch-, Zartbitter- oder weiße Schokolade verwenden. Eine Mischung aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade wird oft bevorzugt.
- Kadayif (Engelshaar): Diese dünnen Teigfäden sind in der türkischen Küche weit verbreitet und verleihen der Füllung eine knusprige Textur.
- Pistazienmus oder -creme: Sie bildet die Basis der Füllung und sorgt für den typischen Pistaziengeschmack. Reines Pistazienmus ohne Zusätze wird oft bevorzugt, aber auch Pistaziencreme ist eine gute Alternative.
- Tahin (Sesampaste): Ein wenig Tahin verleiht der Füllung eine leicht nussige Note und sorgt für eine ausgewogene Süße.
- Weiße Schokolade (optional): Für die Dekoration kann man weiße Schokolade verwenden, um ein schönes Muster auf der Oberseite der Schokolade zu erzeugen.
Woher kommt der Trend?
Der Trend der Dubai Schokolade wurde maßgeblich durch soziale Medien befeuert. Influencer und Foodblogger wie Sarah Hamouda trugen dazu bei, das Rezept zu verbreiten und zu popularisieren. Die Kombination aus cremiger Pistazienfüllung und knusprigen Kadayif-Teigfäden macht diese Schokolade zu etwas Besonderem.
Dubai Schokolade selber machen: Schritt für Schritt
Die Zubereitung der Dubai Schokolade ist zwar etwas zeitaufwändig, aber keineswegs schwierig. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Zutaten für ca. 2 Tafeln (Standardgröße)
- 250 g Vollmilch- oder Zartbitterschokolade (oder eine Mischung)
- 20 g weiße Schokolade (optional, für die Dekoration)
- 30 g Butter
- 100 g Kadayif (Engelshaar)
- 130 g Pistaziencreme (gesüßt) oder reines Pistazienmus
- 30 g Tahin (Sesampaste)
- Eine Prise Salz
- Optional: Pistazienstücke zum Bestreuen
Zubereitung
- Vorbereitung:
- Das Engelshaar in kleinere Stücke schneiden.
- Die Schokolade grob hacken.
- Eine Schokoladen-Silikonform (oder eine andere Form) bereitstellen.
- Engelshaar rösten:
- Die Butter in einer Pfanne zerlassen.
- Das geschnittene Engelshaar hinzufügen und bei mittlerer Hitze goldbraun und knusprig braten. Dabei regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.
- Das geröstete Engelshaar aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
- Füllung zubereiten:
- In einer Schüssel das abgekühlte Engelshaar mit der Pistaziencreme (oder Pistazienmus), dem Tahin und einer Prise Salz vermischen. Abschmecken und gegebenenfalls etwas Zucker hinzufügen, falls das Pistazienmus ungesüßt ist.
- Schokolade schmelzen:
- Die Vollmilch- oder Zartbitterschokolade über einem Wasserbad schmelzen. Darauf achten, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt und sie nicht zu heiß wird.
- Die weiße Schokolade (falls verwendet) in einem separaten Topf über dem Wasserbad schmelzen.
- Form befüllen:
- Die weiße Schokolade in dünnen Fäden über den Boden der Silikonform sprenkeln, um ein dekoratives Muster zu erzeugen. Die Form für einige Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird.
- Eine dünne Schicht der dunklen Schokolade in die Form gießen und durch Neigen der Form einen leichten Rand hochziehen. Erneut kalt stellen.
- Die abgekühlte Pistazien-Kadayif-Masse in die Form geben und gleichmäßig verteilen (ca. 5 mm hoch). Leicht andrücken und erneut kalt stellen, damit die Masse fest wird.
- Die restliche dunkle Schokolade über die Pistazienmasse gießen und glattstreichen.
- Kühlen und genießen:
- Die Schokoladenform für mindestens 3 Stunden (oder besser über Nacht) in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade vollständig fest ist.
- Die Schokolade vorsichtig aus der Form lösen und in Stücke schneiden.
Tipps für die perfekte Dubai Schokolade
- Temperaturkontrolle: Beim Schmelzen der Schokolade ist die richtige Temperatur entscheidend. Die Schokolade sollte nicht zu heiß werden, da sie sonst klumpen oder ihren Glanz verlieren kann. Das Schmelzen über einem Wasserbad ist ideal.
- Süße anpassen: Wenn reines Pistazienmus verwendet wird, kann die Süße selbst bestimmt werden.
- Schicht für Schicht: Die Schokolade in der Form immer gut abkühlen lassen, bevor die nächste Schicht hinzugefügt wird, um ein Verschmelzen zu verhindern.
- Form lösen: Die fertige Dubai Schokolade lässt sich am besten frisch aus dem Kühlschrank aus der Form lösen.
- Experimentieren: Mit verschiedenen Schokoladensorten und Nüssen experimentieren, um die eigene perfekte Dubai Schokolade zu kreieren.
Variationen und besondere Noten
Die Dubai Schokolade bietet viel Raum für Kreativität. Hier sind einige Ideen, um das Rezept zu variieren:
- Verschiedene Schokoladensorten: Neben Vollmilch- und Zartbitterschokolade kann man auch weiße Schokolade für den gesamten Überzug verwenden. Besonders gut harmoniert weiße Schokolade mit den Pistazien.
- Nussmuse: Anstelle von Pistazienmus können auch andere Nussmuse wie Mandelmus oder Haselnussmus verwendet werden.
- Toppings: Gehackte Pistazien, andere Nüsse oder sogar Blattgold können als dekorative Toppings verwendet werden.
- Vegane Variante: Für eine vegane Dubai Schokolade einfach vegane Schokolade und Margarine verwenden und darauf achten, dass das Pistazienmus keine Milchbestandteile enthält.
Dekoration und Präsentation
Die Dubai Schokolade kann mit verschiedenen Techniken verziert werden, um sie optisch ansprechender zu gestalten:
- Muster mit weißer Schokolade: Geschmolzene weiße Schokolade kann in dünnen Fäden oder Punkten auf die dunkle Schokolade aufgetragen werden.
- Lebensmittelfarbe: Weiße Schokolade kann mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden, um bunte Muster zu erzeugen.
- Gehackte Pistazien: Gehackte Pistazien können auf die noch feuchte Schokolade gestreut werden, um einen zusätzlichen Crunch und eine schöne Optik zu erzielen.
- Blattgold: Kleine Stücke Blattgold verleihen der Schokolade einen luxuriösen Touch.
Rechtliche Aspekte und Markenrecht
Der Hype um die Dubai Schokolade hat auch einige rechtliche Fragen aufgeworfen, insbesondere im Markenrecht. Mehrere Unternehmen haben versucht, Markenrechte für den Begriff "Dubai Schokolade" anzumelden.
Unterscheidungskraft
Für die Eintragung einer Marke ist Unterscheidungskraft erforderlich. Das bedeutet, dass der Markenname sich erkennbar von anderen Herstellern und Firmen abgrenzen muss. Der Begriff "Dubai Schokolade" allein könnte jedoch als allgemeine Bezeichnung für eine bestimmte Art von Schokolade mit Pistaziencreme und Engelshaar angesehen werden, was die Eintragung erschweren könnte.
Irreführung
Ein weiterer Aspekt ist die Frage der Irreführung. Die Alina Wilmers Verwaltungs GmbH, die Dubai Schokolade der Marke "Fex Dessert" aus Dubai importiert, mahnt andere Firmen ab, die Dubai Schokolade verkaufen, die nicht in Dubai hergestellt wird. Sie argumentiert, dass die Verwendung des Begriffs "Dubai Schokolade" für in Deutschland hergestellte Produkte irreführend sei.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
Es ist jedoch fraglich, ob Verbraucher tatsächlich davon ausgehen, dass jede Dubai Schokolade aus Dubai stammen muss. Es ist wahrscheinlicher, dass die Bezeichnung als Hinweis auf ein bestimmtes Rezept oder eine bestimmte Art der Zubereitung verstanden wird.
Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade
tags: #dubai #schokolade #herstellung


