Dubai Schokolade: Statistik, Hype und Hintergründe einer Trend-Süßigkeit
Die Dubai-Schokolade hat sich in Deutschland zu einem regelrechten Hype entwickelt. Lange Schlangen vor den Geschäften, virale Videos in den sozialen Medien und ausverkaufte Regale sind Beweise für die immense Popularität dieser Süßigkeit. Doch was steckt hinter dem Phänomen Dubai-Schokolade? Dieser Artikel beleuchtet die Statistik, die Hintergründe, die Marketingstrategien und die ökonomischen Aspekte dieses Trends.
Der Aufstieg der Dubai-Schokolade
Die Dubai-Schokolade, auch bekannt als Knafeh-Schokolade, ist eine gefüllte Schokolade, die ursprünglich aus Dubai stammt. Die Manufaktur "Fix Dessert Chocolatier" unter der Leitung von Gründerin Sarah Hamouda brachte die Schokolade im Jahr 2021 auf den Markt. Hamouda suchte während ihrer Schwangerschaft nach einer einzigartigen Süßigkeit, die ihren Heißhunger stillen konnte und kreierte daraufhin die Dubai-Schokolade.
Die Schokolade besteht aus einer Schokoladenhülle, die mit Pistaziencreme und Kadayif (feinen Teigfäden, die aus der türkischen Süßspeise Baklava bekannt sind) gefüllt ist. Diese Kombination aus cremiger Füllung und knusprigen Teigfäden sorgt für ein besonderes Geschmackserlebnis.
Der Hype in den sozialen Medien
Der Durchbruch der Dubai-Schokolade in Deutschland ist eng mit den sozialen Medien verbunden. Videos und Clips, die Influencer und Privatpersonen beim Verzehr der Schokolade zeigen, verbreiteten sich rasant. Diese Videos präsentieren oft knackig-cremige Schokoladenstücke mit grüner Füllung und geben Tipps zur optimalen Zubereitung der Dubai-Schokolade.
Ein wichtiger Faktor für den Hype war Kiki Aweimer, eine Food Creatorin und Gründerin von Kikis Kitchen. Sie entdeckte die Schokolade im April 2024 auf einer Reise nach Dubai und erkannte das Potenzial für den deutschen Markt. Mit ihren Tasting-Videos und Rezeptinspirationen löste sie einen regelrechten Trend aus und sorgte dafür, dass die Nachfrage nach der Dubai-Schokolade explodierte.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Die ökonomischen Aspekte des Hypes
Der Hype um die Dubai-Schokolade hat auch ökonomische Auswirkungen. Die Nachfrage nach der Schokolade ist so groß, dass sie oft ausverkauft ist und zu hohen Preisen auf Online-Plattformen wie eBay angeboten wird. Eine Tafel, die im Geschäft etwa 15 Euro kostet, kann im Internet für bis zu 250 Euro verkauft werden.
Dieses Phänomen lässt sich mit dem Veblen-Effekt erklären, der von dem amerikanischen Ökonomen Thorstein Veblen beschrieben wurde. Demnach bestimmt nicht die Verwendbarkeit eines Gutes dessen Wert, sondern das Prestige, das man damit erlangen kann. Die Dubai-Schokolade erfüllt die Bedingungen für ein prestigeträchtiges Luxus-Gut.
Der Münchner Unternehmensberater Markus Hofer erklärt, dass die Dubai-Schokolade ein Beispiel für Value-Pricing ist, bei dem die Preise unabhängig von Wettbewerb und Kosten festgelegt werden. Durch eine künstliche Verknappung wird ein Hype erzeugt, der die Nachfrage weiter steigert.
Die Rolle von Influencern und Marketingstrategien
Viele Medien vermuten hinter dem Hype um die Dubai-Schokolade eine gezielte Marketingstrategie des Landes Dubai. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind dafür bekannt, Influencer und Prominente einzusetzen, um ein positives, modernes und luxuriöses Image der Stadt zu bewerben.
Content-Produzenten erhalten im Gegenzug Steuervorteile und müssen sich verpflichten, Positives über das Land zu berichten. Auf diese Weise soll von Berichten über Menschenrechtsverletzungen oder die Einschränkung der Meinungsfreiheit in den Vereinigten Arabischen Emiraten abgelenkt werden.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
Der deutsche Schokoladenmarkt im Aufwind
Der Hype um die Dubai-Schokolade zeigt, dass die Deutschen gerne neue Schokoladensorten ausprobieren. Die Umsätze mit Schokolade in Deutschland steigen wieder. Für das laufende Jahr wird ein Umsatzplus von rund drei Prozent erwartet, was etwa 8,1 Milliarden Euro entspricht. Das entspricht einem Pro-Kopf-Umsatz von etwa 98 Euro.
Saisonartikel wie Osterhasen und Weihnachtsmänner spielen eine wichtige Rolle im Schokoladenmarkt. Marktführer in diesem Bereich ist die Schweizer Lindt & Sprüngli AG. Die Ergebnisse der Statista Consumer Insights zeigen, dass sich 42 Prozent der Befragten für Schokolade begeistern und rund 38 Prozent Lust haben, Neues in diesem Bereich zu entdecken.
Die Zutaten: Pistazien im Fokus
Ein wichtiger Bestandteil der Dubai-Schokolade ist die Pistaziencreme. Pistazien erleben weltweit einen Nachfrageboom, der die Verfügbarkeit stark einschränkt und die Preise in die Höhe treibt. Die Versorgungssituation für Pistazien ist angespannt, da die USA, der weltweit größte Pistazienexporteur, eine geringere Ernte einfahren.
Alternativen wie Pistazien aus der Türkei und dem Iran könnten das Angebot teilweise ausgleichen, doch auch hier gibt es Herausforderungen. Die Türkei verzeichnet zwar eine Rekordernte, doch hohe Produktionskosten und Inflationsraten lassen die Exportpreise steigen.
Kritik und Qualitätskontrolle
Die Zeitschrift Stiftung Warentest hat sechs Tafeln Dubai-Schokolade getestet und dabei Fettschadstoffe und Schimmelpilzgifte in den Schokoladen aus Dubai entdeckt. Zudem fehlten verpflichtende Angaben zu Inhaltsstoffen. Die Tester:innen bemängelten auch, dass der Pistaziengeschmack nicht immer überzeugend war.
Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade
Fazit: Ein Trend mit Potenzial?
Der Hype um die Dubai-Schokolade ist ein faszinierendes Beispiel für die Macht der sozialen Medien und die Sehnsucht der Konsumenten nach exklusiven Genussmomenten. Ob sich der Trend auf Dauer halten kann, bleibt abzuwarten. Entscheidend wird sein, ob das Geschmackserlebnis die hohen Erwartungen erfüllt.
Solange der Reiz der Exklusivität und das Gefühl, Teil eines besonderen Trends zu sein, bestehen bleiben, dürfte die Nachfrage anhalten. Allerdings sollten Verbraucher auch auf die Qualität der Schokolade achten und sich nicht von hohen Preisen und Marketingversprechen blenden lassen. Die Dubai-Schokolade ist ein spannendes Phänomen, das den deutschen Schokoladenmarkt bereichert und zeigt, wie schnell sich Trends entwickeln und verbreiten können.
tags: #Dubai #Schokolade #Statistik


