Dubai-Schokolade, Lübeck und die süße Geschichte des Marzipans

Die Welt der Schokolade ist vielfältig und reicht von handwerklich hergestellten Köstlichkeiten bis hin zu industriell gefertigten Massenprodukten. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte der Schokoladenherstellung, von der traditionellen Marzipanproduktion in Lübeck bis hin zu aktuellen Problemen mit "Dubai-Schokolade".

Handwerkliche Schokoladenherstellung: Von der Bohne zur Tafel

In Karls Schokoladen-Manufaktur wird Schokolade in einem aufwendigen Verfahren von der Bohne bis zur Tafel selbst hergestellt. Dieser Prozess beginnt mit der sorgfältigen Sortierung, Reinigung und Röstung der Kakaobohnen. Nach dem Entfernen der Schalen wird die Kakaomasse gemahlen, wobei die Dauer und Temperatur von entscheidender Bedeutung sind. Ein besonders anspruchsvoller Schritt ist das Conchieren, bei dem die Schokoladenmasse gerührt wird, um den bitteren Beigeschmack zu entfernen und die Schokolade cremig zu machen. Dieser Prozess kann bis zu 48 Stunden dauern. Die Manufaktur legt Wert auf natürliche Zutaten und verzichtet auf Zusatzstoffe. Besucher können an einer "Manufakturen Entdecker-Tour" teilnehmen und den Weg der Schokolade von der Bohne zur Tafel verfolgen.

Die Schattenseite: Probleme mit "Dubai-Schokolade"

Ein Untersuchungsprogramm in Nordrhein-Westfalen brachte erschreckende Ergebnisse für "Dubai-Schokolade" ans Licht. Lebensmittelüberwachungsämter entnahmen 103 Schokoladenproben aus der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Jordanien und Deutschland und schickten sie zur Analyse an das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland. Dabei wurden erhebliche Qualitätsmängel festgestellt.

Mangelhafte Qualität und Gesundheitsrisiken

"Proben aus Drittländern wurden in 96 Prozent der Fälle beanstandet, bei den deutschen Produkten waren es 38 Prozent", so Wilhelm Deitermann vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. Die Tests umfassten Untersuchungen auf Zusatzstoffe, Hygienestatus, Allergene und Mykotoxine (Schimmelpilze). Bei 13 Prozent der Proben aus den Importländern wurden Mykotoxine gefunden, bei den deutschen Proben jedoch nicht. Eine zusätzliche Untersuchung in Düsseldorf ergab erhöhte Schimmelpilzgehalte in zwei weiteren von zehn untersuchten "Dubai-Schokoladen" aus deutscher Produktion.

Mykotoxine können beim Menschen zu gesundheitlichen Schäden führen, darunter Leber- und Nierenschäden, Haut- und Schleimhautschädigungen sowie Beeinträchtigungen des Immunsystems.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Weitere Mängel

Die Lebensmittelprüfer in NRW stellten weitere Mängel fest:

  • Von 21 auf Farbstoffe untersuchten Proben wiesen 16 positive Nachweise auf.
  • Bei 10 Proben fehlte der vorgeschriebene Warnhinweis für Farbstoffe.
  • Fünf von 15 untersuchten Proben enthielten Allergene ohne entsprechende Kennzeichnung.
  • Bei drei als Milchschokolade bezeichneten Proben konnte kein Milchfett nachgewiesen werden.
  • In 4,8 Prozent der Proben wurden erhöhte Gehalte von Enterobacteriaceae gefunden, die Infektionen verursachen können.

Reaktionen in anderen Bundesländern

Auch in anderen Bundesländern fiel "Dubai-Schokolade" bei Lebensmittelkontrollen negativ auf. In Sachsen-Anhalt wurde in einer Probe Kakaobutter mit Fremdfetten gestreckt und ein hoher Gehalt an Kolibakterien festgestellt. Die andere Schokolade hatte Kennzeichnungsmängel. In Hannover stoppte die Lebensmittelaufsicht einen Betrieb, der "Dubai-Schokolade" unter unhygienischen Bedingungen herstellte, und eine Firma verkaufte Schokolade mit fehlerhafter Kennzeichnung. In Bayern wurden in 12 von 20 Proben nicht deklarierte Allergene (Erdnuss und Sesam) gefunden.

Die dunkle Seite der Schokoladenproduktion: Kinderarbeit und fehlende Nachhaltigkeit

Ein Fernsehbericht von WDR und NDR deckte erschreckende Zustände an der Elfenbeinküste auf, wo zahlreiche Kinder unter erbärmlichen Bedingungen Kakaobohnen ernten. Diese Bohnen landen auch in Schokoladentafeln, die mit Siegeln für Nachhaltigkeit und fairen Handel versehen sind. Dies verdeutlicht, dass Siegel nicht immer das halten, was sie versprechen, und dass Konsumenten kritisch hinterfragen sollten.

Schokoladenerlebnisse: Die SchokoWelt von Peters in Lippstadt

Die PETERS SchokoWelt in Lippstadt bietet Besuchern ein umfassendes Schokoladenerlebnis auf fünf Geschossen. Hier können sie in die Welt der Schokolade eintauchen, an Pralinenkursen teilnehmen, sich in der KaffeeBar mit Köstlichkeiten versorgen und die Liebe zur Handwerkskunst erleben. Die SchokoWelt bietet auch Catering für private und geschäftliche Anlässe an und kann für private Feiern angemietet werden.

Angebote und Services

  • ErlebnisTour: Eine Tour durch die SchokoWelt mit Schoko-Geschichten und Naschereien.
  • Pralinenkurse: Kurse, in denen man lernt, wie man perfekte Pralinen selbst herstellt.
  • KaffeeBar: Ein reichhaltiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten.
  • Catering: Catering für private und geschäftliche Anlässe.
  • Tischreservierung: Online-Tischreservierung, um sicherzustellen, dass auch in Stoßzeiten ein Platz frei ist.
  • Gruppenangebote: Spezielle kulinarische Gruppenangebote und exklusive Gruppenkurse.

Barrierefreiheit und Erreichbarkeit

Die SchokoWelt ist mit dem PKW gut erreichbar, Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Vom Lippstädter Busbahnhof aus erreicht man die SchokoWelt mit den Buslinien R61 und R62. Rundgänge auf eigene Faust sind nicht barrierefrei, geführte Touren können jedoch barrierefrei gestaltet werden, indem der Tourguide Teilnehmende mit dem Fahrstuhl von Etage zu Etage bringt.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

Der Lübecker Klassiker: Marzipan von Niederegger

Lübeck ist bekannt für sein Marzipan, insbesondere das von J.G. Niederegger. Das Unternehmen blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück und ist ein wichtiger Botschafter für die Stadt.

Die Herstellung des Niederegger Marzipans

Die Marzipanherstellung beginnt mit der Sortierung von Mandeln, die anschließend in einer Schälmaschine gebrüht und enthäutet werden. Die Marzipanrohmasse soll edel, elfenbeinfarben und homogen aussehen. In einem Silo werden die Mandeln mit Zucker vermischt (65 Prozent Mandeln, 35 Prozent Zucker). Die Masse wird dann unter Granitwalzen gemahlen. Anschließend wird die Marzipanmasse in rotierenden Kupferkesseln geröstet, wobei die genaue Temperatur und Dauer ein Geheimnis bleiben. Schließlich wird die Masse mit Stickstoff gekühlt, vakuumverpackt und ins Lager verfrachtet.

Das Geheimnis des Geschmacks

Statt Rosenwasser verwendet Niederegger eine "dem Rosenwasser ähnliche Substanz", die dem Marzipanteig in der "Anwirkerei" beigefügt wird. Nur vier Menschen kennen das Rezept, das als größtes Niedereggergeheimnis gilt.

Marzipan und die Stadt Lübeck

Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe betont die Bedeutung des Marzipans als Botschafter für die Stadt. Niederegger produziert eine Vielzahl von Marzipanprodukten, darunter die berühmten Marzipanherzen, die Saxe in seinem Wahlkampf verteilte.

Aktuelle Trends: "Dubai-Schokolade" mit Engelshaar

Eine Konditorei in Kiel hat einen Social-Media-Trend aufgegriffen und produziert die sogenannte "Dubai-Schokolade" mit der Zutat Engelshaar. Engelshaar sind dünne, angeröstete Teigfäden, die die Schokolade knusprig machen. Die großen Hersteller könnten den Trend aktuell nicht bedienen, da die Umstellung auf eine neue Schokolade länger dauere.

Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade

tags: #Dubai #Schokolade #Lübeck #Geschichte

Populäre Artikel: