Dubai Schokolade: Erfahrungen, Verfügbarkeit und Qualität im Fokus
Die Dubai Schokolade hat sich in kurzer Zeit zu einem regelrechten Internet-Phänomen entwickelt. Ursprünglich aus Dubai stammend, hat die süße Verführung durch Influencer-Videos eine enorme Popularität erlangt. Dieser Artikel beleuchtet den Hype um die Dubai Schokolade, ihre Verfügbarkeit in Deutschland, insbesondere bei Einzelhändlern wie REWE und Edeka, und wirft einen kritischen Blick auf die Qualität importierter Varianten. Zuletzt aktualisiert am 29. Januar 2025.
Der Ursprung des Hypes: Fix Dessert Chocolatier in Dubai
Die Dubai Schokolade verdankt ihren Ursprung der Manufaktur "Fix Dessert Chocolatier" in Dubai. Diese edle Kreation, eine einzigartige Kombination verschiedener Zutaten, erregte schnell die Aufmerksamkeit von Influencern und löste einen weltweiten Trend aus. Die originale Dubai Schokolade wird ausschließlich in Dubai verkauft, wobei die Stückzahl täglich auf 500 begrenzt ist und eine 200g-Tafel umgerechnet etwa 18,00 Euro kostet.
Dubai Schokolade im deutschen Einzelhandel: REWE, Edeka und Alternativen
Obwohl die originale Dubai Schokolade schwer erhältlich ist, gibt es mittlerweile Alternativen im deutschen Einzelhandel. Einige europäische Schokoladenhersteller haben sich an der Kreation versucht. Laut CHIP gehören die Manufakturen Geruba aus den Niederlanden sowie Ritonka aus Österreich zu den größten Produzenten von Dubai Schokolade. Diese sind bereits vereinzelt in Filialen von REWE und Edeka gesichtet worden. Exklusiv bei REWE ist regional zudem eine Dubai Schokolade von Patislove erhältlich. Bei Kaufland, Lidl und ALDI wurde die Dubai Schokolade bisher noch nicht ins Sortiment aufgenommen. Auch Lindt bietet deutschlandweit eine eigene Dubai Schokolade an.
Neben den größeren Herstellern sind auch kleinere Manufakturen und Influencer in die Produktion eingestiegen. So sorgte beispielsweise Kikis Kitchen mit ihrer eigenen Dubai Schokolade für einen Hype in Deutschland. Die niederländische Chocolaterie "De Bonte Koe" in Schiedam bietet ebenfalls eine eigene Variante an.
Qualitätsmängel bei importierter Dubai Schokolade: Warnungen und Untersuchungen
Ein Untersuchungsprogramm in Nordrhein-Westfalen hat ergeben, dass bei importierter Dubai-Schokolade Vorsicht geboten ist. Nach Angaben des Landesamtes für Verbraucherschutz wurden bei 96 Prozent der Einfuhren aus der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Jordanien Verstöße festgestellt. Bei Dubai-Schokolade aus Deutschland wurden hingegen nur 38 Prozent der Proben beanstandet. Insgesamt wurden von allen 103 untersuchten Proben 83 Prozent bemängelt.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Schimmelpilze und Kennzeichnungsmängel
Bei 13 Prozent der Proben aus importierten Produkten wurden Schimmelpilze (Mykotoxine) gefunden, während dies bei keiner deutschen Ware der Fall war. Häufig wurden Kennzeichnungsmängel festgestellt. Beispielsweise werden zur Grünfärbung der Pistazienfüllung oft Zusatzstoffe eingesetzt, ohne diese anzugeben. Produkte, die diese Farbstoffe enthalten, müssen mit dem Hinweis «Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen» gekennzeichnet sein. Von 21 auf Farbstoffe untersuchten Proben wiesen 16 positive Nachweise auf, wobei bei 10 Proben der Warnhinweis fehlte.
Allergene und Zutaten: Verstöße gegen Vorgaben
Auch auf Allergene weisen die Produzenten und Importeure häufig nicht hin. Bei fünf von 15 untersuchten Proben wurden Allergene ohne die vorgeschriebene Kennzeichnung gefunden. In drei Proben wurde Sesam, in zwei Erdnüsse nachgewiesen. Zudem halten sich einige Produzenten nicht an die Vorgaben bei den Zutaten. So fehlte Milchfett in Milchschokolade, und der Kakao-Gehalt war bei einigen Proben zu niedrig, um das Produkt als Schokolade bezeichnen zu dürfen.
Sonderprogramm in Baden-Württemberg
Baden-Württembergs Verbraucherminister Peter Hauk (CDU) kritisierte: «Von Betrug bis Gesundheitsschädlichkeit wurde in den ersten Importproben von Dubai-Schokolade alles gefunden. Wo Dubai-Schokolade draufsteht, muss auch echte Schokolade mit hochwertigen Zutaten ohne Verfälschungen oder Verunreinigungen drin sein.»
Das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) stellte in acht von acht Proben Verunreinigungen, Farbstoffe, Allergene und Fremdfett fest. Daraufhin wurde ein landesweites Sonderprogramm gestartet, um die Angebote an Dubai-Schokolade zu überprüfen.
Fünf Proben stammten von unterschiedlichen Chargen vom selben Hersteller aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, drei Proben von verschiedenen Herstellern aus der Türkei. In den türkischen Proben wurde nicht deklarierter Sesam gefunden, was für Sesam-Allergiker gesundheitsschädlich ist. Die Proben aus den Vereinigten Arabischen Emiraten enthielten Fremdfett (Palmöl) statt echter Schokolade und waren aufgrund von Verunreinigungen nicht für den menschlichen Verzehr geeignet. Zudem wurde durch künstliche Farbstoffe ein höherer Anteil an qualitativen Zutaten vorgetäuscht.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
Im Rahmen des Sonderprogramms werden Proben von Dubai-Schokolade aus Drittländern und in der EU hergestellte Produkte im Handel untersucht. Auch Ware von einheimischen kleinen Herstellern, Konditoreien und Confiserien sowie Proben von Pistaziencreme aus dem Großhandel werden berücksichtigt. Bei einem stichprobenartigen Screening wurde in einer Probe mit Pistazienfüllung ein hoher Anteil an Schimmelpilzgiften (Mykotoxine), vor allem Aflatoxine, festgestellt.
Weinrich aus Herford bringt eigene Dubai-Schokolade auf den Markt
Auch der Herforder Schokoladenhersteller Weinrich hat den Trend erkannt und eine eigene Variante der Dubai-Schokolade auf den Markt gebracht. Seit November 2024 wird die Schokolade mit dem hellgrünen Kern verkauft, wobei Weinrich bei der Rezeptur eigene, kreative Wege geht. Während das Original von Fix Dessert Chocolatier Pistaziencreme, Sesampaste (Tahini) und Engelshaar (Kadaifi) enthält, setzt Weinrich auf eine eigene Interpretation.
Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade
tags: #Dubai #Schokolade #Gütersloh #erfahrungen


