Donauwelle Rezept: Ein Klassiker der deutschen Backkunst

Die Donauwelle, auch bekannt als Schneewittchenkuchen, ist ein beliebter Kuchen, der durch sein wellenartiges Muster und die Kombination aus Schokolade, Kirschen und Creme besticht. Es gibt viele verschiedene Rezepte für Donauwelle, aber alle haben einige grundlegende Zutaten und Schritte gemeinsam.

Zutaten für eine Donauwelle vom Blech

Die Mengenangaben können je nach Rezept variieren. Hier ist eine Übersicht der typischen Zutaten:

Für den Teig:

  • 300 g Mehl
  • 300 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 4-6 Eier
  • 150 ml Öl
  • 150 ml Getränk mit Kohlensäure (z.B. Spezi, Cola, Limo, Sprudel)
  • 2 EL Kakao (kein Kaba!)
  • 1 Glas Kirschen (alternativ: frische Kirschen)

Für die Buttercreme:

  • 750 ml Milch
  • 40 g Zucker
  • 2 Päckchen Sahne-Puddingpulver
  • 110-300 g Butter (oder Margarine)

Für den Schokoladenguss:

  • 100 g Vollmilchschokolade
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 100 ml Sahne
  • Etwas Kokosfett oder Palmin (optional)

Zubereitung der Donauwelle: Schritt für Schritt

Die Zubereitung der Donauwelle erfordert etwas Zeit und Geduld, aber das Ergebnis ist ein köstlicher Kuchen, der sich perfekt für Kaffeekränzchen oder Geburtstage eignet.

1. Teig zubereiten

  1. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen.
  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Eier, Öl und kohlensäurehaltiges Getränk hinzufügen und alles gut verrühren.
  3. Teig teilen: 2/3 des Teiges in ein tiefes Backblech gießen.
  4. Kakao hinzufügen: Den restlichen Teig mit Kakao verrühren und auf den hellen Teig gießen.
  5. Kirschen verteilen: Abgetropfte Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen und leicht andrücken.

2. Backen

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 175°C Umluft (oder 180°C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Backzeit: Den Kuchen ca. 30-45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!

3. Buttercreme zubereiten

  1. Pudding kochen: Milch, Zucker und Puddingpulver in einem Topf verrühren und unter Rühren aufkochen lassen, bis der Pudding eindickt.
  2. Abkühlen lassen: Den Pudding etwas abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.
  3. Butter hinzufügen: Die Butter (Zimmertemperatur!) zum abgekühlten Pudding geben und verrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
  4. Verteilen: Die Buttercreme auf dem abgekühlten Teig verteilen und glatt streichen.

4. Schokoladenguss zubereiten

  1. Schokolade schmelzen: Schokolade und Sahne (ggf. mit etwas Kokosfett oder Palmin) in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  2. Guss verteilen: Den Schokoladenguss auf der Buttercreme verteilen.
  3. Wellenmuster erzeugen: Mit einer Gabel oder einem Teigschaber ein Wellenmuster in den Guss ziehen.
  4. Kühlen: Die Donauwelle kalt stellen, bis der Guss fest geworden ist.

Tipps und Variationen

  • Saftiger Teig: Um einen besonders saftigen Teig zu erhalten, die Eier einzeln und nacheinander für mindestens eine Minute in den Teig einrühren.
  • Buttercreme retten: Falls die Buttercreme gerinnt, kann man sie über einem warmen Wasserbad oder im Thermomix bei 37-40°C kräftig aufschlagen, bis sie wieder homogen ist. Anschließend über einem Eiswasserbad wieder kalt schlagen.
  • Leichtere Variante: Für eine leichtere Variante kann man die Buttercreme durch eine Sahnecreme oder einen reinen Pudding ersetzen.
  • Schokoladenguss variieren: Anstelle des Schokoladengusses kann man auch Kakao oder eine fertige Schokoladenglasur verwenden.
  • Kirschsaft im Teig: Für eine besonders fruchtige Note etwas Kirschsaft in den dunklen Teig geben.
  • Thermomix: Die Zubereitung der Donauwelle kann auch mit einem Thermomix erfolgen. Die Zutaten werden dann entsprechend den Anweisungen des Geräts verarbeitet.

Woher kommt der Name "Donauwelle"?

Die Herkunft des Namens "Donauwelle" ist nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass das helle und dunkle Teigmuster den Wellengang der Donau darstellen soll. Die Wellen entstehen durch das Eindrücken der Sauerkirschen in den Teig.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Zimtsterne selber machen

Lesen Sie auch: Frischetipps für Zitronenkuchen

Lesen Sie auch: Rezept für blaue Glasur: Einfach und wirkungsvoll

tags: #Donauwelle #Glasur #mit #Sahne #Rezept

Populäre Artikel: