Lindt Schokolade und der Russland-Import: Eine Analyse

Schokolade ist weltweit eine beliebte Süßigkeit, die aus Kakaopulver, Zucker und Milchpulver hergestellt wird. Es gibt unzählige Variationen und Geschmacksrichtungen, die den Genuss von Schokolade zu einem Fest für die Sinne machen. Der Handel mit Schokolade ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, der jedoch auch von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beeinflusst wird.

Importverbote und ihre Auswirkungen

In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Importverboten, die den Handel mit Schokolade und anderen Lebensmitteln zwischen verschiedenen Ländern beeinträchtigt haben. Ein Beispiel hierfür ist das Verbot des Imports bestimmter ukrainischer Schokoladensorten nach Russland im Jahr 2014.

Das ukrainische Schokoladen-Importverbot nach Russland

Im September 2014 verhängte Russland ein Importverbot für Schokolade des ukrainischen Herstellers "Conti" (auch bekannt als "Konti"). Als Grund wurden angebliche "Unregelmäßigkeiten" bei der Herstellung genannt. Es war zunächst unklar, ob sich das Verbot nur auf Schokolade oder auf alle Süßwaren aus der Ukraine bezog.

Brisant war, dass eines der betroffenen Unternehmen, Konti, seinen Hauptsitz in Donezk hatte. Der ukrainische Präsident Pedro Poroschenko, der als Milliardär gilt, hatte sein Vermögen mit Süßwarenfabriken gemacht. Sein Süßwaren-Imperium Roshen erwirtschaftete 2013 rund 40 Prozent seines Umsatzes in Russland. Es wurde daher vermutet, dass Poroschenko von dem Importverbot besonders betroffen sein würde.

Weitere Importverbote

Bereits in den Monaten zuvor hatte Russland den Import von ukrainischem Obst, Gemüse, Fisch, Saft, Pflanzenerzeugnissen, Reisegepäck, Paketen, Milchprodukten, Soja, Sonnenblumen- und Maismehl verboten. Diese Maßnahmen wurden mit der Notwendigkeit begründet, den Import dieser Produkte in die Russische Föderation zu unterbinden.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe

Die Beliebtheit von Schokolade und ihre Besonderheiten

Die Beliebtheit von Schokolade beruht auf ihrem einzigartigen Geschmack, der von vielen Menschen als äußerst angenehm empfunden wird. Sie enthält Kakao, Zucker und Fett, die eine Kombination von Aromen erzeugen, die süß, cremig und oft auch leicht bitter sein können. Schokolade kann eine Vielzahl von Geschmacksknospen auf der Zunge stimulieren und dadurch ein angenehmes Geschmackserlebnis schaffen.

Darüber hinaus kann Schokolade eine positive Wirkung auf die Stimmung haben. Sie enthält Theobromin und Phenylethylamin, die als natürliche Stimulanzien wirken und das Wohlbefinden steigern können. Schokolade kann daher als seelischer Trost oder als Genussmittel in stressigen Zeiten dienen.

Schokolade ist vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Formen wie Tafeln, Pralinen, Trüffeln, Kuchen, Eiscreme und vielen anderen Süßspeisen genossen werden. Dadurch kann jeder seine persönliche Lieblingsversion von Schokolade finden und genießen.

Zusätzlich zu ihrem Geschmack und ihren positiven Auswirkungen auf die Stimmung hat Schokolade auch eine kulturelle Bedeutung. Sie wird oft mit Genuss, Entspannung, Feierlichkeiten und Geschenken in Verbindung gebracht. Schokolade ist ein Alltagsprodukt, das von vielen Menschen weltweit geschätzt und geliebt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass Schokolade in Maßen genossen werden sollte, da sie einen hohen Kalorien- und Zuckergehalt haben kann. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind entscheidend, um die Vorteile von Schokolade zu genießen, ohne dabei die Gesundheit zu beeinträchtigen.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Lindt & Sprüngli: Ein globaler Schokoladenhersteller

Lindt & Sprüngli ist ein global tätiger Schokoladenhersteller, der eine breite Palette von Schokoladenprodukten anbietet. Das Unternehmen hat eine lange Geschichte und ist bekannt für seine hochwertigen Produkte und seine Innovationskraft.

Geschäftsentwicklung von Lindt & Sprüngli

Im Jahr 2016 konnte Lindt & Sprüngli unter schwierigen Rahmenbedingungen den Gruppenumsatz um 6,8 Prozent auf 3,901 Milliarden CHF steigern und die Marktposition in allen wichtigen Märkten stärken. Zu den großen Herausforderungen zählten rückläufige oder stagnierende Schokolademärkte, anhaltend hohe Rohstoffpreise für Kakaobohnen und -butter und eine verhaltene Konsumentenstimmung. Anpassungen im Produktportfolio sowie Preiserhöhungen bei Russell Stover hatten eine dämpfende Auswirkung auf das Gruppenwachstum, schaffen aber langfristig die Grundlage für profitables Wachstum.

Das Unternehmen konnte in verschiedenen etablierten Märkten wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Österreich sowie in jüngeren Märkten wie den nordischen Ländern, Tschechien, Polen und Russland überdurchschnittliche Umsatzzuwächse erzielen.

Lindt & Sprüngli in Deutschland

Die Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH konnte in Deutschland ein starkes Umsatzwachstum erzielen und ihre Marktanteile weiter ausbauen. Das Wachstum ist eine Folge der Fokussierung auf erfolgreiche Klassiker wie Lindor, Excellence und Hohlfiguren sowie zahlreicher Produktinnovationen.

Lindt Chocolate Competence Foundation

Die Lindt Chocolate Competence Foundation investiert am Standort Kilchberg in den Bau eines neuen Chocolate Competence Center. Das Projekt fasst Forschung und Entwicklung sowie die Darstellung und Wissensvermittlung rund um das Thema Schokolade zusammen und trägt langfristig zur Sicherung des Schokoladestandorts Schweiz bei.

Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor

Die "Dubai Schokolade" und ihr Hype

In den sozialen Netzwerken kursierten seit geraumer Zeit Videos über die sogenannte "Dubai Schokolade". Supermärkte und Discounter sprangen auf den Trend auf, und auch Lindt lancierte eine eigene Dubai-Schokolade. Dies führte zu langen Schlangen vor Filialen.

Kritik und Irritationen

Das Augsburger Institut für Generationenforschung ermittelte in einer Trendstudie, dass ein Großteil der Befragten keine Dubai Schokolade mehr kaufen wollte. Ein Grund dafür war, dass die Schokolade inzwischen an vielen Tankstellen erhältlich war. Zudem gab es Negativschlagzeilen, da ein Discounter den Verkauf seiner Dubai-Schokolade untersagt bekam, weil diese nicht aus Dubai stammte.

Weitere Kritikpunkte waren nicht vollumfänglich angegebene Zutaten, die Verwendung von Palmöl statt Kakaobutter und Verunreinigungen mit Farbstoffen. In einigen Proben wurden sogar Schimmelpilze gefunden, die gesundheitsschädlich sein können.

Das Ende des Hypes

Markensoziologen gehen davon aus, dass der Hype um die Dubai Schokolade seinen Höhepunkt erreicht hat und langsam ausläuft. Der Hersteller Lindt hat den Preis bereits reduziert.

tags: #Lindt #Schokolade #Russland #Import

Populäre Artikel: