Dinkel- und Maisflocken im Test: Welche Cornflakes sind empfehlenswert?

Cornflakes sind ein beliebter Klassiker auf dem Frühstückstisch, besonders wenn es schnell gehen muss. Doch nicht alle Cornflakes sind gleich gut. Öko-Test hat 48 verschiedene Frühstücksflocken getestet, um herauszufinden, welche empfehlenswert sind und von welchen man besser die Finger lässt. Der Test umfasste sowohl gesüßte als auch ungesüßte Varianten, wobei der Fokus auf ungesüßten Produkten lag. Neben Maisflocken wurden auch Dinkel-, Braunhirse- und Buchweizenflocken untersucht.

Testkriterien und Ergebnisse

Die getesteten Cornflakes wurden in verschiedenen Laboren auf eine Vielzahl von Schadstoffen untersucht, darunter Pestizide, Acrylamid, Mineralölbestandteile (MOSH/MOAH) und Schwermetalle. Zusätzlich wurde bei Maisflocken geprüft, ob gentechnisch veränderte Organismen enthalten sind. Auch auf Schimmelpilzgifte wurde getestet.

Das Ergebnis des Tests ist überwiegend erfreulich. Viele Cornflakes können von Öko-Test empfohlen werden. Allerdings gibt es auch einige Verlierer. Fünf Produkte fielen mit der Bewertung "ungenügend" durch, darunter bekannte Marken wie Nestlé und Kellogg's.

Kritikpunkte

Ein Hauptkritikpunkt der Tester war der Acrylamidgehalt. Acrylamid ist ein Stoff, der im Verdacht steht, Krebs zu erregen und der sich beim Rösten von Getreideflocken bilden kann. In einigen Produkten, wie beispielsweise Kellogg's Special K Classic, wurden bedenkliche Mineralölkohlenwasserstoffe nachgewiesen. Nestlé Fitness Original enthielt einen stark erhöhten Acrylamidgehalt. Auch die Glutenfrei-Marke Schär und die Bio Primo Cornflakes von Müller wurden wegen bedenklicher Inhaltsstoffe schlecht bewertet.

Ein weiterer Kritikpunkt war der Salzgehalt. Einige Cornflakes enthielten zu viel Salz, was schlecht für das Herz sein und Bluthochdruck verursachen kann. Zucker ist ebenfalls ein Thema, wobei ungesüßte Flakes deutlich weniger Zucker enthalten.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Empfehlenswerte Cornflakes

Trotz der Kritikpunkte gibt es viele Cornflakes, die bedenkenlos gegessen werden können. Öko-Test empfiehlt folgende Bio-Cornflakes mit der Bewertung "sehr gut":

  • Davert Dinkelflakes, Bioland
  • DM Bio Dinkelflakes, Naturland
  • Ener Bio Cornflakes, ohne Zuckerzusatz, glutenfrei
  • Ener Bio Dinkelflakes, ohne Zuckerzusatz, Bioland
  • Hensel Bio Dinkelvollkorn Flakes
  • Alnatura Cornflakes, glutenfrei
  • Alnatura mini Dinkelflakes, ungesüßt, Bioland
  • Bauck Mühle Cornflakes, glutenfrei, Demeter
  • Campo Verde Dinkel Flakes, Demeter
  • Davert Cornflakes, glutenfrei
  • K-Bio Dinkelflakes
  • Rewe Bio Dinkel Flakes, Naturland
  • Spielberger Mühle Cornflakes, glutenfrei, Demeter
  • Verival Bio Cornflakes, glutenfrei

Folgende Bio-Cornflakes wurden mit "gut" bewertet:

  • Bio Primo Dinkelflakes, ungesüßt
  • Edeka Bio Cornflakes, ungesüßt
  • Spielberger Mühle Dinkelflakes, ungesüßt, Demeter
  • Wurzener Bio Cornflakes, ohne Zuckerzusatz

Auch einige konventionelle Cornflakes schnitten gut ab:

  • Golden Breakfast Cornflakes
  • Golden Bridge Cornflakes
  • Gut & Günstig Cornflakes

Detaillierte Betrachtung der Testkriterien

Acrylamid

Acrylamid entsteht beim Rösten von Getreideprodukten bei hohen Temperaturen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stuft Acrylamid als potenziell krebserregend ein. Öko-Test hat erhöhte Acrylamidgehalte in einigen Cornflakes gefunden, wobei vier Produkte den EU-Richtwert überschritten. Hersteller können die Acrylamidbildung durch die Wahl der Erhitzungstemperatur und -dauer sowie die Zugabe von Zucker beeinflussen.

Mineralölbestandteile (MOSH/MOAH)

Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) und aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) können in Lebensmittel gelangen. MOAH werden als besonders bedenklich eingestuft, da einige Verbindungen innerhalb dieser Stoffgruppe krebserregend sind.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Pestizide

Einige Cornflakes enthielten Spuren von Pestiziden. Obwohl die nachgewiesenen Gehalte für den Menschen nicht akut gefährlich sind, wertet Öko-Test dies ab, da die Verwendung dieser Substanzen im Anbau Bienen und andere Arten gefährdet.

Schimmelpilzgifte

Schimmelpilzgifte, wie Deoxinivalenol (DON) und T-2-/HT-2-Toxine, können in Cornflakes vorkommen, wenn das Getreide bereits auf dem Feld von Schimmelpilzen befallen ist. Schimmelpilzgifte können verschiedene Auswirkungen auf die Gesundheit haben, unter anderem schwächen sie das Immunsystem.

Salzgehalt

Einige Cornflakes enthalten einen hohen Salzgehalt. Zu viel Salz erhöht das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zuckergehalt

Auch ungesüßte Flakes enthalten von Natur aus Zucker, der im Getreide steckt. Die Menge ist jedoch deutlich niedriger als bei gesüßten Varianten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu einer Verringerung des Zuckerverzehrs.

Fazit

Der Test von Öko-Test zeigt, dass es große Unterschiede bei Cornflakes gibt. Einige Produkte enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe wie Acrylamid, Mineralölbestandteile oder Pestizide. Es gibt jedoch auch viele Cornflakes, die bedenkenlos gegessen werden können. Verbraucher sollten beim Kauf auf die Inhaltsstoffe und Testergebnisse achten, um ein gesundes und unbedenkliches Produkt zu wählen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #dinkelflakes #ohne #zucker #test

Populäre Artikel: