Vielfalt der Waffel-Menüs: Süß, Herzhaft und Kreativ
Der Duft von heißen Waffeln weckt angenehme Erinnerungen und lässt uns das Wasser im Mund zusammenlaufen. Ob knusprig oder saftig, Waffeln sind ein Genuss, der sich vielseitig zubereiten lässt. Die Zubereitungsarten reichen von süß bis pikant und bieten unzählige Möglichkeiten, den eigenen Geschmack zu entfalten. Obwohl die Zubereitung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, entschädigt der Geschmack der Waffeln dafür umso mehr.
Süße Waffel-Variationen
Süße Waffeln sind ein Klassiker, der sich immer wieder neu erfinden lässt. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihre süßen Waffeln verfeinern können:
- Klassisch mit Puderzucker: Puderzucker ist die einfachste und beliebteste Option. Er ist nicht aufdringlich, süßt die Waffeln leicht und sieht ansprechend aus.
- Mit Sahne: Besonders in Belgien ist Sahne ein Muss zu Waffeln. Die Kombination aus warmen Waffeln und kühler Sahne ist unwiderstehlich.
- Mit Eis: Warme Waffeln und kaltes Eis bilden einen spannenden Kontrast. Vanilleeis passt besonders gut, aber auch Schokoladen-, Stracciatella- oder Walnusseis sind eine leckere Wahl. Im Sommer können Sie Ihre Waffeln auch mit frischen Sorbets genießen.
- Mit Saucen: Saucen verleihen Waffeln eine zusätzliche Geschmacksdimension. Probieren Sie zum Beispiel eine schnelle Karamellsauce. Dafür 100 g Zucker langsam in einem Topf schmelzen, 50 ml Orangensaft und 150 ml Sahne unterrühren und ca. 4 Minuten kochen lassen.
- Mit frischem Obst oder Kompott: Frisches Obst oder Kompott sorgen für eine gesunde und säuerliche Note. Servieren Sie zu den Waffeln einen frischen Obstsalat oder ein warmes Kompott aus saisonalen Früchten wie Äpfeln, Kirschen oder Preiselbeeren. Für ein schnelles Kirschkompott können Sie auch einfach Marmelade oder Gelee in einem Topf erwärmen und eventuell etwas Sahne hinzugeben.
- Schwarzwälder Kirsch Waffel-Torte: Eine einfache Variante der Schwarzwälder Kirschtorte. Backen Sie klassische Waffeln, bereiten Sie eine Füllung mit Kirschaufstrich und Kirschwasser zu und verteilen Sie diese zwischen den Waffeln. Anschließend die Torte mit dunkler Kuvertüre und Kirschen verzieren.
- Waffelkekse: Kleine, knusprige Mini-Waffeln als Alternative zu klassischen Plätzchen. Sie lassen sich einfach im Waffeleisen zubereiten und sind perfekt für den gemütlichen Abend oder zum Kaffee.
Herzhafte Waffel-Variationen
Waffeln müssen nicht immer süß sein. Auch als herzhaftes Hauptgericht oder pikanter Partysnack eignen sie sich hervorragend.
- Grundrezept für herzhafte Waffeln: Für herzhafte Waffeln wird anstelle von Zucker frische Kräuter, klein gehackte Oliven, Gewürze wie Curry oder Chili und frisch geriebener Parmesan in den Teig gegeben. Dazu kommen Eier, Mehl, Butter oder Öl, Salz, Backpulver und etwas Milch oder Wasser.
- Pikante Waffeln aus Kartoffelteig: Auch aus gekochten, gepressten Kartoffeln lässt sich ein Teig für herzhafte Waffeln machen. Dazu kommen Mehl, Eier und Flüssigkeit wie zum Beispiel Sahne.
- Toppings für herzhafte Waffeln: Zu herzhaften Waffeln passt fast alles: Graved Lachs, knackiger Salat, Geschnetzeltes, gebratene Pilze und vieles mehr.
- Überbackene Waffeln: Die fertig gebackenen Waffeln können dünn mit geriebenem Käse bestreut und im vorgeheizten Backofen bei 180° (Mitte) überbacken werden, bis der Käse schmilzt. Dazu passen verschiedene Dips sowie Kräuterquark oder pikantes Salsa.
- Süßkartoffel-Waffeln: Eine tolle Abwechslung, egal ob zum Frühstück, Mittagessen oder als Snack für Zwischendurch.
- Rote-Bete-Waffeln: Experimentieren Sie mit Gemüse im Waffelteig! Rote Bete sorgt für eine interessante Farbe und einen besonderen Geschmack.
Spezielle Waffel-Rezepte und Variationen
Neben den klassischen süßen und herzhaften Waffeln gibt es noch viele weitere spannende Varianten:
- Bananenwaffeln: Ein Rezept ohne Mehl, das besonders saftige Waffeln ergibt. Je brauner die Bananen, desto süßer die Waffeln. Ideal zur Verwertung überreifer Bananen.
- Kürbiswaffeln: Perfekt für den Herbst! Der Hokkaido-Kürbis sorgt für eine schöne orange Farbe und eine saftige Konsistenz. Die Schale kann einfach mitverarbeitet werden, was Zeit und Arbeit spart.
- Buttermilchwaffeln: Für besonders lockere und luftige Waffeln.
- Vegane Waffeln: Eine Variante ohne Butter und Ei, mit Hafermilch und pflanzlichem Fett. Sprudelwasser macht den Teig schön fluffig.
- Croffles: Eine schnelle und einfache Variante, für die man nur eine Packung Croissant-Teig aus dem Kühlregal, Zucker (optional Zimt) und ein Waffeleisen benötigt.
- Bubble-Waffel: Hier wird die Waffel als Eistüte verwendet. Der Teig ist dabei genauso einfach wie bei normalen Waffeln.
WonderWaffel: Individualität und Kreativität
WonderWaffel steht für Waffelkreationen, bei denen der Kunde selbst entscheidet, was in seine Waffel kommt. Mit über 250 Kombinationsmöglichkeiten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Schokoladensoße, Erdbeeren, Smarties oder Snickers - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. WonderWaffel bietet auch Catering für Partys und Events an, inklusive Kaffeespezialitäten, Milchshakes und Smoothies.
Lesen Sie auch: Gesunde Waffeln für die ganze Familie
Zubereitung von Waffeln ohne Waffeleisen
Auch ohne Waffeleisen müssen Sie nicht auf Waffeln verzichten:
- Im Sandwichmaker: Fetten Sie den Sandwichmaker mit Öl ein und backen Sie die Waffeln darin.
- In der Pfanne: Verwenden Sie die gleiche Methode wie für amerikanische Pfannkuchen. Metallformen helfen, die Konsistenz des Teigs zu erhalten.
- Im Backofen: Verwenden Sie eine Waffelform aus Silikon und backen Sie die Waffeln im vorgeheizten Ofen.
Tipps zur Aufbewahrung und Weiterverwendung
Falls Waffeln übrig bleiben, können Sie diese kurz angebraten als Waffel-Croutons auf dem Salat verwenden oder in einem Gefrierbeutel einfrieren und später im Toaster aufwärmen.
Die Geschichte der Waffel
Belege für Waffeleisen gehen zurück bis ins 9. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert entstand in Frankreich sogar eine eigene Zunft der Waffelbäcker. In Schweden werden Waffeln seit jeher in Herzform gebacken und haben am 25. März sogar einen eigenen Feiertag, den "Våffeldagen". In Norwegen werden Waffeln traditionell zum Kaffee gereicht, oft zusammen mit dem norwegischen "Braunkäse". In Belgien gibt es viele kleine Läden und Stände, in denen die berühmten Brüsseler oder Lütticher Waffeln verkauft werden.
Grundrezept für klassische Waffeln
Hier ein einfaches Grundrezept für klassische Waffeln:
Zutaten:
- 200 g Butter
- 450 g Weizenmehl
- 2 Prise Salz
- 10 g Backpulver
- 5 Eier
- 160 g Zucker
- 1,5 TL Vanillezucker
- 300 ml Milch (3,2 %)
Zubereitung:
- Die Butter in einem Topf bei schwacher Hitze schmelzen und etwas abkühlen lassen.
- Die Eier in eine Rührschüssel geben.
- Zucker und Vanillezucker zu den Eiern geben.
- Milch und geschmolzene Butter durch die Einfüllöffnung in die Rührschüssel gießen.
- Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel mischen.
- Mehlmischung in die Rührschüssel geben und vermischen.
- Den Teig 5 Minuten ruhen lassen und das Waffeleisen vorbereiten.
- Das aufgeheizte Waffeleisen mit Pflanzenöl einpinseln.
- 2 Esslöffel des Teigs in die Mitte des Waffeleisens geben. Den Deckel schließen und gut andrücken. Die Waffeln goldbraun backen.
Lesen Sie auch: Grillrezept für Waffeln von Weber
Lesen Sie auch: Familienfreundliches Waffel Rezept
tags: #die #waffel #menu #arten


