Sankt Martin: Eine Geschichte von Nächstenliebe und Glauben

Der Martinstag am 11. November ist ein Fest, das in vielen Regionen gefeiert wird. Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Sankt Martin, einer Figur, die für ihre Nächstenliebe und ihren Glauben bekannt ist. Der Coppenrath Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Geschichte in verschiedenen Kinderbüchern zu erzählen und zugänglich zu machen.

Die Geschichte von Sankt Martin

Die Bücher des Coppenrath Verlags erzählen die Geschichte von Sankt Martin auf altersgerechte Weise. Sie beginnen oft mit der Schöpfung der Welt durch Gott und der Rolle des Menschen, die Natur zu achten. Martin von Tours wird als ein Mensch vorgestellt, der schon als Kind die Welt bestaunte und die Zusammenhänge erkannte. Er fragte sich, wer all dies geschaffen hat, und ein Priester erzählte ihm von Gott und seiner Liebe.

Da Martins Vater Soldat war, sollte auch er Soldat werden, obwohl er lieber von Gott erzählen wollte. Eine der bekanntesten Szenen ist, als Martin an einem kalten Winterabend einem Bettler begegnete. Seine Kameraden zeigten kein Mitgefühl, aber Martin teilte seinen Mantel mit dem Frierenden.

In der Nacht erschien ihm Jesus im Traum mit der verschenkten Mantelhälfte. Dieser Traum bestärkte Martin in seinem Glauben, und er ließ sich taufen. Nach seiner Militärzeit zog er aufs Land, um mehr über Gott und die Schöpfung zu erfahren. Immer mehr Menschen suchten ihn auf, und sein Haus wurde zu einem Kloster.

Später sollte Martin Bischof werden, doch er versteckte sich. Der Legende nach verrieten ihn Gänse, und so wurde er doch Bischof. Diese Geschichte erklärt, warum am Martinstag oft Gänse gegessen werden.

Lesen Sie auch: DDR-Süßigkeiten: Eine Geschmacksreise

Die Bücher des Coppenrath Verlags

Der Coppenrath Verlag bietet verschiedene Bücher über Sankt Martin an, die sich an unterschiedliche Altersgruppen richten. Einige sind als Bilderbücher für die Allerkleinsten konzipiert, mit kurzen Sätzen und Schiebern auf jeder Seite. Andere Bücher erzählen die Geschichte ausführlicher und vermitteln gleichzeitig wichtige Werte wie Mitgefühl und Hilfsbereitschaft.

Die Bücher sind oft liebevoll gestaltet, mit farbenfrohen Illustrationen und manchmal sogar mit Elementen in Rotgold. Sie enthalten christliche Elemente und betonen den Glauben des Heiligen Martin.

Kulturelle Bedeutung und Wertevermittlung

Die Geschichte von Sankt Martin ist nicht nur eine religiöse Erzählung, sondern auch eine Geschichte über Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Mitgefühl. Die Bücher des Coppenrath Verlags tragen dazu bei, diese Werte an Kinder weiterzugeben und ihnen kulturelle Hintergründe zu erklären. Sie regen dazu an, über das eigene Handeln nachzudenken und sich für andere einzusetzen.

Lesen Sie auch: Schokoladendynastie-Saga: Eine Analyse

Lesen Sie auch: Geschichte der Erna Sack Torte

tags: #sankt #martin #coppenrath #geschichte

Populäre Artikel: