Diamant Brauner Zucker, Kandisfarin und Coffee Sugar: Ein Vergleich
Diamant Zucker bietet eine Vielfalt an Zuckerprodukten, darunter Brauner Zucker, Kandisfarin und Coffee Sugar. Diese unterscheiden sich in Ursprung, Herstellung und Geschmack. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Zuckersorten und gibt Anwendungsbereiche an.
Was ist Diamant Brauner Zucker?
Diamant Brauner Zucker basiert wie der weiße Zucker auf der heimischen Zuckerrübe. Der Transportweg der Zuckerrüben zum Werk beträgt durchschnittlich 50 km, was ihn zu einem regionalen Produkt macht. Diamant Brauner Zucker wird gewonnen, indem der Sirup aus der Kandisproduktion erneut zum Kristallisieren gebracht wird. Die braune Farbe und der aromatische Geschmack entstehen durch die Karamellisierung des Zuckers beim Erhitzen. Daher ist auch der Name „Echter Kandisfarin“ gebräuchlich. Anders als andere braune Zuckersorten wird Diamant Brauner Zucker nicht nachträglich mit Karamellsirup eingefärbt, weshalb keine weiteren Zutaten auf der Packung angegeben sind. Die Verpackung des Braunen Zuckers ist zu 100 % recyclingfähig und besteht zu 20 % aus Zuckerrübenfaser, was den ökologischen Fußabdruck reduziert.
Verwendung von Diamant Braunem Zucker
Seine Karamell- und Bräunungsstoffe verleihen Gewürzkuchen, braunen Kuchen, Spekulatius und Printen den typischen, angenehm würzigen Karamellgeschmack. Er verstärkt das Aroma und verbessert die Bräunung und Porung bei Rührteig und Mürbegebäck.
Was ist Kandisfarin?
Kandisfarin ist ein feinkörniger Spezialzucker, der aus braunem Kandissirup hergestellt wird. Er besteht aus feinen, grobkristallinen Zuckerkristallen, die durch langsames Kristallisieren aus einer gesättigten Zuckerlösung entstehen. Für die Herstellung wird vorwiegend Rohrzucker verwendet, der für eine besondere Geschmacksnote sorgt. Je nach gewünschter Farbe können Farbstoffe hinzugefügt werden, um dem Kandisfarin eine spezielle Optik zu verleihen. Zur Verfeinerung des Geschmacks können Aromen wie Vanille, Zimt oder Fruchtextrakte beigemischt werden. Nach dem Kristallisationsprozess wird das Kandisfarin nochmals veredelt, um die gewünschte Qualität zu erreichen. Kandisfarin kann in Würfelform, mit Orangenaroma, in verschiedenen Farben (z.B. blau, grün), mit Zimtgeschmack oder als Streusel angeboten werden.
Herstellung von Kandisfarin
Die Herstellung von Kandisfarin erfolgt durch das Einkochen von Zuckerrohrsaft oder Zuckerlösungen, bis sich Kristalle bilden. Diese Kristalle werden dann abgetrennt und getrocknet, um Kandisfarin zu erhalten.
Lesen Sie auch: Keksteig zum Naschen: So geht's!
Verwendung von Kandisfarin
Kandisfarin wird vor allem in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, da er sich ideal zur Veredelung von Backwaren, Süßspeisen und Getränken eignet. In der Gastronomie wird Kandisfarin gerne für die Zubereitung von Cocktails, Desserts und Kaffee verwendet, da er sich schnell auflöst und somit optimal zum Süßen von Getränken geeignet ist. In der Medizin wird Kandisfarin als natürliches Heilmittel bei Halsschmerzen und anderen Beschwerden im Hals- und Rachenbereich eingesetzt, da er entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Auch in der Kosmetikindustrie findet Kandisfarin Verwendung: In Peelings oder Badezusätzen sorgt er für ein angenehmes Hautgefühl und eine sanfte Reinigung der Haut. Darüber hinaus wird Kandisfarin auch gerne für dekorative Zwecke genutzt, beispielsweise als Zutat für selbstgemachte Badebomben oder als dekoratives Element für Kuchen und Gebäck.
Synonyme für Kandisfarin
Bei der Suche nach Kandisfarin verwenden viele User verwandte Begriffe, die als Synonyme bezeichnet werden. Nachfolgend eine Auflistung von synonymen Schreibweisen zu Kandisfarin: Kandis-Farin, Kandis-Farine, Brauner Zucker, Kandisfarine, Kandisfarinhersteller, Kandisfarinhändler, Kandisfarinehersteller, Kandisfarinehändler.
Berechnung von Kandisfarin
Die Menge an Kandisfarin kann wie folgt berechnet werden: [ \text{Menge (g)} = \text{Zuckeranteil (%) } \times \text{Gesamtgewicht (g)} \div 100 ]Die benötigte Menge an Wasser für die Herstellung von Kandisfarin ergibt sich aus folgender Formel: [ \text{Wassermenge (ml)} = 0.5 \times \text{Zuckeranteil (%) } \times \text{Gesamtgewicht (g)} \div 100 ]Die Kochzeit für die Kandisfarin-Herstellung kann wie folgt berechnet werden: [ \text{Kochzeit (min)} = \text{Menge (g)} \div 10 ]
Was ist Diamant Coffee Sugar?
Diamant Coffee Sugar wird ebenfalls aus braunem Kandissirup hergestellt. Er ist stärker karamellisiert als Brauner Zucker und weist daher einen stärkeren Karamellgeschmack auf, der zu Kaffeegetränken besonders gut passt. Dieser spezielle Zucker ist mehr als nur eine Süße - er ist eine Einladung, die kleinen Momente des Lebens intensiver zu genießen. Diamant Coffee Sugar wurde entwickelt, um dieses Ritual zu perfektionieren. Im Gegensatz zu gewöhnlichem Zucker, der den Geschmack des Kaffees überdecken kann, unterstreicht Diamant Coffee Sugar die natürlichen Aromen und Nuancen Ihres Kaffees.
Verwendung von Diamant Coffee Sugar
Diamant Coffee Sugar ist nicht nur für Kaffeeliebhaber ein Muss. Er eignet sich auch hervorragend zum Süßen von Tee, Kakao oder anderen Heißgetränken. Diamant Coffee Sugar ist für alle Kaffeearten geeignet, von Filterkaffee über Espresso bis hin zu Cappuccino und Latte Macchiato. Diamant Coffee Sugar kann grundsätzlich auch zum Backen verwendet werden.
Lesen Sie auch: Die Geheimnisse von Rohrzucker und braunem Zucker enthüllt.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Ursprung: Brauner Zucker und Coffee Sugar basieren auf der heimischen Zuckerrübe, während Kandisfarin vorwiegend aus Rohrzucker hergestellt wird.
- Herstellung: Alle drei Produkte werden durch Kristallisation gewonnen. Bei Braunem Zucker und Coffee Sugar wird der Sirup aus der Kandisproduktion erneut kristallisiert.
- Geschmack: Brauner Zucker hat eine feine Karamellnote, Coffee Sugar einen stärkeren Karamellgeschmack, der besonders gut zu Kaffee passt, und Kandisfarin einen intensiven Geschmack.
- Verwendung: Brauner Zucker eignet sich gut zum Backen, Coffee Sugar speziell zum Süßen von Kaffee und anderen Heißgetränken, und Kandisfarin ist vielseitig in der Küche einsetzbar.
Weitere Diamant Zuckerprodukte
Neben Braunem Zucker, Kandisfarin und Coffee Sugar bietet Diamant Zucker eine breite Palette weiterer Zuckerprodukte an:
- Diamant Feinster Zucker: Besonders feine Körnung, ideal für feine Teige und Süßspeisen. Die neue Verpackung besteht zu 20 % aus Zuckerrübenfaser und ist zu 100 % recyclingfähig.
- Diamant Rübenzucker: Beliebter weißer Kristallzucker aus regionalem Anbau.
- Diamant Puderzucker: Sehr fein gemahlener Zucker für Glasuren und zum Bestäuben von Gebäck.
- Diamant Glasurzucker: Verklumpt nicht, ergibt geschmeidige Glasuren mit gutem Glanz.
- Diamant Einmachzucker: Für die Herstellung von Konfitüren und Fruchtaufstrichen.
- Diamant Gelierzucker: In verschiedenen Varianten (1:1, 2:1, 3:1, für Gelee, ohne Kochen) für unterschiedliche Frucht-Zucker-Verhältnisse.
- Diamant Würfelzucker: In verschiedenen Formen (Würfel, Quader) erhältlich.
- Diamant Zierschnee: Löst sich nicht auf feuchten Kuchen auf und bleibt lange weiß.
- Diamant Kandis Zucker: In verschiedenen Ausführungen (Brauner Kandis, Weisser Kandis, Krümel Kandis, Kluntje Kandis, Stangen Kandis) für Tees und Heißgetränke.
Nachhaltigkeit bei Diamant Zucker
Diamant Zucker legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Der Rübenzucker stammt aus regionalem Anbau, was kurze Transportwege und einen geringen CO2-Fußabdruck ermöglicht. Zudem bestehen die Verpackungen teilweise aus Zuckerrübenfaser und sind zu 100 % recyclingfähig.
Lesen Sie auch: Vorteile und Verwendung von braunem Zucker
tags: #diamant #brauner #zucker #kandisfarin #unterschied


