Rezept für essbaren Keksteig ohne braunen Zucker
Wer beim Backen schon immer gerne aus der Teigschüssel genascht hat, wird dieses Rezept für essbaren Keksteig zum Löffeln lieben! Endlich rohen Keksteig essen ohne schlechtes Gewissen! Cookie Dough selbermachen ist super einfach - und beim Ergebnis muss man keine Angst vor Salmonellen haben.
Dieses essbare Cookie Dough Rezept hat alle Schokoladen-Keksteig-Euphorie, die du brauchst und es ist 100% sicher naschbar.
Warum essbarer Keksteig?
Es ist verlockend, einen Löffel von deinem normalen Schokoladenkeksteig-Rezept zu naschen, bevor er in den Ofen geschoben wird. Aber selbst dein inneres Kind, das Plätzchen stiehlt, weiß, dass es nicht sicher ist. Wie stellt man also essbaren Plätzchenteig her, in den man sich mit voller Hingabe eingraben kann?
Es gibt zwei Schlüssel:
- Einen eierlosen Keksteig herstellen.
- Nicht vergessen, das Mehl für das Rezept wärmezubehandeln.
Eier und unbehandeltes Mehl enthalten mit hoher Wahrscheinlichkeit Verunreinigungen wie Salmonellen und E. Coli. Findige Leute sind daher auf die Idee gekommen, einen Plätzchenteig ohne Eier zuzubereiten. Als Vorbild dient der klassische amerikanische Chocolate Chip Cookie, statt Eier wird aber einfach mehr Flüssigkeit verwendet.
Lesen Sie auch: Rezepte für essbaren Kleber
Zutaten und Alternativen
Dieses Rezept ist eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Keksteig, da es frei von weißem oder braunem Zucker ist. Hier sind die Hauptzutaten und einige Tipps zu Alternativen:
- Mehl: Am besten eignet sich feines, weißes Mehl. Glutenfreies Mehl eignet sich nur bedingt, da das Gluten für genug Bindung sorgt. Möchtest du dennoch eine glutenfreie Variante backen, kannst du z.B. zusätzlich etwas Guarkernmehl verwenden.
- Xylit: Xylit oder Birkenzucker ist normalen Zucker geschmacklich sehr ähnlich. Prinzipiell wird essbarer Keksteig sehr süß zubereitet. Wenn du den Keksteig grundsätzlich weniger süß haben möchtest, kannst du statt Xylit Erythrit verwenden. Erythrit schmeckt bei gleicher Menge weniger süß. Erythrit hat jedoch den Nachteil, dass er sich in Flüssigkeiten nicht besonders gut löst. Wenn du mehr Xylit hinzuzufügen, musst du den Xylit nochmal in Butter (oder Wasser) auflösen.
- Milch: Die Milch wird Esslöffelweise hinzugegeben, bis der Teig weich und geschmeidig wird.
- Schokodrops: Verwende am besten Schoko Drops aus Zartbitterschokolade, da der Keksteig an sich schon relativ süß ist. Am besten sind zuckerfreie Schokodrops.
- Flavour Drops Karamell (optional): Um den leichten Karamellgeschmack von braunem Zucker nachzuahmen, kannst du Flavour Drops verwenden. Du kannst auch zuckerfreies Karamell selber herstellen und in den Keksteig rühren.
Zubereitung des Mehls
Mehl ist (wie Honig) ein Naturprodukt, das vor dem Verkauf nicht erhitzt wird. Daher ist es ratsam, Mehl vorher stark zu erhitzen, wenn du es roh essen möchtest. Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, Mehl so wärmezubehandeln, dass es sicher in essbaren Keksteig gegessen werden kann:
- Mikrowelle: Gib das Mehl in eine mikrowellensichere Schüssel und stelle es in Abständen von 30 Sekunden in die Mikrowelle und rühre es zwischendurch um. Die einfachste Methode besteht darin, dein Mehl in der Mikrowelle zu erhitzen, bis es durchgehend 74°C erreicht. Verwende ein Instant Read Thermometer, um sicherzustellen, dass alles 74°C erreicht hat, und rühre es dann wie gewohnt in dein Rezept für essbaren Keksteig.
- Ofen: Das Mehl gleichmäßig auf einem Backblech verteilen und bei ca. 200 Grad (Ober- Unterhitze) erhitzen. Das Mehl auf ein Backblech geben und gleichmäßig verteilen. Bei ca. 200 Grad (Ober- Unterhitze) im Ofen backen. Tipp: Das Mehl wird im Ofen etwas braun. Dadurch ändert sich am Geschmack jedoch nichts. Es sollte aber nicht zu braun oder gar schwarz werden! Alternativ Mehl flach auf einem Blech verteilen und bei 120 Grad Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten erhitzen. So werden mögliche Keime und Bakterien abgetötet, die bei der Produktion in das Mehl gelangen können. Anschließend auskühlen lassen.
Grundrezept für Cookie Dough
Hier ist ein Grundrezept für Keksteig zum Löffeln:
Zutaten:
- 150 g weiche Butter (oder vegane Margarine)
- 75 g brauner Zucker (oder Rohrzucker, grobe Menge)
- 30 g weißer Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 75 ml Milch (oder Pflanzenmilch)
- 1 Prise Salz
- 180 g Mehl (wärmebehandelt)
- 75 g Schokotröpfchen (Zartbitter oder zuckerfrei)
Zubereitung:
- Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision.
- Für den gerührten Mürbteig die weiche Butter mit den beiden Zuckersorten cremig rühren. Für den Cookie Dough zunächst Butter, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermengen und mithilfe eines Handmixers cremig schlagen.
- Mehl, Salz und zunächst 2 EL Milch kurz, aber kräftig unterrühren. Mehl und Milch hinzufügen und erneut verrühren. Wenn die Konsistenz zu fest ist, noch etwas Milch zufügen; wenn es euch nicht süß genug ist, mehr Zucker nehmen.
- Evtl. ist der Teig etwas bröselig - dann einfach kurz mit den Händen nachkneten.
- Nach Belieben Schokodrops, Zuckerstreusel, Karamell-Würfelchen, Kakao Nibs o.ä mit einem Teigspatel oder den Händen unterkneten. Anschließend die Schokotropfen mit einem Löffel unter den Teig heben.
Varianten und Toppings
Das Grundrezept lässt sich vielfältig abwandeln:
- Schokoladiger: Gib einfach einen Esslöffel Kakao mit in den Teig.
- Bunt: Kinder lieben bunte Schokolinsen oder Streusel im Cookie Dough.
- Karamell: Karamell-Liebhaber können gehackte Karamellbonbons oder Toffees hinzufügen. Rühre 6 grob gehackte weiche Karamell-Bonbons (z.B. "Sahne Muh-Muhs") unter den Cookie Dough-Teig. Du kannst auch zuckerfreies Karamell selber herstellen und in den Keksteig rühren.
- Crunch: Für etwas mehr Crunch sorgen zerkleinerte Mandeln oder Espressobohnen. Hacke 50 g gesalzene geröstete Rauchmandeln oder gebrannte Mandeln grob und gebe diese mit in die Backschüssel. Vermenge die Zutaten aus dem Grundrezept mit 50 g zerkleinerten schokolierten Espressobohnen.
- Vegan: Ihr könnt den Cookie Dough auch vegan zubereiten, indem ihr zu Margarine anstatt Butter greift und die Milch mit einer pflanzlichen Alternative (z. B. Mandel- oder Sojamilch) ersetzt. Mit veganer Margarine und Butter sowie einer Milch-Alternative wird´s zum Beispiel rein pflanzlich. Hier kann ich euch aber auch meinen veganen Kichererbsen-Cookie-Dough empfehlen.
Servieren und Aufbewahren
Den Cookie Dough zu kleinen Bällchen formen und entweder sofort verzehren oder im Kühlschrank lagern. Wir schlagen vor, den Teig vor dem Servieren in Bällchen zu rollen, weil man ihn dann leichter essen kann. Wir haben viel darüber nachgeforscht, wie man essbaren Keksteig am besten genießen kann, und wir haben herausgefunden, dass man ihn in leckere, schmackhafte Chunks rollen kann, die für einen höchst leckeren Snack sorgen.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
- Aufbewahrung: Sofort essen oder bis zu 3 Tagen im Kühlschrank aufbewahren. Möchtest du den Keksteig zum Löffeln länger aufbewahren, lagerst du ihn am besten im Kühlschrank. Uns schmeckt er frisch zubereitet oder kurz im Kühlschrank durchgezogen am besten. Er ist aber - theoretisch ? - bis zu 3 Tage im Kühlschrank haltbar, wie auch normaler Mürbeteig. Tipp: Verschließt den Behälter nicht komplett, da er sonst „nässen“ kann.
- Einfrieren: Dazu gibst du den Keksteig portionsweise in einen geschlossen Behälter (oder eine Ziptüte) und friest ihn ein. Man kann ich auch einfrieren, sollte aber auch hier beim Auftauen Luft dran lassen. Bewahre deinen nicht gegessenen essbaren Keksteig (falls vorhanden!) in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu einer Woche oder im Gefrierfach bis zu sechs Monaten auf. Euphorie jetzt, Euphorie später!
Verwendungsmöglichkeiten
Der Keksteig zum Löffeln schmeckt nicht nur pur aus der Schüssel oder als schnelles Dessert. Auch als Füllung für unsere Keksteig-Bömbchen oder Cookie-Dough-Pops, als Streusel für Kakaokeks-Käsekuchen oder in Form von selbstgemachten Cake Pops ist er ein leckeres Highlight.
- Pralinen: Zu Kugeln geformt und mit Schokolade überzogen entstehen leckere Pralinen.
- Tortenfüllung: In kleine Stücke geschnitten und mit Schlagsahne oder Vanillecreme kombiniert wird daraus eine leckere Tortenfüllung. Hier dient der Teig z.B. als Füllung für Muffins.
Kann man Cookie Dough backen?
Klar, es handelt sich ja um einen normalen Knetteig bzw. Mürbeteig, wie ich ihn z.B. für meine 3-Zutaten-Kekse verwende. Die Milch würde ich weglassen. Und wer Plätzchen backen will, sollte vielleicht gleich ein echte Keksrezept verwenden. Falls du perfekte Cookies möchtest, empfehle ich dir dementsprechend ein Rezept zu verwenden.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #essbarer #keksteig #ohne #brauner #zucker #rezept