Diabetiker Marmelade bei Aldi: Inhaltsstoffe und Testberichte

Marmelade ist ein beliebter Brotaufstrich, besonders Erdbeermarmelade erfreut sich großer Beliebtheit. Doch was steckt wirklich in den Gläsern? Wie viel Frucht und wie viel Zucker sind enthalten? Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Marmeladen, insbesondere im Hinblick auf zuckerreduzierte Varianten und Testergebnisse von ÖKO-TEST.

Erdbeermarmeladen im Test: ÖKO-TEST untersucht Inhaltsstoffe

ÖKO-TEST hat insgesamt 20 verschiedene Erdbeermarmeladen ins Labor geschickt, um diese auf ihre Inhaltsstoffe und Zusammensetzung zu untersuchen. Im Testfeld befanden sich zwölf Fruchtaufstriche und acht Konfitüren aus Discountern, Super- und Biomärkten. Die Marmeladen der Hersteller Allos, Demeter und Zwergenwiese schnitten besonders gut ab, während ein bekannter Hersteller überraschenderweise den letzten Platz belegte.

Testverfahren und Kriterien

Die Erdbeeraufstriche wurden im Labor auf kritische Inhaltsstoffe und ihre Zusammensetzung untersucht. Dabei wurde auf Pestizide, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in Verpackung und Konfitüre geachtet. Zudem wurde geprüft, ob die Herstellerangaben zutreffen, insbesondere die Nährwertangaben. Auch die Sensorik und Optik der Aufstriche wurden von geschulten Prüfern bewertet.

Testergebnisse im Detail

Fünf Marmeladen wurden von ÖKO-TEST mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet. Diese waren ausschließlich Aufstriche mit Bio-Zertifikaten:

  • Allos Frucht Pur 75% Erdbeere: Enthält laut Hersteller 75 Prozent Erdbeeren. Das Labor bestätigte dies und bewertete die Inhaltsstoffe mit „sehr gut“. Der Zuckergehalt ist mit 5 g Zucker pro 30 g Marmelade vergleichsweise niedrig. Allerdings enthält die Marmelade neben Agavendicksaft auch Traubensaftkonzentrat.

    Lesen Sie auch: Diabetes-freundliche Zucker Alternativen

  • Dennree Erdbeer Fruchtaufstrich: Hat einen mittleren Zuckergehalt von 12,1 g Zucker pro 30 g. Die Sensorik wurde als "gut" bewertet, jedoch wurden PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Deckeldichtung gefunden.

  • Die Beerenbauern Erdbeere Fruchtaufstrich: Demeter-Produkt mit 68 Prozent Erdbeeren und 2 Prozent Zitronensaft laut Laboranalyse. Der Zuckergehalt ist mittelmäßig mit 8,8 g pro 30 g Marmelade.

  • REWE Bio Erdbeere Fruchtaufstrich 75%: Hat einen mittleren Zuckergehalt von 10,4 g pro 30 g Marmelade und ist aufgrund des hohen Fruchtanteils deutlich fruchtsäuerlich und nur leicht süß. Auch hier wurden PVC-Verbindungen in der Deckeldichtung gefunden.

  • Zwergenwiese Fruchtgarten 70% Erdbeere, Fruchtaufstrich: Einzige Marke im Test, die Erdbeeren aus Deutschland bezieht. Der Fruchtgehalt wurde nicht beanstandet, und der Zuckergehalt ist mit 6,4 g Zucker pro 30 g Marmelade niedrig.

Was bedeutet "zuckerreduziert"?

Einige Hersteller bieten zuckerreduzierte Marmeladen an. Diese enthalten mindestens 35 % weniger Zucker im Vergleich zu Konfitüren mit einem Gesamtzuckergehalt von 61g/100g. Ein Beispiel hierfür ist das Marmeladen Sortiment von Alfred Faller GmbH, das in 22g Portionsbechern angeboten wird.

Lesen Sie auch: Lebkuchen ohne Zucker und Kohlenhydrate

Inhaltsstoffe zuckerreduzierter Marmeladen (Beispiel Alfred Faller GmbH)

Das zuckerreduzierte Marmeladen Sortiment umfasst verschiedene Geschmacksrichtungen:

  • Aprikose
  • Erdbeer-Rote Johannisbeere
  • Schwarze Johannisbeere
  • Pfirsich-Maracuja
  • Sauerkirsche
  • Waldfrucht

Beispielhafte Zutaten:

  • Aprikose: 50% Aprikosen, Zucker, Zitronensaftkonzentrat, Geliermittel Pektin.
  • Erdbeer-Rote Johannisbeere: 40% Erdbeeren, Zucker, Wasser, 10% Roter Johannisbeersaft, Zitronensaftkonzentrat, Geliermittel Pektin.

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g (Beispiele):

  • Aprikose: Brennwert: 647 kJ / 154 kcal, Zucker: 36,0 g
  • Erdbeere: Brennwert: 656 kJ / 156 kcal, Zucker: 37,0 g

Unterschiede zwischen Marmelade, Konfitüre und Fruchtaufstrich

Im Supermarkt finden sich oft die Bezeichnungen „Konfitüre“, „Konfitüre extra“, „Marmelade“ oder „Frucht­aufstrich“. Laut Konfitüren­ver­ordnung dürfen nur Produkte aus Zitrusfrüchten Marmelade heißen, alle anderen heißen Konfitüre. Eine Ausnahme bilden selbst gemachte Produkte und solche, die auf Wochenmärkten verkauft werden.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

  • Fruchtgehalt: Ein hoher Fruchtgehalt ist oft ein Indiz für gute Qualität. „Konfitüre extra“ hat beispielsweise einen höheren Fruchtanteil als einfache Konfitüre. Einige Fruchtaufstriche bieten bis zu 100 Prozent Frucht.
  • Zusatzstoffe: Viele Marmeladen und Konfitüren enthalten Zusatzstoffe wie Bindemittel (Pektin, Xanthan) oder Konservierungsstoffe (Sorbinsäure).
  • Kalorienzahl: Aufgrund des hohen Zuckergehalts sind Marmeladen oft Kalorienbomben. Wer Kalorien sparen möchte, sollte zu Lightprodukten oder Fruchtaufstrichen greifen.

Aldi und zuckerreduzierte Produkte

Aldi Süd hat angekündigt, den Zucker- und Salzgehalt in Müslis und Pizzen der Eigenmarken zu reduzieren. Mit 20 Prozent weniger Zucker im Müsli will Aldi Süd an Empfehlungen der WHO anknüpfen. Foodwatch kritisierte jedoch, dass Aldi Süd hinter den Plänen von Konkurrent Lidl zurückbleibe, insbesondere bei Süßigkeiten und Limonaden.

Alternativen und Empfehlungen

Für Diabetiker und gesundheitsbewusste Konsumenten gibt es verschiedene Alternativen:

  • Zuckerreduzierte Marmeladen: Diese enthalten weniger Zucker als herkömmliche Produkte.
  • Fruchtaufstriche mit hohem Fruchtanteil: Diese enthalten oft weniger Zucker und mehr natürliche Süße aus den Früchten.
  • Bio-Marmeladen: Diese sind oft frei von Pestiziden und anderen schädlichen Inhaltsstoffen.
  • Selbstgemachte Marmelade: Hier können Sie den Zuckergehalt selbst bestimmen und auf Zusatzstoffe verzichten.

Aktuelle Erdbeer-Tests und Pestizidbelastung

ÖKO-TEST fand in Erdbeeren von Norma sieben Pestizide, darunter auch für Bienen tödliche Spritzmittel. Von 14 getesteten Erdbeerpackungen schnitten nur zwei „gut“ ab, keine erreichte die Bestnote „sehr gut“. Dies zeigt, dass es wichtig ist, auf die Herkunft und Qualität der Erdbeeren zu achten.

Lesen Sie auch: Sündigen ohne Reue: Dessertrezepte für Diabetiker

tags: #diabetiker #marmelade #aldi #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: