Diabetiker Dessert Rezepte: Cremige Genüsse ohne Reue

Diabetes mellitus betrifft in Deutschland Millionen von Menschen, und die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Krankheit. Entgegen der landläufigen Meinung bedeutet Diabetes jedoch nicht, dass man auf alle süßen Köstlichkeiten verzichten muss. Mit den richtigen Rezepten und Zutaten können Diabetiker Desserts genießen, die sowohl lecker als auch gesund sind. Dieser Artikel stellt eine Auswahl an cremigen Dessertrezepten vor, die speziell für Diabetiker geeignet sind.

Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Diabetiker

Bevor wir uns den Rezepten zuwenden, ist es wichtig, einige grundlegende Ernährungsempfehlungen für Diabetiker zu beachten. Miriam Rohmann, Oecotrophologin und Diabetes-Expertin bei WW, betont: "Die gute Nachricht ist: Wer Diabetes hat, muss auf kein Lebensmittel verzichten. Spezielle Diabetiker-Lebensmittel gehören längst der Vergangenheit an. Heute empfehlen Fachgesellschaften wie die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, wie sie auch für Nichtdiabetiker empfohlen wird."

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Vollkornprodukten, Gemüse und magerem Eiweiß ist, ist entscheidend. Zuckerhaltige Getränke und stark verarbeitete Lebensmittel sollten vermieden werden. Stattdessen können natürliche Süßstoffe wie Erythrit und Xylit verwendet werden, um Desserts zu süßen, ohne den Blutzuckerspiegel unnötig zu erhöhen.

Low Carb Rocher-Creme

Dieses Rezept ist ideal für alle, die eine schokoladige und nussige Creme ohne Mehl und Zuckerzusatz suchen.

Zutaten:

  • Haselnussmus
  • Erythrit und Xylit (vorzugsweise Pudererythrit)
  • Sahne (wird von Natur aus steif, daher kein Bindemittel erforderlich)
  • Optional: Xucker Drops (mit Xylit gesüßt)

Zubereitung:

  1. Haselnüsse grob zerkleinern.
  2. Zerkleinerte Haselnüsse mit Xylit und Zimt in einer Pfanne karamellisieren.
  3. Sahne steif schlagen.
  4. Haselnussmus mit Erythrit und Xylit verrühren.
  5. Die flüssige Schoko-Nuss-Masse vorsichtig unter die Sahne heben.
  6. Die Rocher-Creme auf Dessertgläser verteilen und mit den karamellisierten Haselnüssen garnieren.
  7. Die Gläser für kurze Zeit in den Kühlschrank stellen.

Diese Creme erinnert an ein Schoko-Haselnuss-Mousse und ist reichhaltig, daher sollte sie in Maßen genossen werden.

Lesen Sie auch: Diabetes-freundliche Zucker Alternativen

Bratapfel mit Cranberries und Haselnüssen

Ein klassisches Dessert, das sich leicht in eine diabetikerfreundliche Variante verwandeln lässt.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 4 Äpfel
  • Cranberries
  • Haselnüsse
  • Zimt
  • Etwas Apfelsaft
  • Optional: Geröstete Haferflocken statt Haselnüsse für eine fettärmere Variante

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
  2. Äpfel waschen, Deckel abschneiden und das Kerngehäuse entfernen.
  3. Haselnüsse und Zimt zu den Cranberries geben und vermischen.
  4. Die ausgehöhlten Äpfel mit der Cranberry-Nuss-Mischung füllen.
  5. Die gefüllten Äpfel in eine feuerfeste Form setzen und mit etwas Apfelsaft umgießen.
  6. Im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten garen, bis die Äpfel weich sind.

Nährwerte pro Stück:

  • Energie: 200 kcal
  • Kohlenhydrate: 29 g (entspricht 2,9 KE)
  • Zucker: 26 g
  • Eiweiß: 2,5 g
  • Fett: 7 g
  • Ballaststoffe: 5 g

Möhrenmuffins ohne Mehl

Diese Muffins sind eine gesunde und leckere Alternative zu herkömmlichen Muffins und kommen ohne Mehl aus.

Zutaten:

  • Eier
  • Diabetikersüße
  • Grieß
  • Gewürze
  • Möhrenraspeln
  • Backpulver
  • Gemahlene Mandeln
  • Optional: Mandeln zum Dekorieren

Zubereitung:

  1. Eier trennen und das Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen.
  2. Eigelb und Diabetikersüße in einer Schüssel verquirlen.
  3. Grieß, Gewürze, Möhrenraspeln, Backpulver und Mandeln nach und nach unter die Eigelb-Mischung rühren.
  4. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
  5. Die Muffinform mit Papierförmchen auslegen und den Teig gleichmäßig verteilen.
  6. Im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad (Umluft: 150 Grad) ca. 25 Minuten backen.

Nährwerte pro Stück:

  • Energie: 230 kcal
  • Kohlenhydrate: 13 g (entspricht 1,3 KE)
  • Zucker: 10,5 g
  • Eiweiß: 9 g
  • Fett: 16 g
  • Ballaststoffe: 4 g

Exotischer Obstsalat mit Vanillepudding

Ein erfrischender und farbenfroher Obstsalat, der mit einem selbstgemachten Vanillepudding serviert wird.

Zutaten:

  • Physalis
  • Heidelbeeren
  • Apfel
  • Orange
  • Datteln
  • Orangensaft
  • Milch
  • Puddingpulver
  • Gewürze
  • Süßstoff

Zubereitung:

  1. Obst vorbereiten und in eine Schüssel geben.
  2. Datteln kleinschneiden und hinzufügen.
  3. Orangensaft hinzugießen und alles mischen.
  4. Milch erhitzen und Puddingpulver mit Gewürzen und Süßstoff anrühren.
  5. Den Pudding nach Packungsanweisung zubereiten und zum Obstsalat servieren.

Nährwerte pro Portion:

  • Energie: 230 kcal
  • Kohlenhydrate: 42 g (entspricht 4,2 KE)
  • Zucker: 37 g
  • Eiweiß: 6 g
  • Fett: 3 g
  • Ballaststoffe: 8 g

Pumpernickel-Heidelbeer-Quark-Schichtspeise

Eine einfache und gut vorzubereitende Schichtspeise mit Pumpernickel, Heidelbeeren und Quark.

Zutaten:

  • Pumpernickel
  • Ahornsirup
  • Zimt
  • Datteln
  • Heidelbeeren
  • Quark
  • Frischkäse
  • Joghurt
  • Physalis

Zubereitung:

  1. Pumpernickel zerbröseln und in einer Pfanne mit Ahornsirup und Zimt karamellisieren.
  2. Datteln fein würfeln und Heidelbeeren waschen.
  3. Quark, Frischkäse und Joghurt verrühren und halbieren.
  4. Eine Hälfte mit den Heidelbeeren verrühren.
  5. Pumpernickel-Croûtons und Dattelwürfel auf Gläser verteilen.
  6. Heidelbeer-Quark-Creme und weiße Quark-Creme schichtweise einfüllen.
  7. Für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen und vor dem Servieren mit Heidelbeeren und Physalis dekorieren.

Nährwerte pro Portion:

  • Energie: 275 kcal
  • Kohlenhydrate: 27 g (entspricht 2,7 KE)
  • Zucker: 20 g
  • Eiweiß: 19 g
  • Fett: 9 g
  • Ballaststoffe: 5 g

Quark-Rührkuchen-Torte

Eine Kombination aus Quark-Torte und Rührkuchen, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch optisch ansprechend ist.

Lesen Sie auch: Lebkuchen ohne Zucker und Kohlenhydrate

Zutaten:

  • Butter
  • Zucker
  • Eier
  • Mehl
  • Backpulver
  • Quark
  • Frischkäse
  • Dattelsirup
  • Sahne
  • Mandelblättchen

Zubereitung:

  1. Eine Springform fetten und den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen.
  2. Butter und Zucker schaumig schlagen, restliche Zutaten nach und nach zugeben und zu einem Teig verarbeiten.
  3. Im Backofen ca. 25 Minuten goldbraun backen und auskühlen lassen.
  4. Den Kuchen aushöhlen, Krümel zerbröckeln und Quark, Frischkäse und Dattelsirup verrühren.
  5. Sahne steif schlagen und unter die Quark-Creme ziehen.
  6. Die Creme in den ausgehöhlten Kuchen füllen und mit den Krümeln bestreuen.
  7. Mit Mandelblättchen bestreuen und mit Dattelsirup verzieren.

Nährwerte pro Portion:

  • Energie: 260 kcal
  • Kohlenhydrate: 16 g (entspricht 1,6 KE)
  • Zucker: 9 g
  • Eiweiß: 11 g
  • Fett: 17 g
  • Ballaststoffe: 2 g

Mandarinen-Biskuit-Rolle

Eine leichte und fruchtige Biskuitrolle mit Mandarinen und Quarkcreme.

Zutaten:

  • Eier
  • Diabetikersüße
  • Vanille
  • Mehl
  • Speisestärke
  • Backpulver
  • Mandarin-Orangen
  • Magerquark
  • Zitrone
  • Schlagsahne
  • Pistazienkerne

Zubereitung:

  1. Eier trennen und das Eiweiß mit Diabetikersüße und Vanille steif schlagen.
  2. Eigelb unterrühren und Mehl, Stärke und Backpulver unterheben.
  3. Auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Umluft: 175 Grad) 10-12 Minuten backen.
  4. Mandarinen abtropfen lassen und den Saft auffangen.
  5. Quark, Zitronenschale und -saft verrühren und Sahne steif schlagen.
  6. Die Quarkcreme mit Süßstoff süßen.
  7. Biskuit stürzen, Papier abziehen und mit Mandarinensaft beträufeln.
  8. Mit Creme bestreichen, Mandarinen darauf verteilen und zusammenrollen.
  9. Mit übriger Creme bestreichen und mit Pistazien verzieren.

Nährwerte pro Stück:

  • Energie: 270 kcal
  • Eiweiß: 10 g
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 21 g

Aprikosen-Pumpernickel Dessert

Dieses Dessert kombiniert die Süße von Aprikosen mit der Würze von Pumpernickel und ist somit eine interessante und gesunde Option.

Zutaten:

  • Getrocknete Aprikosen
  • Apfelringe
  • Pumpernickel
  • Öl
  • Flüssiger Süßstoff

Zubereitung:

  1. Getrocknete Aprikosen und Apfelringe in einer Küchenmaschine fein zerkleinern.
  2. Pumpernickel fein zerbröseln.
  3. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pumpernickel-Brösel darin unter Wenden leicht kross anbraten.
  4. Einen Spritzer flüssigen Süßstoff untermischen.

Dieses Aprikosen-Pumpernickel Dessert kann als Basis für weitere Variationen dienen, beispielsweise mit Joghurt oder Quark.

Zucchini-Kuchen

Ein saftiger Kuchen mit Zucchini, der sich gut für Diabetiker eignet, da er durch die Zucchini eine natürliche Süße erhält und gleichzeitig weniger Kohlenhydrate enthält.

Zutaten:

  • Zucchini
  • Weizen- und Mandelmehl
  • Spekulatiusgewürz
  • Schwarzer Sesam
  • Erythrit
  • Butter
  • Ungesüßte Erdnussbutter
  • Ungesüßter Sojadrink

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
  2. Die Zucchini putzen, waschen, eine Hälfte grob, die andere Hälfte fein reiben.
  3. Das Weizen- und Mandelmehl mit dem Spekulatiusgewürz und schwarzen Sesam mischen.
  4. Dann Erythrit, Butter, ungesüßte Erdnussbutter sowie den ungesüßten Sojadrink dazugeben.

Dieser Kuchen kann nach Belieben mit weiteren Zutaten wie Nüssen oder Trockenfrüchten ergänzt werden.

Lesen Sie auch: Sündigen ohne Reue: Dessertrezepte für Diabetiker

Schokoladensauce

Eine einfache Schokoladensauce, die ohne Zuckerzusatz auskommt und somit für Diabetiker geeignet ist.

Zutaten:

  • Mandeldrink
  • Kokosöl

Zubereitung:

  1. Mandeldrink mit Kokosöl in eine Schale geben.
  2. In der Mikrowelle erhitzen oder in einem Topf auf dem Herd, bis sich das Kokosöl aufgelöst hat.

Die Schokoladensauce kann warm oder kalt zu verschiedenen Desserts serviert werden.

Tipps für die Zubereitung von Diabetiker-Desserts

  • Verwenden Sie natürliche Süßstoffe: Erythrit, Xylit und Stevia sind gute Alternativen zu Zucker.
  • Achten Sie auf den Fettgehalt: Verwenden Sie fettarme Milchprodukte und Öle in Maßen.
  • Integrieren Sie Ballaststoffe: Vollkornprodukte, Nüsse, Samen und Gemüse helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
  • Experimentieren Sie mit Gewürzen: Zimt, Vanille und andere Gewürze können Desserts eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen.
  • Portionskontrolle: Achten Sie auf die Portionsgröße, um eine übermäßige Kalorienaufnahme zu vermeiden.

tags: #Diabetiker #Dessert #Rezepte #Creme

Populäre Artikel: