Dessert-Rezepte jenseits der Paella: Eine süße Reise durch Spanien und Portugal

Nach einem herzhaften spanischen Abend mit Paella darf ein süßer Abschluss nicht fehlen. Doch die spanische und portugiesische Dessertwelt hat weit mehr zu bieten als nur das bekannte Reisgericht. Dieser Artikel entführt Sie in die Vielfalt der süßen Köstlichkeiten der iberischen Halbinsel, von cremigen Klassikern bis zu überraschenden Geschmackserlebnissen.

Crema Catalana: Mehr als nur eine Crème brûlée

Die Crema Catalana, ein Klassiker der katalanischen Küche, ist eng mit der französischen Crème brûlée verwandt, aber dennoch eigenständig. Ihre Wurzeln reichen bis in die Kindheit zurück, als sie in Restaurants auf Mallorca serviert wurde. Das Geheimnis eines guten Crema Catalana liegt in der richtigen Balance der Zutaten und der sorgfältigen Zubereitung.

Das Rezept:

  • 500 ml Milch (mindestens)
  • Abrieb von Zitronen- und Orangenschale
  • 1 Zimtstange
  • 6 Eigelb (Größe M)
  • 60 g Zucker
  • Maisstärke
  • Zucker zum Karamellisieren

Zubereitung:

  1. Zitronen- und Orangenschale abreiben, darauf achten, nur die Schale und nicht die weiße Haut mitzunehmen.
  2. Milch mit Zimtstange und Schale in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen. Sobald sich Bläschen bilden, vom Herd nehmen.
  3. Eigelb mit Maisstärke und 60 g Zucker verrühren.
  4. Milch durch ein Sieb gießen, um Zimt und Schale zu entfernen.
  5. Milch langsam unter den Eigelb-Zucker-Mix rühren.
  6. Die Mischung zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren aufkochen, bis eine puddingähnliche Konsistenz entsteht.
  7. Die Crema gleichmäßig in kleine Tonschälchen verteilen und im Kühlschrank ca. 1 Stunde auskühlen lassen. Traditionell wird Crema Catalana in Tonschalen serviert. Diese Cazuela Schalen aus Ton sind hitzebeständig und verleihen dem Dessert ein rustikales Flair.
  8. Vor dem Servieren zwei Löffel Zucker auf der Crema verteilen und mit einem Flambierbrenner karamellisieren, bis eine braune Schicht entsteht.

Crema Catalana ohne Flambierbrenner:

Auch ohne Flambierbrenner muss man nicht auf die karamellisierte Kruste verzichten. Zucker mit ein paar Tropfen Wasser mischen, auf der Crema verteilen und unter dem Grill im Ofen karamellisieren.

Serradura: Portugiesische "Sägespäne" als Dessert-Traum

Wer nach der Crema Catalana noch nicht genug hat, sollte sich Serradura nicht entgehen lassen. Dieses portugiesische Dessert, dessen Name übersetzt "Sägespäne" bedeutet, ist eine süße Sünde aus Sahne, gezuckerter Kondensmilch und Kekskrümeln.

Zutaten:

  • Sahne
  • Gezuckerte Kondensmilch
  • Maria-Kekse (oder Leibniz Butterkekse)
  • Milch
  • Gelatine

Zubereitung:

  1. Kekse fein mixen.
  2. Milch erwärmen, Gelatine darin auflösen.
  3. Sahne steif schlagen, unter die Milchcreme heben.
  4. Sahnecreme und Kekskrümel schichtweise in eine Form oder Gläser füllen, mit Kekskrümeln abschließen.
  5. Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Maria-Kekse, in Portugal "bolacha Maria" genannt, sind ein wichtiger Bestandteil von Serradura. Sie sind vergleichbar mit Leibniz Butterkeksen und können im Internet oder in internationalen Supermärkten erworben werden.

Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren

Churros mit Schokoladensauce: Frittierte Köstlichkeiten aus Spanien

Churros, die frittierten Teigstangen, sind ein beliebter Snack und Dessert in Spanien und Lateinamerika. Obwohl ihre Ursprünge vermutlich in China liegen, sind sie in der spanischen Küche fest verwurzelt.

Zutaten:

  • Wasser
  • Butter
  • Salz
  • Mehl
  • Eier
  • Öl zum Frittieren
  • Zucker zum Bestreuen
  • Schokolade
  • Sahne

Zubereitung:

  1. Wasser, Butter und Salz aufkochen.
  2. Mehl auf einmal dazugeben und verrühren, bis sich ein Teigkloß bildet.
  3. Eier nach und nach unterrühren.
  4. Teig in einen Spritzsack mit gezackter Tülle füllen.
  5. Öl auf 160 Grad erhitzen.
  6. Teig portionsweise ins Öl spritzen, ca. 8 cm lange Stücke abschneiden.
  7. Churros ca. 5 Minuten goldbraun frittieren.
  8. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, mit Zucker bestreuen.
  9. Für die Schokoladensauce Sahne aufkochen, vom Herd nehmen und gehackte Schokolade dazugeben.

Churros werden traditionell mit einer dickflüssigen Schokoladensauce serviert.

Flan: Der spanische Karamellpudding

Der Flan, oft als Karamellpudding bezeichnet, ist ein weiterer Dessertklassiker der spanischen Küche. Er ist besonders beliebt bei Pilgern auf dem Jakobsweg.

Zutaten:

  • 3 Eier
  • 4 Eigelb
  • 125 g Zucker
  • 0,5 l Vollmilch
  • 1 Vanilleschote
  • Flüssiges Karamell
  • 1 TL Butter

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Ofenfeste Schälchen mit Butter einfetten.
  3. Vanilleschote auskratzen, Mark mit Zucker verrühren.
  4. Eier, Eigelb, Zucker, Milch und Vanille-Zucker-Gemisch verrühren.
  5. Karamell in die Schälchen verteilen.
  6. Vanillemasse in die Schälchen gießen.
  7. Schälchen mit Alufolie verschließen, in eine Auflaufform stellen.
  8. Heißes Wasser in die Auflaufform gießen, bis die Schälchen zu 3/4 im Wasser stehen.
  9. Ca. 45 Minuten im Ofen backen.
  10. Abkühlen lassen, dann mindestens 6 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
  11. Vor dem Servieren mit einem Messer vom Rand lösen und auf einen Teller stürzen.

Der Flan kann nach Belieben mit Beeren oder Obst dekoriert werden.

Tarta de Santiago: Der Kuchen des Jakobswegs

Die Tarta de Santiago, ein Mandelkuchen, ist ein weiteres Wahrzeichen des Jakobswegs. Er wird traditionell mit einem Jakobskreuz aus Puderzucker verziert.

Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel

Zutaten:

  • Mandeln
  • Zucker
  • Eier
  • Zitronenschale
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Jakobskreuz ausschneiden.
  2. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  3. Tarteform einfetten, mit Backpapier auslegen.
  4. Mandeln fein mahlen.
  5. Alle Zutaten verrühren.
  6. Teig in die Form geben.
  7. Ca. 30 Minuten backen.
  8. Abkühlen lassen, aus der Form lösen.
  9. Jakobskreuz auflegen, mit Puderzucker bestreuen.

Griechischer Joghurt mit Honig und Pekannüssen: Eine einfache Alternative

Für alle, die es schnell und einfach mögen, ist griechischer Joghurt mit Honig und Pekannüssen eine köstliche Alternative. Dieses Dessert ist im Handumdrehen zubereitet und lässt sich mit verschiedenen Toppings variieren.

Zutaten:

  • Griechischer Joghurt
  • Honig
  • Pekannüsse (oder andere Nüsse)

Zubereitung:

  1. Joghurt in ein Glas oder eine Schale geben.
  2. Mit Honig beträufeln.
  3. Mit Pekannüssen bestreuen.

Optional können karamellisierte Haferflocken oder Früchte hinzugefügt werden.

Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger

tags: #dessert #nach #paella #rezepte

Populäre Artikel: