Dessert mit Magenbrot: Rezepte und Variationen für die Festtage
Alpenbrot, auch bekannt als Magenbrot, ist ein aromatisches Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Dieses süße und würzige Gebäck weckt Kindheitserinnerungen und ist ein fester Bestandteil vieler Familien. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Variationen vorgestellt, um Magenbrot in köstliche Desserts zu verwandeln.
Alpenbrot: Ein Stück Kindheitserinnerung
Wenn man an Alpenbrot denkt, erinnert man sich an verschneite Landschaften, warme Stuben und den Duft von Gewürzen. Das saftige Magenbrot hat etwas Tröstliches und fast Magisches. Die leichte Süße in Kombination mit Zimt, Nelken und Kardamom macht jedes Stück zu einem kleinen Bissen Weihnachten.
Wie schmeckt Alpenbrot?
Das erste Stück Alpenbrot ist wie eine Geschmacksexplosion. Die weiche, fast kuchenartige Textur wird durch die bittersüße Glasur ergänzt. Zimt, Nelken und Muskat tanzen auf der Zunge und bringen eine wohlig-warme Würze mit sich. Die Süße ist ausgewogen, und der Hauch von Kakao in der Glasur sorgt für einen harmonischen Abschluss. Es ist ein kleines Stück Weihnachtsmarkt, das Gaumen und Herz erfreut.
Grundrezept für saftiges Alpenbrot (Magenbrot)
Hier ist ein Grundrezept, um Alpenbrot selbst zu backen:
Zutaten:## Für den Teig:
- Mehl
- Honig
- Zucker
- Wasser
- Natron
- Milch
- Orangeat
- Zitronenschale
- Gewürze (Zimt, Nelken, Muskat, Sternanis, Fenchel, Koriander)
Für die Glasur:
- Zucker
- Wasser
- Zitronensaft
- Kakaopulver
Zubereitung:
- Honig, Zucker und Wasser in einem Topf unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Nicht kochen lassen.
- Natron in lauwarmer Milch auflösen und zusammen mit fein gehacktem Orangeat in die Honigmasse rühren.
- Zitronenabrieb und die Gewürze hinzufügen.
- Das Mehl sieben und mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig in Portionen teilen und zu Rollen formen.
- Die Rollen auf ein Backblech legen und ca. 15-20 Minuten backen.
- Für die Glasur Zucker, Wasser und Zitronensaft aufkochen und kurz köcheln lassen.
- Kakaopulver unterrühren.
- Die leicht abgekühlten Magenbrotrollen schräg in Stücke schneiden und mit der Glasur überziehen.
- Auf einem Kuchengitter trocknen lassen.
Backtipps für perfektes Alpenbrot
- Gewürze variieren: Experimentieren Sie mit den Gewürzen - ein Hauch Muskatnuss oder ein Spritzer Orangenabrieb kann das Alpenbrot noch raffinierter machen.
- Ruhen lassen: Lassen Sie den Teig länger ruhen, wenn Sie die Zeit haben. Das macht das Gebäck besonders aromatisch.
- Die richtige Konsistenz: Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein. Falls er zu trocken ist, fügen Sie etwas Milch hinzu; ist er zu klebrig, hilft etwas Mehl.
- Backzeit beachten: Das Alpenbrot sollte nur leicht gebacken werden, um saftig zu bleiben. Ein paar Minuten zu lange im Ofen, und es wird trocken.
- Glasur richtig auftragen: Arbeiten Sie zügig mit der Glasur, solange sie warm ist. So wird sie gleichmäßig und schön glänzend.
Tipps zur Lagerung von Alpenbrot
Damit Ihr Magenbrot lange saftig und frisch bleibt, sollten Sie es in einer luftdichten Dose aufbewahren. Legen Sie ein Stück Backpapier zwischen die Lagen, damit die Glasur nicht aneinanderklebt. Ein kühler, trockener Ort ist ideal. Magenbrot schmeckt oft sogar besser, wenn es ein oder zwei Tage durchziehen kann, da die Gewürze dann ihr volles Aroma entfalten. Falls Sie größere Mengen gebacken haben, können Sie einen Teil problemlos einfrieren. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur liegen lassen - so bleibt das Alpenbrot herrlich saftig.
Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren
Variationen für Alpenbrot
Alpenbrot ist vielseitig und kann an persönliche Vorlieben angepasst werden. Hier sind einige Ideen:
- Mit Schokolade: Gehackte Schokolade oder Schokotropfen in den Teig geben.
- Nüsse: Gehackte Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse sorgen für einen knackigen Biss.
- Getrocknete Früchte: Klein geschnittene Trockenfrüchte wie Aprikosen, Rosinen oder Cranberries geben eine fruchtige Note.
- Extra Gewürze: Kardamom, Ingwer oder etwas Pfeffer für einen Schärfe-Kick.
- Orangenaroma: Abgeriebene Orangenschale im Teig verleiht eine frische Komponente.
Dessert-Rezepte mit Magenbrot
Magenbrot eignet sich hervorragend als Zutat für verschiedene Desserts. Hier sind einige Rezeptideen:
Einfaches Apfel-Magenbrot-Dessert
Zutaten:
- 220 g Lebkuchen oder Magenbrot
- 100 g Kekse (z.B. Butterkekse)
- 600 g Äpfel
- 110 ml Wasser
- 290 g fertiger Schokopudding
- Zimt
- Süßstoff
Zubereitung:
- Eine Auflaufform mit Keksen auslegen.
- Äpfel waschen, entkernen und raspeln oder würfeln. Mit Wasser und Zimt in einem Topf einkochen, bis die Äpfel weich sind.
- Etwas abkühlen lassen, dann Schokopudding und Süßstoff unterrühren.
- Ein Drittel der Apfelmischung über die Kekse geben.
- Magenbrot zerbröseln und darüber verteilen, leicht andrücken.
- Restliche Apfelmischung darüber geben und glatt streichen.
- Über Nacht durchziehen lassen.
Marroni-Tiramisu mit Magenbrot
Zutaten:
- 30 g Eigelb
- 30 g Staubzucker
- 1 dl Rahm
- 150 g Mascarpone
- 75 g Vermicellemasse
- ½ Orange (Saft)
- Cointreau
- Magenbrot
- Zucker
- Wasser
Zubereitung:
- Für den Tiramisu-Boden Zucker karamellisieren, mit Wasser ablöschen und Orangensaft dazugeben. Mit Cointreau parfümieren. Magenbrot halbieren und mit dem Orangenkaramell beträufeln.
- Für die Tiramisu-Masse Eigelb und Staubzucker schaumig schlagen, Vermicellemasse und Mascarpone beigeben und glattrühren. Orangenraps beigeben und den steif geschlagenen Rahm unterheben.
- Gelatine in kaltem Wasser aufweichen, ausdrücken und mit etwas Tiramisu-Masse auf dem Herd auflösen. Mit der Marronicreme verrühren.
- Portionsgläser mit den Magenbrotstreifen auslegen und mit der Marronicreme füllen, kühl stellen.
Lebkuchen-Tiramisu (Winteredition)
Zutaten:
- Lebkuchen (oder Magenbrot)
- Kirschsaft
- Quark
- Mascarpone
- Zucker
- Lebkuchengewürz
- Kakao
Zubereitung:
- Lebkuchen zerkleinern (z.B. im Standmixer).
- Quark, Mascarpone, Zucker und Lebkuchengewürz verrühren.
- Ein Drittel der Lebkuchenbrösel in Dessertgläser verteilen und mit Kirschsaft beträufeln.
- Die Hälfte der Quark-Mascarpone-Creme auf die Lebkuchenschicht geben.
- Das zweite Drittel der Lebkuchenbrösel auf der Quarkschicht verteilen und wieder mit Kirschsaft beträufeln.
- Den Rest der Creme auf die zweite Lebkuchenschicht geben.
- Nach dem Kühlen mit Lebkuchenbröseln und Kakao dekorieren.
Bratapfel-Tiramisu mit Spekulatius und Magenbrot
Zutaten:
- Äpfel
- Gewürze
- Nüsse
- Punsch
- Mascarpone
- Milch
- Joghurt
- Zucker
- Agavendicksaft
- Spekulatius
- Sahne
- Zimt
Zubereitung:
- Äpfel würfeln, mit Gewürzen, Nüssen und Punsch köcheln.
- Mascarpone mit Milch geschmeidig rühren, dann mit Joghurt, Zucker und Agavendicksaft zu einer Creme verrühren.
- Spekulatius zerkleinern.
- Abwechselnd Spekulatius, Bratäpfel und Creme in Gläser schichten.
- Mit Bratäpfeln abschließen und mit Zimtsahne verzieren.
Magenbrot selber backen: Ein persönliches Fazit
Das Backen von Magenbrot ist nicht nur ein Rezept, sondern eine Reise in die Vergangenheit. Der Duft von Gewürzen, die Erinnerung an Omas Küche - all das macht das Backen und Genießen von Magenbrot zu einem besonderen Erlebnis. Ob pur oder als Zutat in einem raffinierten Dessert, Magenbrot bringt die Wärme und den Geschmack der Weihnachtszeit in unser Zuhause.
Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel
Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger
tags: #Dessert #mit #Magenbrot #Rezepte


