Zuckerfreier Genuss: Rezepte und Tipps für Kuchen ohne Zucker

Kuchenliebhaber aufgepasst! Wer auf Zucker verzichten möchte oder muss, kann dennoch köstliche Kuchen genießen. Ob für eine zuckerfreie Ernährung, für Babys oder einfach, um gesünder zu leben - Kuchen ohne Zucker zu backen ist einfacher als gedacht. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, kreative Rezeptideen und wertvolle Tipps, um den süßen Zahn ohne schlechtes Gewissen zu befriedigen.

Warum Kuchen ohne Zucker backen?

Die Gründe für das Backen ohne Zucker sind vielfältig. Ein bewussterer Umgang mit Zucker kann zu einer gesünderen Lebensweise beitragen. Zudem ermöglicht es, Kuchen auch für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen, wie Babys oder Menschen mit bestimmten Allergien, zugänglich zu machen.

Zuckerreduktion als erster Schritt

Der erste Schritt, um Kuchen ohne Zucker zu backen, ist die Reduzierung der Zuckermenge. Dies entlastet nicht nur den Stoffwechsel, sondern hilft auch, den Geschmackssinn nach und nach an weniger Süße zu gewöhnen.

Natürliche Süßungsmittel als Alternative

Anstelle von raffiniertem Zucker können verschiedene natürliche Süßungsmittel verwendet werden. Diese verleihen dem Kuchen eine angenehme Süße und bringen oft noch zusätzliche Aromen mit sich.

Datteln: Süße und Konsistenz

Datteln eignen sich hervorragend zum Süßen von Kuchen, da sie sowohl Fruchtsüße als auch eine angenehme Konsistenz liefern. Insbesondere Medjool-Datteln, die relativ groß und weich sind, lassen sich nach kurzem Einweichen leicht pürieren oder zerdrücken. Soft-Datteln sind ebenfalls eine gute Alternative.

Lesen Sie auch: Variationen des klassischen Becherkuchens

Weitere natürliche Süßungsmittel

Neben Datteln gibt es noch weitere natürliche Süßungsmittel, die beim Backen ohne Zucker verwendet werden können:

  • Agavendicksaft: Süßt stärker als Zucker, sollte aber sparsam dosiert werden, da der Teig sonst zu stark kleben kann. 80 g Agavendicksaft entsprechen 100 g Zucker.
  • Ahornsirup: Verleiht Kuchen eine feine Karamellnote.
  • Äpfel (gerieben) bzw. Apfelmark: Bringen natürliche Süße und Feuchtigkeit in den Teig.
  • Bananen: Reife Bananen sorgen für Süße und eine saftige Konsistenz.
  • Honig: Süßt und aromatisiert Kuchen auf natürliche Weise.
  • Kokosblütenzucker: Süßt weniger stark als Haushaltszucker und bringt eine leichte Karamellnote mit sich. 100 g Kokosblütenzucker entsprechen 100 g Zucker.
  • Reissirup: Eine gute Alternative, die in vielen Supermärkten und Drogerien erhältlich ist.
  • Tapiokasirup: Süßt und gibt Pudding und Cremes eine leichte Bindung. 125 g Tapiokasirup entsprechen 100 g Zucker.
  • Trockenfrüchte: Ananas, Aprikosen, Datteln oder Feigen sorgen für eine fruchtige Süße.
  • Zuckerrübensirup: Verleiht Kuchen eine malzige Note.

Zuckeraustauschstoffe: Stevia, Xylit & Erythrit

Stevia, Xylit (Birkenzucker) und Erythrit sind Zuckeraustauschstoffe oder Zuckeralkohole. Stevia und Erythrit liefern keine verwertbaren Kalorien, während Xylit mit 240 kcal/100 g zu den kalorienarmen Süßungsmitteln zählt.

  • Erythrit: Hat 60 Prozent weniger Süßkraft als Haushaltszucker. 120 g Erythrit entsprechen 100 g Zucker. Eignet sich gut für Guss, aber nicht zum Karamellisieren. Hefeteige brauchen länger zum Aufgehen.
  • Stevia: Ist 300-mal süßer als Haushaltszucker, daher Dosierungsempfehlung beachten.
  • Xylit: Hat die gleiche Süßkraft wie Haushaltszucker.

Wichtiger Hinweis: Zuckeraustauschstoffe sind nicht unbedingt gesünder als Haushaltszucker. Sie helfen nicht, sich an weniger Süße zu gewöhnen, und können in größeren Mengen abführend wirken.

Tipps und Tricks für das Backen ohne Zucker

  • Experimentieren: Es ist oft notwendig, ein wenig zu experimentieren, um das perfekte Rezept ohne Zucker zu finden.
  • Feuchtigkeit beachten: Der Zucker im Teig trägt auch zur Feuchtigkeit bei. Daher ist es wichtig, bei der Verwendung von alternativen Süßungsmitteln auf die Konsistenz des Teiges zu achten.
  • Fruchtpürees verwenden: Fruchtpürees, wie Himbeer-, Erdbeer-, Mango- oder Pfirsichpüree, eignen sich hervorragend, um Kuchen zu süßen und ihm gleichzeitig eine fruchtige Note zu verleihen.
  • Gewürze und Aromen: Gewürze wie Vanille, Zimt oder Lebkuchengewürz können den Geschmack von Kuchen ohne Zucker verbessern.
  • Schokolade mit hohem Kakaoanteil: Wer Schokolade liebt, kann Zartbitterschokolade mit mindestens 70 % Kakaoanteil verwenden, um den Zuckergehalt zu reduzieren.

Rezept-Ideen für Kuchen ohne Zucker

Beerenschnecken ohne Zucker

Dieses Rezept ist ideal für alle, die zuckerfrei leben möchten, und eignet sich auch für Breifreibabys.

Zutaten:

  • 200 ml Milch (alternativ: Nussmilch, Pflanzenmilch, Wasser)
  • 1 Ei
  • 80 g Butter (weich)
  • 3-5 Datteln
  • ½ - 1 Würfel Hefe
  • 500 g Dinkelmehl Type 630
  • Für Erwachsene: 1 EL Zucker + ½ TL Salz

Zubereitung:

  1. Milch und Datteln in einem Topf ca. 10 Minuten einweichen und dann fein pürieren.
  2. Milch handwarm erhitzen, Hefe und Butter zugeben und 5 Minuten stehen lassen.
  3. Mehl und Ei zugeben und mind. 5 Minuten kneten.
  4. Hefeteig abgedeckt ca. 1 Stunde ruhen lassen.
  5. Beeren pürieren und ggf. durch ein Sieb streichen.
  6. Backofen auf 180 °C vorheizen.
  7. Hefeteig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, mit Beerenpüree bestreichen und mit Zimt bestreuen.
  8. Aufrollen und in 4 cm breite Stücke schneiden.
  9. In eine Auflaufform setzen, die mit Backpapier ausgelegt ist.
  10. Ca. 20-25 Minuten backen.

Breifreibaby-Tipp: Die Schnecken halten 2-3 Tage frisch und können eingefroren werden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Rührkuchen ohne Zucker

Ein einfacher und saftiger Rührkuchen, der ohne Haushaltszucker auskommt.

Zutaten:

  • 1 Pck. Backpulver
  • Mehl
  • Öl
  • Zitrone

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Kastenform (30 cm) mit Öl einfetten.
  3. Zitrone heiß waschen, Schale fein abreiben, Saft auspressen.
  4. Mehl und Backpulver darüber sieben.
  5. Auf der mittleren Stufe kurz untermischen.
  6. Die Masse in die Form füllen, glattstreichen und auf dem mittleren Einschub 45-50 Minuten backen.
  7. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

1-2-3 Kuchen ohne Zucker

Ein einfacher und schneller Kuchen, der nur aus vier Zutaten besteht.

Zutaten:

  • 300 g gemahlene Nüsse (z.B. Haselnüsse)
  • 200 g Frischkäse
  • 100 g Xylit (oder Erythrit)
  • 4 Eier

Zubereitung:

  1. Ofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Eier und Xylit weiß schaumig aufschlagen.
  3. Frischkäse kurz einrühren und die gemahlenen Nüsse anschließend unterheben.
  4. Eine Springform (ca. 24 cm) mit Backpapier auslegen, den Rand einfetten und den Teig in die Form füllen.
  5. Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 40 bis 45 Minuten backen.

Marmorkuchen ohne Zucker

Eine gesündere Alternative des klassischen Marmorkuchens.

Zutaten:

  • 3 reife Bananen
  • 3 Eier (Gr. M)
  • 200 g Mehl
  • 100 ml Milch
  • 80 ml Sonnenblumenöl
  • 1 Vanilleschote
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Backkakao
  • 3 EL Milch

Zubereitung:

  1. Bananen mit einer Gabel fein zerdrücken.
  2. Vanilleschote längs aufschneiden und Mark herauskratzen.
  3. Eier mit den Schneebesen des Handmixers schaumig schlagen.
  4. Bananenpüree, Öl, Milch und Vanillemark unterrühren.
  5. Mehl, Backpulver und Salz mischen und langsam in den Teig einarbeiten.
  6. Kastenform mit Backpapier auslegen oder gut einfetten und mit Mehl bestäuben.
  7. Zwei Drittel des Teigs in die Kastenform geben.
  8. Kakao und Milch zum restlichen Teig geben und gut verrühren.
  9. Schokoladenteig über den hellen Teig geben und mit einer Gabel spiralförmig durchziehen.
  10. Marmorkuchen im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) für ca. 50-55 Minuten backen.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

tags: #Becherkuchen #ohne #Zucker #Rezept

Populäre Artikel: