Dessert für eine Leiche: Ein Krimi-Dinner Rezept für Spannung und Genuss
Ein Krimi-Dinner ist eine einzigartige Möglichkeit, einen Abend voller Spannung, Rätsel und kulinarischer Genüsse mit Freunden, Familie oder Kollegen zu verbringen. Der Gastgeber lädt eine Gruppe von Gästen ein und teilt jedem Gast im Vorfeld eine Rolle aus der Geschichte zu. Die Gäste können sich, wenn sie möchten, mit passenden Requisiten und Kostümen ausstatten, um in ihre Rollen einzutauchen.
Die Vorbereitung: Ein Partyplaner hilft
Der Gastgeber bereitet den Abend mithilfe eines Partyplaners vor, der Dekorationsvorschläge, Rezepte und Einkaufslisten enthält. Am Tag des Kaffeekränzchens wird alles vorbereitet, um die Gäste in die richtige Stimmung zu versetzen.
Der Beginn: Ein Audio-Erzähler führt ein
Das Krimi-Event beginnt, sobald alle Gäste eingetroffen sind. Ein Audio-Erzähler führt in die Geschichte ein und gibt den Rahmen für den Abend vor. Die Spieler führen Dialoge, sammeln Hinweise und versuchen, den Mörder zu entlarven.
Mord auf der Speisekarte: Jeder ist verdächtig!
Bei einem Krimi-Dinner ist jeder verdächtig! Die Spieler müssen gemeinsam herausfinden, wer den Mord begangen hat. Die Reihe „Murder Mystery Party“ bietet eine Auswahl an rätselhaften und spannenden Krimis für einen unvergesslichen Abend.
Das Krimidinner im Detail: Spannung und Gaumenfreuden
Ein Krimidinner ist eine einzigartige Mischung aus mitreißendem Krimitheater und exquisiten Gaumenfreuden. Während die Gäste ein erstklassiges Menü genießen, entfaltet sich vor ihren Augen ein packendes Verbrechen. Doch Vorsicht: Vielleicht sitzt der Täter schon mit am Tisch!
Lesen Sie auch: Filmanalyse: "Eine Leiche zum Dessert" in der Mediathek
"Eine Leiche zum Dessert": Ein Klassiker als Vorlage
Der exzentrische Lord Illingworth lädt die besten Hobbydetektive zu einem Dinner ein, das niemand so schnell vergessen wird. Was wie der Krimi-Klassiker "Eine Leiche zum Dessert" beginnt, entwickelt sich zu einem spannungsgeladenen Abend mit zahlreichen überraschenden Wendungen.
Das perfekte Geschenk: Ein Krimidinner für besondere Anlässe
Krimidinner eignen sich hervorragend als Geschenk oder für Firmenfeiern. Sie bieten ein einzigartiges Erlebnis für Liebste, Kunden, Mitarbeiter oder Kollegen.
"Eine Leiche zum Dessert" als Kultfilm: Starbesetzung und skurriler Humor
Der Film "Eine Leiche zum Dessert" avancierte zum Kultfilm, teils wegen der Starbesetzung mit Alec Guinness, Peter Falk, Peter Sellers, David Niven und Maggie Smith, aber auch wegen des skurrilen Humors. Drehbuchautor Neil Simon wollte eine Parodie auf all die bekannten Kriminalromanhelden schaffen und ihre Eigenheiten und Macken zum Motiv des Films machen.
Parodie auf die Krimi-Literatur: Wenn Logik scheitert
"Diese originelle Parodie bietet dem Kenner eine ganze Menge Seitenhiebe auf die klassische Krimi-Literatur. Autor Neil Simon treibt das Spiel mit der Logik so weit, dass am Ende jeder rationale Erklärungsansatz scheitern muss. Damit macht er sich heftig über minderwertige Krimis lustig, die ihre Lösungen auch am Ende mit faulen Tricks und blödsinnigen Zufällen aus dem Hut zaubern."
Das Menü: Passend zum Krimi-Fall
Ein Krimidinner für Zuhause bietet die Möglichkeit, einen entspannten und spaßigen Abend mit FreundInnen, Familie oder ArbeitskollegInnen zu haben. Dabei darf auch das Essen nicht fehlen. Damit man als GastgeberIn nicht ewig in der Küche stehen muss, eignen sich am besten Rezepte, die man z.B. gemeinsam als Gruppe zubereiten kann. Ideale Gerichte sind z.B. Raclette, Fondue, Wraps, Sommerrollen oder auch ein Buffet, bei dem jeder Gast etwas mitbringen kann. Wenn ihr etwas mehr Zeit und Lust habt, dann empfehlen wir auch ein klassisches 3-Gänge-Menü.
Lesen Sie auch: Hintergründe zum Film „Eine Leiche zum Dessert“
Idealerweise nimmt das Essen thematisch Bezug auf den Krimidinner-Fall, für den du dich entschieden hast. Das Essen sollte zur Handlung des Krimidinners passen. Du kannst zum Beispiel ein Menü aus Gerichten zusammenstellen, die zum Setting und/oder den Figuren besonders gut passen. Z. B. passt zu „Mord über Bord“ eine mediterrane Küche mit Fisch besonders gut. Schließlich kocht an Bord der Luxusyacht der feurige italienische Schiffskoch Antonio!
Menüvorschläge: Inspiration für den Gastgeber
Für jeden Fall gibt es einen passenden Menüvorschlag für die Dinnerparty. Diese finden sich direkt auf der Seite des jeweiligen Falls. Dort werden auch weitere Zusatzmaterialien wie Dekorationsideen oder Kostümvorschläge angeboten. Es handelt sich bei den Rezepten und Menüvorschlägen nur um Vorschläge. Man kann auch etwas ganz anderes kochen oder sich z. B. für ein Buffet oder Raclette entscheiden. Die Handlung des Falls ist nicht daran gebunden, dass man ein bestimmtes Menü kocht.
Wann kommt das Essen beim Krimidinner?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie man das Essen in das Krimidinner einbinden kann. Welche Variante man wählt, hängt von den persönlichen Vorlieben ab und vom Essen, das es gibt.
Essen während der Pausen zwischen den Runden
Man serviert die einzelnen Gänge zwischen den Runden. In diesem Fall dauert die Pause natürlich nicht nur 10 Minuten, sondern so lange, wie man für das Essen benötigt. Man muss sich nicht beeilen. Eine Reihenfolge könnte z. B. wie folgt aussehen:
- Aperitif nach dem Prolog (vor Runde 1)
- Vorspeise nach Runde 1
- Hauptgang nach Runde 2
- Dessert nach Runde 3
Diese Variante eignet sich vor allem, wenn man sich für einen der Menüvorschläge entschieden hat und man das Essen perfekt zur Geltung kommen lassen will. Der Nachteil ist, dass man aufpassen muss, nicht zu lange in der Küche zu verschwinden, wenn man selbst am Krimidinner teilnimmt.
Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren
Essen während des Krimidinners
Bei dieser Variante isst man einfach während man den Mordfall diskutiert. In diesem Fall kann man entweder bei einem Menü während der Runden die einzelnen Gänge servieren oder schlichtweg dann, wenn die Gäste hungrig sind. Diese Version ist sehr flexibel und eignet sich vor allem, wenn das Essen selbst „Event-Charakter“ hat oder es sich um Fingerfood handelt, d. h. wenn man das Essen ohnehin am Tisch gemeinsam zubereitet. Das trifft z. B. auf Fondue, Raclette aber auch auf asiatische Sommerrollen zu.
Rezept-Beispiele: Inspiration für ein mörderisches Dessert
Auch wenn kein konkretes Rezept für "Eine Leiche zum Dessert" vorliegt, gibt es viele Ideen für ein passendes Dessert, das den Abend abrundet.
Quark-Himbeer-Baiser Dessert
Zutaten:
- 500 g Magerquark
- 80 g Schlagsahne
- 2 Pck. Vanillinzucker
- 2 EL Rohrzucker
- 1 EL Honig (optional)
- 60 g Baiser
- 400 g TK-Himbeeren
Zubereitung:
- Die Sahne in einer Rührschüssel steif schlagen. Anschließend Quark, Vanillinzucker, Zucker und evtl. Honig zugeben und unterheben. Wer keine Honignote in der Creme möchte, kann den Honig durch einen weiteren Esslöffel Zucker ersetzen oder einfach ganz weglassen, wenn die Creme süß genug ist.
- Die Creme bis zum Servieren kalt stellen. Die Baiserbrösel auf die Himbeeren schichten. Auf das Baiser die restlichen ganzen Himbeeren streuen.
Tipp: Himbeeren, Baiser und Creme erst kurz vor dem Servieren mischen. So bleibt das Baiser knusprig und das Dessert eiskalt.
Ravioli mit Steinpilzfüllung und Wildfleisch
Dieses Gericht mag zwar kein Dessert im klassischen Sinne sein, kann aber als raffinierter Gang in einem Krimidinner-Menü dienen.
Zutaten:
- 20 g getrocknete Steinpilze
- 100 g frische kleine Steinpilze
- 1 l Brühe (Fleisch oder Gemüse)
- 2 Tl gemahlene Steinpilze
- 1 Msp fein gemahlener Pfeffer
- Salz
- 1 El weißer Sherry
- 2 Tl Butter
- 150 g Kastanienmehl (ersatzweise Buchweizenmehl)
- 100 g Bio-Weizenmehl (Type 550)
- 2 kleinere Eigelb
- 2 Eiweiß
- 250 g mageres Wildfleisch (z.B. Rehrücken oder Hirschgulasch)
- 2 kleinere Schalotten klein gehackt
- 1 El feinst gehackte geschälte Selleriestange
- 2 Tl Lebkuchenbrösel (getrockneten Lebkuchen auf Küchenreibe reiben)
- 1 Tl getrocknete Cranberries
Zubereitung:
- Suppe: Steinpilze und Pilzpulver in 500 ml Wasser über Nacht (mind. 12 Stunden, besser 24 Stunden) an kühlem Ort einweichen. Pilze mit Schaumlöffel herausheben, fein hacken, aufheben. Flüssigkeit vorsichtig in Topf umfüllen (ohne das am Boden abgesetzte Pilzpulver).
- Füllung: Fleisch mit einem extrem scharfen Messer in kleinste Würfel schneiden (Schabfleisch).
- Ravioli: Mehle, 1 Eiweiß und beide Eigelbe mit etwas Salz und 2-3 El Wasser zu einem glatten Teig verkneten, in Klarsichtfolie 20 Min. im Kühlschrank gehen lassen. Danach auf bemehltem Backbrett zu zwei dünnen Teigplatten von je ca. 40 cm Kantenlänge auswalzen. 1 Eiweiß mit etwas Wasser verquirlen, eine Teigplatte damit (mit Backpinsel) dünn einstreichen. Von der Füllung 12 Mal je einen Tl in gleichmäßigen Abständen auf Teig platzieren, zweite Teigplatte passgenau auflegen, andrücken, dabei evtl. Luftblasen herausdrücken.
- Anrichten: Die Brühe aufkochen, Herd auf kleinste Stufe zurückdrehen, Ravioli mit Schaumkelle vorsichtig in Brühe einlegen und 8 Minuten ziehen lassen. Frische Steinpilze in Scheiben schneiden und in der Butter mit etwas Pfeffer und Salz bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten dünsten.
tags: #dessert #fur #eine #leiche #rezept


