Ein köstliches 3-Gänge-Menü mit Ziegenfrischkäse

Ein 3-Gänge-Menü ist die klassische Wahl für ein stilvolles Essen, sei es ein festliches Dinner, eine Hochzeit oder ein besonderes Geschäftsessen. Ein gut durchdachtes 3-Gänge-Menü bietet ein rundes Geschmackserlebnis und eignet sich für viele Anlässe - ob privat oder geschäftlich. Die klassische Abfolge aus Vorspeise, Hauptgericht und Dessert sorgt für eine ausgewogene kulinarische Reise.

Heute gibt es mal wieder eine Premiere, ein 3-Gänge-Menü, bei dem für alle drei Gänge die gleiche Hauptzutat verwendet wurde: Ziegenfrischkäse. Als besonderer Clou bestand die Aufgabe zusätzlich noch darin, das Menü aus Zutaten zu kochen, die Freunde als kleine Überraschung eingekauft haben.

Die Grundstruktur eines 3-Gänge-Menüs

Ein 3-Gänge-Menü besteht traditionell aus drei aufeinander abgestimmten Speisen:

  • Vorspeise: Leichte, geschmackvolle Einstimmung auf das Hauptgericht.
  • Hauptgericht: Der zentrale Bestandteil des Menüs mit Fleisch, Fisch oder vegetarischen Alternativen.
  • Dessert: Ein süßer oder fruchtiger Abschluss, der den Gaumen abrundet.

Die Reihenfolge dieser Gänge folgt einer kulinarischen Logik: Die Vorspeise soll den Appetit anregen, das Hauptgericht sättigen, und das Dessert sorgt für einen harmonischen Abschluss. Diese Struktur ist bewährt, weil sie den Genuss steigert und dem Magen eine bekömmliche Abfolge bietet.

Die Hauptzutat: Ziegenfrischkäse

Vor zwei Jahren wurde der Ziegenfrischkäse von Snøfrisk zum ersten Mal gegessen und damals auch ein sehr schönes Rezept damit zubereitet. Ziegenfrischkäse ist kein einfaches Produkt, weil sehr intensiv schmeckender Ziegenkäse und Ziegenfrischkäse nicht so gerne gemocht wird. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Snøfrisk treu geblieben wird. Der Snøfrisk Ziegenfrischkäse schmeckt nämlich richtig schön mild und wird mit einer Mischung aus Ziegenmilch und Kuhmilch (80% : 20%) hergestellt. Außerdem wird die Philosophie der Marke gemocht. Der Käse wird ohne Zusatzstoffe, ohne Geschmacksverstärker und Stabilisatoren hergestellt. Die Milch kommt von Ziegen, die in freier Wildbahn leben, und man bildet sich ein, dass man diese natürliche Art der Produktion auch schmecken kann. Snøfrisk bedeutet übrigens „schneefrisch“.

Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren

Die Vorspeise: Knusprige Crostini mit Ziegenfrischkäse und Lachs

Jeder liebt doch etwas Knuspriges vorneweg, oder? Dank eines Kontaktgrills sind sie in Windeseile knusprig angeröstet und können dann auch schon bestrichen werden. Baguettescheiben auf dem Kontaktgrill, in der Pfanne oder im Toaster knusprig anrösten und mit dem Ziegenfrischkäse bestreichen.

Der Einstieg in das 3-Gänge Menü mit Ziegenfrischkäse ist ein Klassiker. Es wurde sich für den Snøfrisk Ziegenfrischkäse mit Meerrettich entschieden, weil die Kombination aus Lachs und Meerrettich immer gut funktioniert. Die Meerrettichnote kommt auch schön durch. Natürlich ist das eine Vorspeise aus der Kategorie „schnell & einfach“, aber wenn man Freude zu Besuch hat und recht spontan etwas zubereiten möchte, dann machen aufwändige Gerichte einfach keinen Sinn, oder?

Die Vorspeise sollte leicht, aromatisch und nicht zu sättigend sein. Sie dient dazu, den Gaumen auf das folgende Hauptgericht vorzubereiten, ohne den Magen zu belasten. Hier einige beliebte Vorspeisen:‍

  • Kalte Vorspeisen wie Carpaccio vom Rind, Lachstatar oder eine klassische Tomaten-Mozzarella-Kombination
  • Warme Suppen wie eine cremige Kürbissuppe, eine klassische französische Zwiebelsuppe oder eine leichte Consommé
  • Feine Salate mit hochwertigen Zutaten wie Rucola, Ziegenkäse oder Walnüssen

Weniger geeignet sind sehr schwere oder fettige Gerichte, die den Magen belasten (z. B. frittierte Speisen), zu große Portionen, die den Hunger auf das Hauptgericht nehmen, oder zu intensive Aromen, die den Geschmackssinn überfordern.

Das Hauptgericht: Pasta mit Tomatensauce und Ziegenfrischkäse

Es gab Pasta mit Tomatensauce und aromatisierten Kirschtomaten aus dem Ofen! Sehr gerne hätte man auch noch Pinienkerne und natürlich etwas Basilikum dazu gegeben, aber leider gab das der Warenkorb nicht her. Gottseidank wurde die Sauce auch ohne Basilikum so richtig lecker! Die Tomaten kommen für ca. eine halbe Stunde bei 200° Ober- und Unterhitze in den Ofen, bis sie aufplatzen und leicht schrumpelig werden. Ihr süßer Saft vermischt sich mit dem Öl und das Öl Gemisch darf auch auf keinen Fall vergeudet werden. Ein paar Tropfen davon solltest du unbedingt beim Servieren noch über die Tomaten träufeln.

Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel

Damit die Tomatensauce eine schöne Cremigkeit bekommt, wird sie auf dem Teller mit dem Snøfrisk Ziegenfrischkäse mit roten Zwiebeln und Thymian vermischt. Diese Sorte passt richtig gut zu einer Tomatensauce. Oft wird die Tomatensauce mit roten Zwiebeln gekocht und Thymian wird auch sehr gerne hinein gegeben. Am besten gibst du die Nudeln nach dem Kochen in die Tomatensauce und fügst dann den Snøfrisk hinzu, bis du die gewünschte Cremigkeit erreicht hast. Du kannst die Pasta natürlich auch noch erweitern und zum Beispiel ein paar angeröstete Pinienkerne für einen leichten Crunch hinzufügen. Ein schöner italienischer Schinken passt hier auf jeden Fall auch sehr gut dazu.

Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen, beides fein hacken, in einen Topf geben, salzen und in 2-3 EL Olivenöl bei kleiner Hitze andünsten. Die Zwiebelmischung mit 1 TL Zucker bestreuen und 1 Minute karamellisieren lassen, dann die stückigen Tomaten angießen und 20 Minuten bei kleiner Hitze zugedeckt köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Nudeln al dente kochen. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Nudeln abgießen und in die Sauce geben.

Das Hauptgericht ist das Herzstück eines 3-Gänge-Menüs. Hier sollte eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Beilagen und Gemüse gewählt werden. Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass das Hauptgericht sättigend, aber nicht zu schwer ist. Eine gute Kombination von Proteinen, gesunden Fetten und Kohlenhydraten sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Das Dessert: Ziegenfrischkäsecreme mit weißer Schokolade und roter Grütze

Nachtisch! Muss sein! Allerdings, Nachtisch mit Ziegenfrischkäse? Geht das? Auf jeden Fall geht das! Und überraschenderweise kam die Ziegenfrischkäsecreme mit weißer Schokolade, roter Grütze und Pistazien bei allen am besten an.

Die Ziegenfrischkäsecreme macht ebenfalls nicht wirklich viel Arbeit und ist perfekt geeignet für ein nettes, kleines und schnelles Menü. Der aufwändigste Arbeitsschritt ist das Schmelzen der weißen Schokolade, die später unter etwas geschlagene Sahne und dem Ziegenfrischkäse gemischt wird. Die Schokolade wird über einem Wasserbad geschmolzen, es funktioniert aber auch bei ganz geringer Hitze und ständigem Rühren auf der Herdplatte im Topf. Ist die Schokolade geschmolzen, darf sie ganz leicht abkühlen, bevor sie mit der Sahne und dem Ziegenfrischkäse und etwas Zucker verrührt wird. Auf die Creme kommt etwas rote Grütze, ein paar frische Früchte, die die Freunde mit eingekauft hatten und ein paar gehackte Pistazien, die es immer im Schrank gibt. Und schon ist ein sehr einfaches und ziemlich leckeres Dessert fertig.

Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger

Die weiße Schokolade über einem Wasserbad schmelzen lassen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Sahne zusammen mit dem Zucker steif schlagen. Den Ziegenfrischkäse in eine Schüssel geben und die weiße Schokolade untermischen. Die Sahne unterheben und die Masse gleichmäßig auf 4 Gläser verteilen. Jeweils 4 EL rote Grütze auf die Ziegenfrischkäsecreme verteilen und ein paar Beeren darauf verteilen.

Das Dessert rundet das Menü ab und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Es sollte nicht zu schwer sein, sondern eine angenehme Süße mit frischen oder cremigen Elementen kombinieren. Auch ein Käseteller mit edlen Sorten und Feigensenf kann eine interessante Alternative für Liebhaber herzhafter Desserts sein.

Getränkeempfehlung

Die richtige Getränkeauswahl hebt die Aromen der Speisen hervor und sorgt für ein stimmiges Geschmackserlebnis.

  1. Vorspeise: Ein leichter Weißwein (z. B. Sauvignon Blanc zu Fischvorspeisen oder ein frischer Riesling zu Salaten) oder ein trockener Sekt oder Prosecco als Aperitif.
  2. Hauptgericht: Zu Pasta mit Tomatensauce passt ein leichter Rotwein oder ein kräftiger Rosé.
  3. Dessert: Süßweine wie Portwein oder Eiswein, Dessertweine wie Moscato d'Asti oder Kaffee oder Espresso als klassischer Abschluss.

tags: #dessert #3 #gänge #menü

Populäre Artikel: