Dem Zucker auf der Spur: Arbeitsblätter für die Grundschule

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Grundschüler für das Thema Zucker zu sensibilisieren. Sie lernen, woher Zucker kommt, wie er hergestellt wird und in welchen Lebensmitteln er enthalten ist. Durch die Reflexion der eigenen Essgewohnheiten und das Kennenlernen der gesundheitlichen Folgen eines erhöhten Zuckerkonsums sollen die Kinder zu einem bewussteren Umgang mit Zucker angeregt werden. Abschließende Experimente mit Zucker fördern zudem die Kreativität.

Unterrichtsüberblick

  • Zielgruppe: 3. bis 4. Klasse
  • Dauer: ca. 10 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Reflexion der Ernährungsgewohnheiten, Untersuchung von Nahrungsmitteln, Durchführung von Experimenten
  • Thematische Bereiche: Zuckerherstellung, Zucker in Lebensmitteln, Reflexion von Essgewohnheiten, Nachteile übermäßigen Zuckerkonsums, Löslichkeit von Zucker
  • Medien: Bilder, Arbeitsblätter, Experimente, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
  • Fächerübergreifend: Kunst (Malen mit Zuckerkreide)

Stundenverlauf im Detail

1./2. Stunde: Von der Rübe zum Zucker

  • Thema: Zuckerherstellung
  • Material:
    • M 1 (AB): Einladung zum Frühstück (Bilder verschiedener Speisen)
    • M 2 (BD): Schaubild zur Zuckerherstellung
    • M 3-M 5 (AB): Stationen der Zuckerherstellung (Bilder und Texte)
    • M 6 (AB): Texte zu den Bildern von M 4/M 5
  • Aktivitäten:
    • Betrachtung von Bildern verschiedener Speisen und Austausch darüber. Erkennen, dass manche Speisen süß schmecken, weil sie Zucker enthalten (EA, PA, UG).
    • Betrachtung und Besprechung des Schaubilds zur Zuckerherstellung (PA, GA, UG).
    • Befassung mit den Stationen der Zuckerherstellung: Bilder in die richtige Reihenfolge bringen und passende Texte zuordnen (EA, PA).
  • Benötigt: M 6 wird zur Bearbeitung von M 4/M 5 benötigt.

3./4. Stunde: Ernährungsgewohnheiten

  • Thema: Reflexion der eigenen Essgewohnheiten
  • Material:
    • M 7 (AB): Mein Ernährungstagebuch
    • M 8 (AB): Das essen Luca und Amira (Essgewohnheiten fiktiver Kinder)
  • Aktivitäten:
    • Nennen der Lieblingsspeisen, Erstellung eines Ernährungstagebuchs und Reflexion der Essgewohnheiten (EA, PA).
    • Lesen und Analysieren der Essgewohnheiten von Luca und Amira (EA, PA).

5. Stunde: Versteckter Zucker

  • Thema: Erkennen von verschiedenen Zuckerarten in Lebensmitteln
  • Material:
    • M 9 (AB): Ein Fall für den Zuckerdetektiv (Bezeichnungen für Zucker, Zutatenliste)
    • M 10/M 11 (AB): Dem Zucker auf der Spur (Wiederholung der Bezeichnungen für Zucker, Hausaufgabe: versteckten Zucker in Lebensmitteln suchen)
  • Aktivitäten:
    • Kennenlernen von Bezeichnungen für Zucker und Analysieren einer Zutatenliste (EA, PA).
    • Wiederholung der Bezeichnungen für Zucker und Suche nach verstecktem Zucker in Lebensmitteln als Hausaufgabe (EA).

6. Stunde: Zucker in Lebensmitteln

  • Thema: Schätzung und Prüfung des Zuckergehalts in Lebensmitteln
  • Material:
    • M 12 (AB/AL): Wir erforschen Lebensmittel - Anleitung
    • M 13 (AB): Wir erforschen Lebensmittel - Forschungsbogen
  • Aktivitäten:
    • Schätzung des Zuckergehalts von Cola und Lesen der Anleitung zum Forschungsauftrag (EA).
    • Schätzung und Prüfung des Zuckergehalts verschiedener Lebensmittel, die ausgestellt sind (EA, PA).
  • Vorbereitung: Anzahl der Zuckerwürfel in Frischhaltetüten oder Einweckgläser packen oder Bildkarten vorbereiten.
  • Benötigt: Zuckerwürfel, Frischhaltetüten oder Einweckgläser, Bilder der Lebensmittel vergrößern oder die Lebensmittel selbst.

7./8. Stunde: Zucker und Gesundheit

  • Thema: Gesundheitliche Folgen von übermäßigem Zuckerkonsum
  • Material:
    • M 14-M 16 (AB): Zucker und Gesundheit (Informationen über Gesundheitsprobleme)
    • M 17 (AB): Wir packen Snacks ein (zuckerarme Snacks finden)
    • M 18 (TX): Mein Zuckerlexikon (Fachbegriffe)
  • Aktivitäten:
    • Erarbeiten, dass zu viel Zucker Gesundheitsprobleme begünstigen kann, und Kennenlernen möglicher Gesundheitsprobleme (EA, PA).
    • Finden von zuckerarmen Snacks (EA).
    • Nachlesen von Fachbegriffen im Zuckerlexikon (EA).

9./10. Stunde: Kreativer Umgang mit Zucker

  • Thema: Experimente mit Zucker durchführen, z.B. Zuckerbilder erstellen
  • Aktivitäten:
    • Die Schülerinnen und Schüler werden in der Herstellung von Zuckerfarben kreativ.

Ergänzende Unterrichtsmaterialien und Konzepte

Es gibt eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien und Konzepten, die das Thema Zucker und Ernährung ergänzen und vertiefen können:

  • Gesunde Ernährung - auch im Alltag? (Deutsches Krebsforschungszentrum): Erarbeitung der Funktion und Bedeutung von Nährstoffen und Übertragung der Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf den Schulalltag.
  • SchmExperten (Bundeszentrum für Ernährung): Kochen im Klassenzimmer zur Förderung der Ernährungskompetenz.
  • Planspiel Zuckersteuer (Helmholtz Munich): Diskussion über die Einführung einer Zuckersteuer als Präventionsmaßnahme gegen Übergewicht.
  • Zuckerkompass (AOK): 20 fertige Lernbausteine für den digitalen und praktischen Unterricht.
  • Unterrichtseinheit: Dem Zucker auf der Spur (Bundeszentrum für Ernährung): Entlarven der Namen für Zucker, Auswertung von Verpackungsangaben und Hinterfragen des Zuckerkonsums.
  • Digitale Unterrichtseinheit: Essen fürs Gehirn (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung): Aufzeigen, wie Ernährung den Körper beeinflusst.
  • Unterrichtseinheit: Futter für die grauen Zellen (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung): Zusammenhang zwischen Ernährung und Leistungsfähigkeit in der Oberstufe.
  • Unterrichtseinheit: Mein Frühstück für unsere Zukunft? (Bundeszentrum für Ernährung): Ressourcenverbrauch für das Pausenbrot.
  • Unterrichtseinheit: Nachhaltiger einkaufen - was geht? (Bundeszentrum für Ernährung): Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung und ihre Auswirkungen auf das Ernährungssystem.
  • Unterrichtseinheit: Vege…-was? (Bundeszentrum für Ernährung): Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen pflanzenbetonter Ernährungsstile.
  • Unterrichtseinheit: High Protein - Muckis zum Löffeln? (Bundeszentrum für Ernährung): Kritische Auseinandersetzung mit Protein und fitnessorientiertem Lebensstil.
  • Unterrichtseinheit: Fast Food - Pro und Contra (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung): Umgang mit Fast Food in der Mittagspause.
  • Unterrichtseinheit: Bewusst einkaufen (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung): Auseinandersetzung mit Angaben auf Lebensmitteletiketten.
  • Unterrichtseinheit: Der Nutri-Score - was steckt dahinter? (Bundeszentrum für Ernährung): Der Nutri-Score als Bewertungssystem für Lebensmittel.
  • Unterrichtseinheit: Was ist drin im fertig verpackten Lebensmittel? (Bundeszentrum für Ernährung): Pflichtkennzeichnung, Zutatenliste und Mindesthaltbarkeitsdatum auf Verpackungen.
  • Gesund ernähren - Diabetes vorbeugen (Helmholtz Munich): Auseinandersetzung mit gesunder Ernährung und Risikofaktoren für Diabetes.
  • Unterrichtseinheit: Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? (Bundeszentrum für Ernährung): Bedeutung von Hülsenfrüchten für Gesundheit und Umwelt.
  • Unterrichtseinheiten: Obst- und Gemüsevielfalt entdecken (Bundeszentrum für Ernährung): Auseinandersetzung mit dem Angebot an Obst und Gemüse.

Zucker im Alltag entdecken

Um das Thema Zucker für die Schülerinnen und Schüler greifbarer zu machen, können Beispiele aus dem Alltag herangezogen werden. So kann man beispielsweise den Zuckergehalt verschiedener Produkte vergleichen, wie Ketchup, Fruchtjoghurt und Knuspermüsli. Auch das Sparen von Zucker im Alltag kann thematisiert werden.

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

tags: #dem #zucker #auf #der #spur #grundschule

Populäre Artikel: