Cremiger Kartoffelbrei: Rezepte und Variationen ohne Zucker

Kartoffelbrei, auch Kartoffelpüree genannt, ist ein beliebtes Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptspeise genossen werden kann. Es ist ein Gericht, das oft Kindheitserinnerungen weckt und mit Geborgenheit verbunden wird. Während traditionelle Rezepte oft Butter und Milch enthalten, gibt es viele Möglichkeiten, einen köstlichen und gesunden Kartoffelbrei ohne Zucker zuzubereiten. Dieser Artikel stellt verschiedene Rezepte und Variationen vor, die sowohl vegan als auch für eine Low-Carb-Ernährung geeignet sind.

Veganes Kartoffelbrei Rezept

Dieses Rezept ist eine schöne vegane Beilage, die zu vielen Gerichten passt.

Zutaten:

  • 750 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 2 EL Rapsöl mit Buttergeschmack oder Olivenöl
  • 350 ml Kochwasser der Kartoffeln
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 2 TL Gemüsebrühe Pulver
  • Salz

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen und halbieren oder vierteln.
  2. Die Kartoffeln mit kaltem Wasser und etwas Salz in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
  3. Die Hitze reduzieren und die Kartoffeln ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
  4. Die Kartoffeln in ein Sieb oder einen Durchschlag abgießen, dabei das Kochwasser in einer Schüssel auffangen.
  5. Die Kartoffeln zurück in den Topf geben und noch heiß mit einem Kartoffelstampfer (oder einer Kartoffelpresse) zerstampfen.
  6. Nach und nach etwas Kartoffelkochwasser unterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  7. Öl, Gemüsebrühe-Pulver und Senf hinzufügen und gut verrühren.
  8. Mit Salz abschmecken.

Fertig ist der leckere vegane Kartoffelbrei!

Alternativen zum traditionellen Kartoffelbrei

Neben dem klassischen Kartoffelbrei gibt es viele kreative Alternativen, die Abwechslung auf den Teller bringen. Hier sind einige Beispiele:

  • Erbsenpüree: Dieses Püree bringt Farbe auf den Teller und ist durch die Verwendung von Sojacreme vegan. Kresse und Zitrone sorgen für einen besonderen Geschmacks-Kick.
  • Linsenpüree: Für alle, die es exotisch mögen. Linsen machen lange satt, Kokosmilch sorgt für Urlaubsgefühle.
  • Kürbispüree: Im Herbst kann man ein cremiges Kürbispüree zubereiten, das sich wunderbar mit Pilzen ergänzen lässt.
  • Rosenkohlpüree: Wer den Kohlenhydratanteil gering halten möchte, kann Kartoffeln mit Rosenkohl ergänzen.
  • Schwarzwurzelpüree: Schwarzwurzel ist ein typisches Wintergemüse und enthält viele Nährstoffe.
  • Süßkartoffelpüree: Süßkartoffeln sind ein Trendlebensmittel und eine leckere Alternative zu herkömmlichen Kartoffeln.
  • Kichererbsenpüree: Kichererbsen sind Kraftpakete, die lange satt machen und viele wertvolle Inhaltsstoffe liefern.

Herzhafte Linsenpfanne mit Kartoffelpüree

Eine weitere köstliche Variante ist die Kombination von Kartoffelpüree mit einer herzhaften Linsenpfanne. Dieses Gericht ist reich an pflanzlichem Eiweiß und besteht aus Linsen, Champignons und einer würzigen Soße.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Zutaten für die Linsenpfanne:

  • Grüne oder braune Linsen
  • Champignons (oder Gemüse nach Wahl)
  • Getrocknete Petersilie, Thymian und Oregano
  • Gemüsebrühe
  • Speisestärke
  • Öl
  • Kokosmilch (oder eine andere Pflanzenmilch)

Zubereitung der Linsenpfanne:

  1. Die Linsen abspülen und 15 Minuten in lauwarmem Wasser einweichen.
  2. Zwiebel, Knoblauch und Champignons klein schneiden.
  3. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anbraten.
  4. Champignons, Kräuter, Gemüsebrühe, Weißwein (optional), Balsamico-Essig und Sojasauce hinzugeben und weitere 3-5 Minuten anbraten.
  5. Die Linsen und 750-950 ml Gemüsebrühe dazugeben und bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind (ca. 20-25 Minuten, wenn sie vorher eingeweicht wurden).
  6. Einen Schuss Kokosmilch und Maisstärke in einer kleinen Schüssel verrühren und diese Mischung zur Pfanne dazugeben.
  7. Ca. 1 Minute weiterköcheln lassen oder bis die gewünschte Dicke erreicht ist.
  8. Die Linsenpfanne abschmecken und bei Bedarf nachwürzen (Sojasauce, Pfeffer, Chiliflocken).

Zubereitung des Kartoffelpürees:

  1. Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser kochen, bis sie weich sind.
  2. Die Kartoffeln abschütten, zurück in den Topf geben, Kokosmilch, Muskat, schwarzen Pfeffer und Meersalz dazugeben und mit einem Kartoffelstampfer zu Kartoffelpüree stampfen (keine Küchenmaschine oder Mixer verwenden).

Die Linsenpfanne mit dem cremigen Kartoffelpüree servieren.

Veganes Kartoffelbrei mit Brokkoli und Pilzen

Dieses Rezept ist ideal, wenn es schnell gehen soll und man keine Lust auf großen Aufwand in der Küche hat.

Zutaten:

  • Kartoffeln
  • Brokkoli
  • Pilze
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Sojasauce
  • Gewürze (Pfeffer, Paprika, Muskat)
  • Wasser oder Pflanzenmilch

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen, in grobe Würfel schneiden und ca. 15 Minuten weich kochen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein hacken und in einem Schluck Wasser in einer Pfanne glasig dünsten.
  3. Brokkoli und Pilze waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und zunächst den Brokkoli dazu geben. Einen Moment anbraten und danach die Pilze hinzufügen und wenige Minuten weiter anbraten.
  4. Mit Sojasoße ablöschen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis Pilze gar und Brokkoli bissfest sind. Mit Pfeffer, Paprika und weiteren Gewürzen nach Wahl abschmecken.
  5. Die gekochten Kartoffeln abschütten und im Mixer mit einer Tasse Wasser (oder Pflanzenmilch) cremig pürieren. Nach Geschmack salzen und mit Pfeffer und/oder Muskat würzen.
  6. Kartoffelpüree mit dem Brokkoli-Pilz-Topping servieren.

Low Carb Püree aus Wurzelpetersilie und Hüttenkäse

Für eine Low Carb Ernährung ist dieses Püree aus Wurzelpetersilie und Hüttenkäse eine gute Alternative zum klassischen Kartoffelpüree.

Zutaten:

  • 600 g Wurzelpetersilie (alternativ Kohlrabi)
  • 150 g Hüttenkäse (Halbfettstufe)
  • 100 ml Milch (3,5 Prozent Fett)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Wurzelpetersilie schälen und in Scheiben schneiden.
  2. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen, Wurzelpetersilie-Scheiben hineingeben und für ca. 10 bis 15 Minuten kochen.
  3. Wasser abgießen, Hüttenkäse sowie Milch hinzugeben und alles zusammen pürieren.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps und Tricks für den perfekten Kartoffelbrei

  • Kartoffelsorte: Mehlig kochende Kartoffeln eignen sich am besten für Kartoffelbrei, da sie besonders স্টärkehaltig sind und eine cremige Konsistenz ergeben.
  • Flüssigkeit: Anstatt Milch kann man auch Wasser, Gemüsebrühe oder Pflanzenmilch verwenden. Für eine besonders cremige Konsistenz eignet sich Kokosmilch.
  • Würzung: Neben Salz und Pfeffer kann man den Kartoffelbrei mit Muskat, Knoblauch, Kräutern oder Gewürzen nach Wahl verfeinern.
  • Konsistenz: Die Konsistenz des Kartoffelbreis lässt sich durch die Menge der hinzugefügten Flüssigkeit regulieren.
  • Zubereitung: Um zu vermeiden, dass der Kartoffelbrei klebrig wird, sollte man ihn nicht mit einem Mixer zubereiten, sondern einen Kartoffelstampfer oder eine Kartoffelpresse verwenden.
  • Verfeinerung: Für eine besondere Note kann man etwas Zitronensaft oder Meerrettichcreme hinzufügen.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #Kartoffelbrei #ohne #Zucker #Rezept

Populäre Artikel: