Das kleine Handbuch der Tartes und Torten: Ein Leitfaden für zauberhafte Backkunst
Das "Kleine Handbuch der Tartes und Torten" entführt in die Welt der französischen Backkunst und bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Hobbybäckern einen umfassenden Leitfaden, um mühelos exquisite Tartes und Torten zu kreieren. Das Buch verspricht, jeden in einen Backprofi zu verwandeln, und das auf eine Art und Weise, die sowohl lehrreich als auch inspirierend ist.
Enthüllung der Geheimnisse französischer Backkunst
Das Buch lüftet die Geheimnisse der französischen Backkunst und erklärt Schritt für Schritt, wie man ganz einfach feine Tartes und Torten zu Hause backen kann. Der besondere Clou sind die illustrierten Querschnittsansichten, die einen direkten Einblick in die Anatomie von Backwerken wie Schoko-Soufflé-Tartelettes oder einer Mont-Blanc-Torte ermöglichen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
"Das kleine Handbuch der Tartes und Torten" richtet sich an Backanfänger und leidenschaftliche Hobbybäcker gleichermaßen. Es verspricht, die Patisserie so einfach wie nie zuvor zu machen.
Theorie und Praxis der französischen Backkunst
Das Buch vermittelt sowohl die Theorie als auch die Praxis der französischen Backkunst auf verständliche Weise.
Grundlagen und Basisrezepte
Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen vorgestellt. Grundlagenrezepte für verschiedene Teige, Cremes, Füllungen und Glasuren werden in verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt, sodass garantiert jede Ganache oder Baisermasse gelingt. Dupuis erklärt in ihrem Grundlagenkapitel, wie ein Zuckerteig oder ein bretonischer Mürbeteig herzustellen ist, dazu gibt es Anleitungen für Cremes, Ganaches und Karamell, Baisermassen, Sahne, Mousses und Glasuren.
Lesen Sie auch: Mini-Torten: Genuss ohne viel Aufwand
Kreative Backideen
Der zweite Teil des Buches enthält Backrezepte, mit denen man mühelos beeindruckende Kreationen zaubern kann. Wie wäre es zum Beispiel mit einer sommerlichen Zitronenverbene-Erdbeer-Tarte, einer vollmundigen Nuss-Nougat-Torte oder einer feinen Pistazientarte mit Aprikosen? Die bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die Umsetzung. Den 20 Grundrezepten folgen 20 Backideen für klassische und raffinierte Tartes und Torten, mit denen Sie jede Kaffeetafel bereichern.
Zusätzliche Hilfestellungen
Ein illustriertes Glossar liefert zudem hilfreiche Tipps zu den Rezepten und den einzelnen Arbeitsschritten.
Der Aufbau des Buches
Jedes Rezept wird auf vier Seiten erklärt. Auf der ersten Seite wird der Aufbau durch eine Illustration veranschaulicht.
Arbeitsablauf und Problematiken
Unter der Überschrift „Arbeitsablauf“ erhält man präzise Anweisungen. Sehr sympathisch ist die Überschrift „Problematisch“, die jedem Rezept mitgegeben wurde.
Die Autoren
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von Experten auf ihrem Gebiet:
Lesen Sie auch: Genuss ohne Reue? Die Lindt Schokokugeln unter der Lupe
- Mélanie Dupuis: Konditorin mit Erfahrung in den besten Hotels und Restaurants Frankreichs. Heute unterrichtet sie die hohe Kunst der Pâtisserie an der Pariser Kochschule L’Atelier des Sens. Mélanie Dupuis ist keine Frau der großen Worte - auf eine Einleitung verzichtet das Buch komplett, auch eine Vorstellung der Autorin gibt es nicht.
- Anne Cazor: Doktor der Molekulargastronomie, die sich mit Leidenschaft der Frage widmet, wie Rezepte funktionieren.
- Yannis Varoutsikos: Künstlerischer Leiter und Illustrator, der bereits mehrere Bücher über Essen und Trinken illustriert hat, darunter "Die Kunst der Patisserie" (2015), "Die hohe Kunst des Backens" (2020) und "Das kleine Handbuch der Tartes und Torten" (2021, Knesebeck).
Besonderheiten des Buches
- Illustrierte Querschnittsansichten: Die illustrierten Querschnittsansichten ermöglichen einen direkten Einblick in die Anatomie der Backwerke.
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die Umsetzung der Rezepte.
- Glossar: Das Glossar liefert hilfreiche Tipps zu den Rezepten und den einzelnen Arbeitsschritten.
- Fokus auf Klarheit: Das Buch setzt auf Klarheit statt Sinnlichkeit.
Was man beim Backen beachten sollte
Während des Backvorgangs schmilzt die im Teig enthaltene Butter. Der Teig wird weich, der Rand fällt etwas zusammen. Das verhindert man, indem man den Teig vorher kalt stellt. So wird er fester, und die Butter braucht länger, um sich aufzulösen.
Lesen Sie auch: Torten portionieren: Tipps & Tricks
tags: #das #kleine #handbuch #der #tartes #und


