Große Backen Kristall Torte Rezept

Dieses Rezept ist inspiriert von Sarah Harrisons Saphir-Torte aus "Das große Promibacken" 2022 und Faisal Kawusis Liebestorte und kombiniert verschiedene Techniken und Geschmacksrichtungen, um eine beeindruckende und köstliche Torte zu kreieren.

Zutaten

Für den Rührteig

  • 450 g Mehl
  • 225 g Stärke
  • 3 TL Backpulver
  • 600 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 150 g Rohrzucker
  • 12 Eier
  • 1 Prise Salz

Für den Zitronen-Rührteig

  • 1 Zitrone, Saft
  • 2 Zitronen, Abrieb
  • Etwas Rührteig

Für die Frischkäsecreme

  • 281 g Puderzucker
  • 450 g Butter, weich
  • 787 g Doppelrahmfrischkäse

Für die Zitrus-Frischkäsecreme

  • 250 g Zitruspüree
  • 19 g Puddingpulver Sahnegeschmack
  • 1/3 Frischkäsecreme

Für die Mango-Passionsfrucht-Mousse

  • 150 g Sahne
  • 250 g Frischkäse
  • 156 g Quark 40%
  • 66 g Zucker
  • 50 g Mangopüree
  • 50 g Passionsfruchtpüree
  • 4,5 Blätter Gelatine, silber

Für den Kokos-Crunch

  • 50 g Kokosflocken
  • 100 g weiße Schokolade

Für das Erdbeergelee

  • 300 g Erdbeerpüree
  • 30 g Zucker
  • 3 Blätter Gelatine, silber

Für die Fruchteinlage

  • 0,5 Stück Mango

Für das süße Minz-Pesto

  • 2 Bund marokkanische Minze
  • 1 Handvoll Mandeln ohne Haut
  • 50 g Rohrzucker
  • 1 Limette, Saft
  • 1 Zitrone, Saft

Für die Dekoration

  • 300 g Isomalt
  • Etwas Lebensmittelfarbe (blau, grün, weiß)
  • 250 g Kandiszucker, weiß
  • 1.200 g Fondant weiß
  • Einige Blattgoldflocken
  • Etwas Puderfarbe, gold

Für den Orangenbiskuit (Faisal Kawusis Liebestorte inspiriert)

  • 6 Eier
  • 240 g Kristallzucker
  • 1 Prise Salz
  • ½ Vanilleschote, Mark
  • 120 g Weizenstärke
  • 145 g Mehl, Type 405
  • 6 g Backpulver
  • 100 g Butter
  • 2 Orangen, Abrieb
  • 50 g dunkle Kuvertüre (Zum Abstreichen des Bodens)

Für das Portwein-Feigen-Kompott (Faisal Kawusis Liebestorte inspiriert)

  • 250 g Rotwein
  • 100 g Portwein, rot
  • 25 g Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Orangenabrieb
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • ½ Sternanis
  • 20 g Maisstärke
  • 350 g Feigenfruchtfleisch (ca. 425 g mit Schale)

Für die Blutpfirsich-Buttercreme (Faisal Kawusis Liebestorte inspiriert)

  • 225 g Blutpfirsichpüree
  • 40 g Zitronensaft
  • 225 g Zucker
  • 0,5 Ei
  • 0,25 Vanilleschote, Mark
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 50 g Pfirsichlikör
  • 650 g Butter, weich

Für den Paranuss-Krokant (Faisal Kawusis Liebestorte inspiriert)

  • 50 g Zucker
  • 5 g Kakaobutter
  • 50 g Paranüsse

Für die Pfirsichlikör-Tränke (Faisal Kawusis Liebestorte inspiriert)

  • 80 g Zucker
  • 80 g Wasser
  • 80 g Pfirsichlikör

Für den Kaffee Biskuit (Faisal Kawusis Liebestorte inspiriert)

  • 6 Eier
  • 240 g Kristallzucker
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Weizenstärke
  • 145 g Mehl, Type 405
  • 6 g Backpulver
  • 100 g Butter
  • 2 TL Instantkaffee
  • 10 g Kaffeepulver
  • 50 g dunkle Kuvertüre (Zum Abstreichen des Bodens)

Für das Aprikosen-Rosmarin-Kompott (Faisal Kawusis Liebestorte inspiriert)

  • 150 g Aprikosenpüree
  • 1 Stängel Rosmarin
  • 25 g Orangensaft
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 0,25 Vanilleschote, Mark
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 30 g Maisstärke
  • 375 g Aprikosen, TK

Für die Mocca-Buttercreme (Faisal Kawusis Liebestorte inspiriert)

  • 250 g Milch
  • 250 g Zucker
  • 0,5 Ei
  • 0,25 Vanilleschote, Mark
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 1 TL Instant-Kaffee
  • 500 g Kaffeelikör
  • 550 g Butter, weich

Für die Kaffeelikör-Tränke (Faisal Kawusis Liebestorte inspiriert)

  • 80 g Zucker
  • 80 g Wasser
  • 80 g Kaffeelikör

Für den Cashew Crunch (Faisal Kawusis Liebestorte inspiriert)

  • 50 g Zucker
  • 5 g Kakaobutter
  • 50 g Cashewnüsse, gesalzen

Zusätzliche Zutaten (Dobostorte inspiriert)

  • 6 große Eier, Raumtemperatur
  • 170 g Zucker
  • Prise Salz
  • 1 EL Vanillezucker
  • Geriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
  • 140 g Mehl
  • 60 g Butter (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)
  • 200 ml Milch, laktosefrei
  • 30 g Zucker
  • 20 g Maisstärke (Maizena)
  • 20 g Vanillezucker
  • 1 Eigelb, groß
  • Prise Salz
  • 2 EL Rum
  • 100 g dunkle Schokolade, 70 % Kakaoanteil, laktosefrei
  • 60 g Haselnussnougat*, laktosefrei
  • 250 g Butter (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)
  • 170 g Kristallzucker
  • 4 EL blanchierte Mandeln, grob gehackt

Zubereitung

Schritt 1: Zubereitung des Rührteigs

  1. Den Backofen auf 185°C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Backringe (Ø18 cm und Ø14 cm) mit Backpapier einschlagen.
  2. Butter mit Zucker, Rohrzucker und einer Prise Salz schaumig rühren. Die Eier nach und nach hinzugeben.
  3. Mehl, Stärke und Backpulver kurz miteinander verrühren und zu der Butter-Zucker-Masse geben. Das Ganze miteinander verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  4. Die beiden 14er Backringe mit dem Rührteig befüllen und den restlichen Teig für den Zitronen-Rührteig verwenden.

Schritt 2: Für den Zitronen-Rührteig

  1. Saft und Abrieb der Zitronen unter den restlichen Teig geben und damit die beiden 18er Backringe befüllen.
  2. Alle Ringe für etwa 25-30 Minuten backen. Die 14er Ringe sind etwas früher fertig. Die fertigen Böden in den Ringen auskühlen lassen.

Schritt 3: Für die Frischkäsecreme

  1. Den Puderzucker sieben und dann zusammen mit der weichen Butter cremig rühren.
  2. Jetzt den Frischkäse nach und nach hinzugeben und rühren, bis eine glatte, homogene Creme entsteht.
  3. Die Frischkäsecreme in drei gleiche Teile aufteilen. Ein Teil der Frischkäsecreme wird zum Befüllen in einen Spritzbeutel gegeben, der zweite Teil wird für den späteren Einstrich so belassen. Aus dem dritten Teil wird die Zitrus-Frischkäsecreme hergestellt.

Schritt 4: Für die Zitrus-Frischkäsecreme

  1. Aus dem Zitruspüree und dem Puddingpulver einen Pudding kochen und kaltstellen.
  2. Den durchgekühlten Zitrus-Pudding einmal aufschlagen, unter einen Teil der Frischkäsecreme rühren und in einen Spritzbeutel geben.

Schritt 5: Für die Mango-Passionsfrucht-Mousse

  1. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  2. Frischkäse und Quark miteinander verrühren und die Sahne steif schlagen. Die Sahne wieder kühlstellen.
  3. Das Mango-Püree und Passionsfrucht-Püree gemeinsam mit dem Zucker erhitzen und die eingeweichte Gelatine darin vollständig auflösen.
  4. Die Püree-Gelatine-Mischung langsam zu der Frischkäse-Quark-Masse geben und alles gut miteinander verrühren. Die Masse abkühlen lassen.
  5. Die geschlagene Sahne unter die vollständig gekühlte Frucht-Quark-Masse heben und die fertige Mousse bis zur Weiterverarbeitung kühlstellen.

Schritt 6: Für den Kokos-Crunch

  1. Die weiße Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und die Kokosflocken einrühren.
  2. Die Schoko-Kokos-Masse zwischen zwei Blättern Backpapier dünn ausrollen und aushärten lassen.
  3. Den ausgehärteten Kokos-Crunch grob hacken.

Schritt 7: Für das Erdbeergelee

  1. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  2. Zwei 16er Backringe eng mit Alufolie einschlagen und auf ein Blech stellen. Die Zitrone auspressen.
  3. Das Erdbeerpüree in eine Schüssel füllen und Zucker und Zitronensaft unterrühren.
  4. Ein Viertel der Masse in einem Topf erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen.
  5. Diese Masse dann mit der restlichen Püree-Mischung angleichen und nochmals abschmecken.
  6. Das fertige Erdbeergelee zu gleichen Teilen auf die vorbereiteten Backringe aufteilen und tiefkühlen.

Schritt 8: Für die Fruchteinlage

  1. Die Mango schälen, in feine Würfel schneiden und beiseitestellen.

Schritt 9: Für das süße Minz-Pesto

  1. Die Minzblätter von den Stielen zupfen und mit dem Saft einer Zitrone und einer Limette, Zucker und Mandeln in einem Zerkleinerer zu einem Pesto verarbeiten.
  2. Das fertige Minz-Pesto bis zur Weiterverarbeitung beiseitestellen.

Schritt 10: Für das Zucker-Dekor

  1. Den Isomalt-Zucker in einem Topf schmelzen und in der gewünschten Farbgebung einfärben.
  2. Das Isomalt in eine Diamantenform gießen und aushärten lassen. Einige Diamanten golden bemalen.

Schritt 11: Fertigstellung

  1. Die ausgekühlten Böden aus den Ringen lösen, von der Backhaut befreien und halbieren, dass insgesamt vier 18er und vier 14er Böden entstehen. Zum Schichten werden jeweils drei Böden pro Größe benötigt.

Schritt 12: Fertigstellung (Obere Torte)

  1. Den ersten 14er Boden auflegen und mit der Frischkäsecreme einen äußeren Rand aufspritzen.
  2. In die Mitte etwas Mango-Passionsfrucht-Mousse füllen. Darauf Mangowürfel und etwas Kokos-Crunch verteilen.
  3. Jetzt die zweite Bodenschicht auflegen und die Schichtung einmal wiederholen.
  4. Den dritten 14er Boden als Deckel auflegen und die Torte kühlstellen.

Schritt 13: Fertigstellung (Untere Torte)

  1. Den ersten 18er Boden auflegen und dünn mit Zitrus-Frischkäsecreme bestreichen.
  2. Eine Erdbeergelee-Schicht auflegen.
  3. Jetzt mit der Zitrus-Frischkäsecreme, von außen nach innen, einzelne Ringe (mit etwas Abstand) aufdressieren.
  4. Die Zwischenräume mit süßem Minz-Pesto auffüllen.
  5. Die Schichtung einmal wiederholen und den dritten Boden als Deckel auflegen Die Torte kühlstellen.

Schritt 14: Dekorieren

  1. Beide gekühlten Torten komplett sauber mit Frischkäsecreme einstreichen und erneut kühlstellen.
  2. Den weißen Fondant mit der Lebensmittelfarbe im gewünschten Marmoreffekt einfärben, ausrollen und beide Torten damit sauber eindecken.
  3. Die kleine Torte auf die große Torte setzen und aus Fondant jeweils am unteren Tortenrand eine Bordüre anbringen.
  4. Aus beiden Torten nun ein großes Stück herausschneiden und die Schnittkante dünn mit Frischkäsecreme einstreichen.
  5. Den Kandiszucker anbringen und diesen mit Blau- und Grüntönen abschattieren.
  6. Die Torte mit der Isomalt-Deko, Blattgold und Puderfarbe ausdekorieren.

Zusätzliche Schritte (Inspiriert von Faisal Kawusis Liebestorte):

Zubereitung des Orangenbiskuits

  1. Den Backofen vorheizen und den Backring mit Backpapier einschlagen.
  2. Zucker, Eier, Salz, und Vanillemark in einem Topf unter ständigem Rühren auf ca. 45°C erhitzen und dann mit dem Schneebesen in der Küchenmaschine schaumig aufschlagen.
  3. Die Stärke zugeben und die Masse komplett schaumig schlagen.
  4. Die Butter bei schwacher Hitze schmelzen. Den Orangenabrieb zur flüssigen Butter geben.
  5. Mehl mit Backpulver mischen, unter die Zucker-Ei-Masse heben und die flüssige, aber nicht heiße Orangen-Butter ebenfalls vorsichtig unter die Masse heben.
  6. Den Orangenbiskuit in den Backring füllen und auf mittlerer Schiene backen.
  7. Den fertigen Orangenbiskuit auf ein Backpapier stürzen, leicht mit Weizenpuder bestäuben und im Ring auskühlen lassen.

Für das Portwein-Feigen-Kompott

  1. Rotwein, Portwein, Zitronensaft, Zucker, Salz, Orangenabrieb, Zitronenabrieb, Sternanis, die Zimtstange und das Vanillemark in einem Topf bei mittlerer Hitze für etwa 15-20 Minuten auf 350 g Gesamtgewicht einreduzieren.
  2. Die Zimtstange und den Sternanis entfernen und die Flüssigkeit abkühlen lassen.
  3. Die Feigen schälen, würfeln und in einer größeren Schüssel beiseitestellen.
  4. 100 g der Portwein-Mischung mit Maisstärke glattrühren.
  5. Den restlichen Sud wieder aufkochen, die Stärke-Portwein-Mischung unter Rühren dazugeben und kochen, bis die Masse andickt und die Stärke verkocht.
  6. Die angedickte Portwein-Flüssigkeit zu den gewürfelten Feigen geben und alles vorsichtig mischen.
  7. Das fertige Portwein-Feigen-Kompott in einen Spritzbeutel mit 8er Lochtülle geben und bis zur Weiterverarbeitung beiseitestellen.

Für die Blutpfirsich-Buttercreme

  1. Blutpfirsichpüree, Ei, Zucker, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Vanillemark und Salz in einem Topf mit einem Stabmixer gut durchmixen und aufkochen.
  2. Den Topf vom Herd nehmen, den Pfirsichlikör hinzugeben und die Masse auskühlen lassen.
  3. Die weiche Butter in der Küchenmaschine hell und cremig aufschlagen. Dabei die abgekühlte Püree-Masse dazugeben und die Buttermasse hell und cremig aufschlagen.
  4. Die fertige Blutpfirsich-Buttercreme in einen Spritzbeutel mit 10er Lochtülle füllen und beiseitestellen.

Für den Paranuss-Krokant

  1. Die Paranüsse hacken und den Zucker in einem Topf leicht karamellisieren.
  2. Die gehackten Paranüsse und die Kakaobutter zugeben und rösten, bis alles goldbraun ist.
  3. Den fertigen Krokant zwischen zwei Silikonmatten dünn ausrollen und aushärten lassen.
  4. Den ausgehärteten Paranuss-Krokant in grobe Stücke hacken und bis zur Weiterverarbeitung beiseitestellen.

Für die Pfirsichlikör-Tränke

  1. Das Wasser erhitzen und den Zucker darin auflösen.
  2. Den Pfirsichlikör dazugeben, mischen und die fertige Tränke abkühlen lassen.

Zusammenstellung der unteren Torte (Inspiriert von Faisal Kawusis Liebestorte)

  1. Den Orangenbiskuit aus den Ringen lösen und die Backhaut dünn entfernen. Den Biskuit viermal waagerecht schneiden, sodass 5 gleiche Böden entstehen.
  2. Die dunkle Kuvertüre schmelzen und den untersten der Böden mit Kuvertüre abstreichen und kurz aushärten lassen.
  3. Den mit Kuvertüre abgestrichenen Boden mit der Schokoladenseite nach unten in einen Tortenring mit Tortenrandfolie geben und mit der Blutpfirsich-Buttercreme einen 2cm breiten Tupfen in die Mitte und am Rand einen Ring aufspritzen.
  4. Mit demselben Abstand zu Ring und Tupfen erneut einen Ring in die Mitte aufspritzen. Die beiden Zwischenräume mit Portwein-Feigen-Kompott auffüllen, einen Teil des Paranuss-Krokants aufstreuen und den nächsten Boden auflegen und mit Pfirsichlikör-Tränke bepinseln.
  5. Auf diese Weise weiterschichten und den 5ten Boden als Deckel aufsetzen. Die Torte kaltstellen.
  6. Die durchgekühlte Torte aus dem Ring lösen, einmal dünn mit Blutpfirsich-Buttercreme einstreichen, sauber abziehen und erneut kaltstellen.

Zubereitung des Kaffeebiskuits

  1. Den Backofen vorheizen und die Backringe mit Backpapier einschlagen.
  2. Zucker, Eier, Salz, und Vanillemark in einem Topf unter ständigem Rühren auf ca. 45°C erhitzen und dann mit dem Schneebesen schaumig aufschlagen.
  3. Die Stärke zugeben und die Masse komplett schaumig schlagen.
  4. Die Butter bei schwacher Hitze schmelzen. Das Kaffeepulver und den Instant-Kaffee unter die flüssige Butter rühren.
  5. Mehl mit Backpulver mischen, unter die Zucker-Ei-Masse heben und die flüssige Kaffee-Butter ebenfalls vorsichtig unter die Masse heben.
  6. Den Kaffeebiskuit in die beiden Backringe füllen und auf mittlerer Schiene backen.
  7. Den gebackenen Kaffeebiskuit auf ein Backpapier stürzen, leicht mit Weizenpuder bestäuben und im Ring auskühlen lassen.

Für das Aprikosen-Rosmarin-Kompott

  1. Die Aprikosen fein würfeln und in eine große Schüssel geben.
  2. 120 g Aprikosenpüree, die Rosmarinstängel, Zucker, Salz, Vanillemark und Zitronenabrieb in einem Topf einmal aufkochen, vom Herd nehmen und für 5 Minuten ziehen lassen.
  3. 30 g Aprikosenpüree, Orangensaft und Maisstärke klümpchenfrei mit dem Schneebesen verrühren.
  4. Den Rosmarin aus der Püree-Zucker-Masse nehmen und diese erneut aufkochen.
  5. Die Püree-Stärke-Mischung unter Rühren dazugeben und die Masse abbinden.
  6. Die abgebundene Püree-Masse zu den gewürfelten Aprikosen geben und alles gut mischen.
  7. Das fertige Aprikosen-Rosmarin-Kompott in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben und bis zur Weiterverarbeitung beiseitestellen.

Für die Mocca-Buttercreme

  1. Milch, Ei, Zucker, Instant-Kaffee, Vanillemark, Salz und Zitronenabrieb in einem Topf mit einem Stabmixer gut durchmixen und aufkochen.
  2. Die Masse vom Herd nehmen, den Kaffee-Likör hinzugeben und die Masse abkühlen lassen.
  3. Die weiche Butter in der Küchenmaschine hell und cremig aufschlagen. Dabei die abgekühlte Mocca-Masse dazugeben und die Buttercreme hell und cremig aufschlagen.
  4. Die fertige Mocca-Buttercreme in einen Spritzbeutel mit 10er Lochtülle füllen und beiseitestellen.

Für die Kaffeelikör-Tränke

  1. Das Wasser erhitzen und den Zucker darin auflösen.
  2. Den Kaffeelikör dazugeben, mischen und die fertige Tränke abkühlen lassen.

Für den Cashew-Crunch

  1. Die Cashews hacken und den Zucker in einem Topf leicht karamellisieren.
  2. Die gehackten Cashews und die Kakaobutter zugeben und alles goldbraun rösten.
  3. Den fertigen Crunch zwischen zwei Silikonmatten dünn ausrollen und aushärten lassen.
  4. Den ausgehärteten Cashew-Crunch in grobe Stücke hacken und bis zur Weiterverarbeitung beiseitestellen.

Zusammenstellung der oberen Torte

  1. Den Kaffeebiskuit aus den Ringen lösen, von der Backhaut befreien und jeden Boden zweimal waagerecht durchschneiden, dass zum Schichten 6 gleiche Böden entstehen.
  2. Den untersten Boden mit flüssiger Zartbitterkuvertüre abstreichen und kurz aushärten lassen.
  3. Den mit Kuvertüre abgestrichenen Boden in einen Tortenring mit Tortenrandfolie geben und mit der Mocca-Buttercreme einen 2cm breiten Tupfen in die Mitte und am Rand einen Ring aufspritzen.
  4. Mit demselben Abstand zu Ring und Tupfen mittig erneut einen Ring aufspritzen. Die beiden Zwischenräume mit Aprikosen-Rosmarin-Kompott auffüllen, einen Teil des Cashew-Crunchs aufstreuen und den nächsten Boden auflegen und mit Kaffeelikör-Tränke bepinseln.
  5. Auf diese Weise weiterschichten und den 6ten Boden als Deckel aufsetzen. Die Torte kaltstellen.
  6. Die durchgekühlte Torte aus dem Ring lösen, einmal dünn mit Mocca-Buttercreme einstreichen, sauber abziehen und erneut kaltstellen.

Finalisierung und Dekoration

  1. Den weißen, schwarzen und roten Fondant marmoriert verkneten und beide Torten sauber damit eindecken.
  2. Die Kanten sauber abschneiden, die untere Torte mit Tortenstützen versehen und die obere Torte aufsetzen.
  3. Nun über beide Torten das gewünschte Stück herausschneiden und die Schnittkante mit Blutpfirsich-Buttercreme einstreichen und die Torte erneut kurz kaltstellen.
  4. Aus gefärbtem Isomalt die Dekoration herstellen und die Schnittkante der durchgekühlten Torte mit Kandiswürfeln versehen. Die Lebensmittelfarbe mit Alkohol vermischen und die Kandiswürfel damit bemalen.

Dobos-Torten Inspiration für die Dekoration

  1. Zubereitung der Böden: Auf 5 Bögen Backpapier auf der Rückseite mit einem dicken Stift Kreise mit 24 cm Durchmesser zeichnen. Backpapier umdrehen, die ersten beiden Bögen auf Backbleche legen. Backrohr vorheizen auf 200 °C Ober-/Unterhitze. Die Butter zerlassen und abkühlen lassen.
  2. Herstellung der Biskuitmasse: Eier trennen. Das Eiklar in eine große und saubere Rührschüssel geben. Zucker, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale dazugeben. Alles mit dem Rührhaken der Küchenmaschine 1-2 Minuten bei niedriger Stufe leicht schaumig schlagen, dann auf hoher Stufe zu cremig-steifem Schnee schlagen. Die 6 Eigelb mit dem Schneebesen unterziehen, dann das gesiebte Mehl und zuletzt die Butter unterheben. Die Masse gleichmäßig auf die 5 vorgezeichneten Kreise verteilen und glattstreichen.
  3. Backen der Böden: Jeweils 2 Teigböden gleichzeitig backen, je nach Backrohr 9-12 Minuten. Die Böden sollten hellbraun sein. Aus dem Rohr nehmen und auskühlen lassen. Die nächsten Böden ebenso backen.
  4. Zubereitung der Schokoladencreme: Während die Böden backen, die Schokoladencreme herstellen. Dafür zuerst die Kuvertüre und das Nougat in grobe Stücke hacken. Die Maisstärke mit einem Drittel der Milch glattrühren, mit dem Eigelb versprudeln. Die restliche Milch mit Vanillezucker und Salz aufkochen. Die Hitze zurückschalten, Stärkemischung mit dem Schneebesen unterrühren. Rühren, bis die Masse dicklich wird, dann vom Herd nehmen. Mit dem Kochlöffel nach und nach die Schokolade und das Nougat unterrühren, bis es geschmolzen ist. Die Schokomasse in eine Rührschüssel geben. Mit dem Rührhaken der Küchenmaschine rühren, dabei nach und nach die Butter in kleinen Stücken unterrühren. Die Creme rühren, bis sie kalt ist und sich alles gut verbunden hat. Zuletzt den Rum unterrühren.
  5. Fertigstellung der Torte: Alle Tortenböden mit Hilfe des Tortenrings zurechtschneiden, sodass sie gleich groß sind. Den schönsten Tortenboden zur Seite stellen. Das wird das Deckblatt. Torte zusammensetzen Einen Tortenboden auf ein Tortengitter oder Kuchengitter legen. Ein knappes Fünftel Creme darauf verteilen und glattstreichen. Den zweiten Boden auflegen und mit Creme bestreichen, ebenso den dritten und vierten Boden. Die Torte oben und rundum mit Creme einstreichen; etwas Creme für die gespritzten Rosetten übrig lassen (ich: ca. 5 gehäufte Esslöffel). Den Rand mit gehackten Mandeln verzieren.
  6. Herstellung des Karamell-Deckblatts: Den Zucker für das Karamell in einen großen und weiten Topf geben. Bei niedriger bis mittlerer Hitze goldbraun karamellisieren. Währenddessen ein scharfes Messer mit neutralem Speiseöl gut einölen, evtl. sogar 2 Messer einölen. Den Deckblatt-Tortenboden auf ein Backpapier legen und samt Backpapier auf ein Backblech oder ein Backgitter legen. Jetzt muss es schnell gehen: Das goldgelbe Karamell von der Mitte ausgehend kreisförmig über den Tortenboden gießen. Sofort mit der Palette glatt streichen. Nicht lange verbessern, sondern sofort weitermachen: Das Tortenblatt mit dem geölten Messer in 12 gleich große Stücke schneiden. Falls zu viel Karamell am Messer kleben bleibt, gleich mit dem zweiten Messer weitermachen. Wenn du zu lange wartest, wird das Karamell hart und splittert beim Schneiden. Die karamellisierten Tortenboden-Stücke abkühlen lassen.
  7. Dekoration der Torte: Mit einem Spritzbeutel mit großer Zackentülle 12 Rosetten auf die Dobostorte spritzen. Die karamellisierten Tortenboden-Stücke dekorativ dagegen lehnen.

Abschließende Dekoration

  1. Kristall-Effekt: Mit dem Isomalt Zuckerdekor einen Kristall-Effekt erzeugen, der an die Saphir-Torte erinnert.
  2. Farbakzente: Die Kandiszuckerstücke mit Lebensmittelfarbe in Blau- und Grüntönen bemalen, um den Saphir-Look zu verstärken.
  3. Blattgold: Einige Blattgoldflocken auf der Torte verteilen, um einen luxuriösen Touch zu verleihen.
  4. Schnittkante: Die Schnittkante der Torte mit essbarem Goldpuder bestäuben, um sie hervorzuheben.
  5. Fondant Details: Mit dem restlichen Fondant filigrane Details wie kleine Blüten, Blätter oder geometrische Formen modellieren und auf der Torte platzieren.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Lesen Sie auch: Inhalt und Genuss einer Pralinenschachtel.

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

tags: #grobes #backen #kristall #torte #rezept

Populäre Artikel: