Dänischer Apfelkuchen mit Zimt: Rezepte und Variationen

Der dänische Apfelkuchen mit Zimt, auch bekannt als "Æblekage", ist ein beliebtes Dessert, das besonders in der Herbst- und Winterzeit genossen wird. Es gibt ihn in verschiedenen Varianten, von traditionellen Rezepten bis hin zu modernen Interpretationen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene dänische Apfelkuchenrezepte mit Zimt, von traditionellen Zubereitungsarten bis hin zu modernen Variationen.

Was ist Æblekage?

Der dänische "Æblekage" ist kein Kuchen im klassischen Sinne, sondern ein geschichtetes Dessert. Der Name "Gammeldags Æblekage" bedeutet übersetzt "altmodischer Apfelkuchen" und deutet darauf hin, dass es sich um ein traditionelles Gericht handelt. Es besteht typischerweise aus Apfelmus (Æblegrød), gerösteten Bröseln (Æblekagerasp) und zerkrümelten Makronen oder Baisers, oft getoppt mit Schlagsahne und manchmal Fruchtgelee.

Ursprünglich war es ein Gericht der "armen Leute", bei dem altes Brot und wenige Äpfel zu einem einfachen, aber schmackhaften Dessert verarbeitet wurden. Heute wird es oft mit feineren Zutaten wie grobem Paniermehl oder zerkrümelten Makronen zubereitet.

Klassisches Rezept für Gammeldags Æblekage

Ein klassisches Rezept für dänischen Apfelkuchen besteht aus drei Hauptkomponenten: Apfelkompott, Knusperstreusel und Sahne.

Zutaten:

  • 750 g Äpfel (z.B. Boskop oder Cox Orange)
  • Zucker nach Geschmack
  • Zimt nach Geschmack
  • Saft einer halben Zitrone
  • 100 g Amarettini oder Makronen
  • 50 g Butter
  • 200 ml Schlagsahne

Zubereitung:

  1. Apfelkompott: Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zucker, Zimt und Zitronensaft in einem Topf aufkochen und köcheln lassen, bis die Apfelstücke teilweise zerfallen sind. Das Kompott abkühlen lassen.
  2. Knusperstreusel: Die Amarettini in einem Gefrierbeutel zerkleinern. Die Krümel mit Butter in einer Pfanne anrösten, bis sie goldbraun sind. Dabei ständig rühren, da der Zucker in den Amarettini schnell karamellisiert und anbrennen kann. Die Streusel ebenfalls abkühlen lassen.
  3. Sahne: Die Sahne steif schlagen.
  4. Schichten: In Gläser oder eine Schüssel zuerst eine Schicht Apfelkompott geben, darauf eine Schicht Streusel und dann eine Schicht Sahne. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht sollte Sahne sein, die dekorativ auf die Streusel dressiert wird.

Variationen:

  • Anstelle von gerösteten Amarettini können die Krümel auch ohne Anrösten verwendet werden.
  • Traditionell wurde eine Mischung aus Semmelbröseln und Butter verwendet.
  • Einige Rezepte fügen dem Apfelkompott noch etwas Apfelwein oder Calvados hinzu.

Dänischer Apfelkuchen als Torte

Neben dem geschichteten Dessert gibt es auch Varianten des dänischen Apfelkuchens, die als Torte gebacken werden. Diese bestehen oft aus einem Mürbeteigboden, einer Apfelfüllung und einer Zimt-Sahne-Decke.

Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss

Zutaten für die Apfel-Sahne-Torte:

  • Für den Boden:
    • 270 g Mehl
    • 90 g Zucker
    • 1,5 TL Backpulver
    • 1 Ei
    • 125 g Butter
  • Für die Apfel-Pudding-Füllung:
    • 5 Äpfel
    • 700 ml Apfelsaft
    • 2 Päckchen Puddingpulver (zum Kochen, ohne Zucker)
    • Zucker nach Bedarf
  • Für die Sahneschicht:
    • 500-600 ml Sahne
    • 2 Päckchen Sahnesteif
    • 2 Päckchen Vanillezucker
    • Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Boden: Mehl, Zucker, Backpulver, Ei und Butter zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig auf dem Boden einer Springform ausrollen und ca. 10 Minuten vorbacken.
  2. Apfel-Pudding-Füllung: Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Kurz in wenig Wasser vordünsten. Apfelsaft mit Zucker aufkochen. Puddingpulver mit etwas Apfelsaft verrühren und in den kochenden Apfelsaft einrühren. Kurz aufkochen lassen und über die Apfelstücke auf dem Tortenboden gießen. Die Torte bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen.
  3. Sahneschicht: Nach dem Abkühlen die Torte mit steif geschlagener Sahne bestreichen und mit Zimtzucker bestreuen.

Tipps und Variationen:

  • Die Apfelstücke können vor dem Backen in einer Mischung aus Butter, Zucker und Zimt angedünstet werden.
  • Für eine intensivere Zimtnote kann dem Teig oder der Füllung zusätzlich Zimt hinzugefügt werden.
  • Einige Rezepte verwenden anstelle von Puddingpulver eine Mischung aus Speisestärke und Zucker, um die Apfelfüllung zu binden.

Weitere Apfelkuchenvarianten mit Zimt

Neben den traditionellen Rezepten gibt es zahlreiche weitere Variationen des dänischen Apfelkuchens mit Zimt. Dazu gehören beispielsweise:

Apfelkuchen mit Streuseln:

Dieser Kuchen besteht aus einem einfachen Rührteig, der mit Apfelstücken belegt und mit Streuseln bedeckt wird. Die Streusel werden oft mit Zimt verfeinert, um den Geschmack zu intensivieren.

Gedeckter Apfelkuchen:

Bei dieser Variante wird der Kuchen mit einer Teigdecke verschlossen, die vor dem Backen mit Schlitzen versehen wird, damit der Dampf entweichen kann. Die Füllung besteht aus Apfelstücken, Zucker und Zimt.

Vegane Apfelkuchen:

Es gibt auch zahlreiche vegane Rezepte für Apfelkuchen, bei denen Butter und Eier durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Diese Kuchen sind oft genauso lecker wie die traditionellen Varianten.

Dänischer Apfelkuchen im Glas

Der dänische Apfelkuchen muss nicht immer als ganzer Kuchen serviert werden. Eine besonders ansprechende Variante ist die Zubereitung im Glas. Hierbei werden die einzelnen Komponenten - Apfelmus, Brösel, Makronen und Sahne - schichtweise in Gläser gefüllt. Dies ermöglicht eine einfache Portionierung und sieht zudem sehr dekorativ aus.

Lesen Sie auch: Klassischer Apfelkuchen

Zutaten für den Apfelkuchen im Glas:

  • Apfelmus (selbstgemacht oder gekauft)
  • Paniermehl
  • Zucker
  • Butter
  • Makronen oder Baiser
  • Schlagsahne

Zubereitung:

  1. Apfelmus: Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Mit etwas Wasser, Zucker und Zimt weich kochen und zu Mus verarbeiten.
  2. Brösel: Paniermehl und Zucker in einer Schüssel mischen. Butter in einer Pfanne schmelzen und die Brösel darin goldbraun rösten.
  3. Makronen: Makronen oder Baiser in einem Gefrierbeutel zerkleinern.
  4. Schichten: In Gläser zuerst eine Schicht Apfelmus geben, dann eine Schicht geröstete Brösel und eine Schicht zerkleinerte Makronen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Mit einer Schicht Schlagsahne abschließen.

Tipps für den perfekten dänischen Apfelkuchen

  • Apfelsorte: Verwenden Sie für den Apfelkuchen am besten säuerliche Apfelsorten wie Boskop oder Cox Orange. Diese geben dem Kuchen eine angenehme Frische.
  • Zimt: Achten Sie auf die Qualität des Zimts. Echter Zimt (Ceylon-Zimt) hat ein feineres Aroma als Cassia-Zimt.
  • Brösel: Rösten Sie die Brösel langsam und unter ständigem Rühren, damit sie nicht anbrennen.
  • Sahne: Verwenden Sie gut gekühlte Sahne, damit sie sich leichter steif schlagen lässt.
  • Kühlung: Lassen Sie den Apfelkuchen vor dem Servieren gut durchkühlen, damit sich die Aromen entfalten können.

Lesen Sie auch: Apfelkuchen-Variationen für die Weihnachtszeit

tags: #dänischer #apfelkuchen #mit #zimt #rezept

Populäre Artikel: