Croissant Über Nacht Rezept: Der Weg zum perfekten Frühstücksgenuss
Ein knuspriges, goldenes Croissant zum Frühstück - wer kann da schon widerstehen? Mit diesem Rezept gelingt es Ihnen, Croissants wie vom Bäcker zu zaubern, und das ganz entspannt über Nacht. Lassen Sie sich nicht von der vermeintlichen Komplexität abschrecken! Obwohl das Rezept auf drei Tage ausgelegt ist, beträgt die gesamte Zubereitungszeit nur etwa eine Stunde pro Tag.
Zutaten und Vorbereitung
Bevor wir loslegen, hier eine Übersicht der benötigten Zutaten und Utensilien:
Zutaten (für 2 Portionen):
- 1 ⅔ g frische Hefe
- 21 ⅔ g Mehl
- 23 ⅓ ml lauwarmes Wasser
- 41 ⅔ g kalte Butter
- 23 ⅓ ml Milch
- 10 g Zucker
- 62 ½ g Mehl
- ⅓ TL Salz
- 6 ⅔ g Butter (Raumtemperatur)
- ⅛ Ei
- ⅛ EL Milch
Utensilien:
- Große Schüssel
- Schneebesen
- Geschirrtuch
- Backpapier
- Messer
- Nudelholz
- Handrührgerät mit Knethaken
- Frischhaltefolie
- Luftdichter Behälter
- Pizzaschneider
- Backblech
- Kleine Schüssel
Tag 1: Der Vorteig und die Butterplatte
Der erste Tag dient der Vorbereitung. Wir starten mit dem Vorteig, der die Grundlage für den Geschmack und die Textur der Croissants bildet.
- Vorteig ansetzen: Verrühren Sie die Hefe mit dem lauwarmen Wasser in einer großen Schüssel. Geben Sie das Mehl hinzu und rühren Sie alles gut unter. Decken Sie die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab und lassen Sie den Vorteig für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen. Er sollte Blasen werfen und sich in der Menge verdoppeln.
- Butter vorbereiten: Während der Vorteig ruht, bereiten Sie die Butter vor. Legen Sie ein Blatt Backpapier aus und schneiden Sie die kalte Butter in vier Teile. Platzieren Sie die Butterstücke als Quadrat auf dem Backpapier. Decken Sie die Butter mit einem weiteren Blatt Backpapier ab und rollen Sie sie mit einem Nudelholz zu einem Quadrat von ca. 16x16 cm aus. Schlagen Sie die Butter mit dem Backpapier ein und lagern Sie sie über Nacht im Kühlschrank. Dies dient dazu, eine "Butterplatte" zu erstellen, die später in den Teig eingearbeitet wird, um die typischen Croissant-Schichten zu erzeugen.
Tag 2: Der Hauptteig und die Touren
Am zweiten Tag wird der Hauptteig zubereitet und die sogenannten "Touren" durchgeführt. Diese Falt- und Kühlvorgänge sind entscheidend für die blättrige Struktur der Croissants.
- Hauptteig zubereiten: Wenn der Vorteig Blasen geworfen und sich in der Menge verdoppelt hat, kann der Hauptteig hergestellt werden. Geben Sie den Vorteig zusammen mit Milch, Zucker, Mehl, Salz und Butter (Raumtemperatur) in eine Schüssel und verarbeiten Sie alles mit einem Handrührgerät zu einem geschmeidigen Teig. Nehmen Sie den Teig aus der Schüssel und kneten Sie ihn auf einer sauberen Arbeitsfläche für 2-3 Minuten. Formen Sie den Teig zu einem Quadrat, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie ein und legen Sie ihn in einen passenden Behälter. Lassen Sie den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen.
- Die erste Tour: Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und legen Sie ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rollen Sie den Teig mit einem Nudelholz zu einem Quadrat von ca. 30x30 cm aus. Achten Sie darauf, dass der Teig gleichmäßig dick ausgerollt wird. Nehmen Sie die gekühlte Butter aus dem Kühlschrank, entfernen Sie das Backpapier und legen Sie die Butter in die Mitte des Teiges (in einem 45° Winkel).
- Die weiteren Touren: Legen Sie nun eine Teigecke nach der anderen über die Butter und drücken Sie die Ränder gut an (wie einen Briefumschlag). Bemehlen Sie das Nudelholz leicht und rollen Sie den Teig vorsichtig aus. Rollen Sie dabei nach vorne und zurück, so dass eine lange Bahn entsteht. Falten Sie den Teig wie einen Brief. Drehen Sie die offene Seite zu sich und rollen Sie den Teig wieder vorsichtig aus. Falten Sie ihn erneut wie einen Brief, wickeln Sie ihn in Klarsichtfolie ein und lassen Sie ihn für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Wiederholen Sie diesen Vorgang noch einmal und stellen Sie den Teig erneut für 30 Minuten kalt. Diese Falt- und Kühlvorgänge (Touren) sind essenziell, um die vielen dünnen Schichten aus Teig und Butter zu erzeugen, die für die typische Blätterstruktur der Croissants verantwortlich sind.
Tag 3: Formen, Backen und Genießen
Am dritten Tag werden die Croissants geformt, gebacken und schließlich genossen.
Lesen Sie auch: Croissant Teig aus dem Kühlregal: Tipps und Tricks
- Croissants formen: Rollen Sie den Teig zum letzten Mal zu einer langen Bahn aus. Schneiden Sie mit einem Pizzaschneider Dreiecke für die Croissants aus dem Teig. Machen Sie in die kurze Seite des Dreiecks einen ca. 1 cm langen Schnitt in die Mitte. Ziehen Sie die beiden Ecken der kurzen Seite etwas auseinander und rollen Sie den Teig von der Basis zur Spitze hin auf.
- Ruhezeit: Verpacken Sie die Croissants nun in luftdichte Dosen (Tupperdosen) und achten Sie darauf, dass genügend Platz zwischen jedem Croissant ist. Verschließen Sie die Dosen mit dem Deckel und lassen Sie die Croissants über Nacht im Kühlschrank ruhen. Diese letzte Ruhezeit ermöglicht es den Croissants, ihr Volumen zu vergrößern und die perfekte Konsistenz für das Backen zu entwickeln.
- Backen: Nehmen Sie die Croissants am Morgen aus dem Kühlschrank und legen Sie sie auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche (maximal 6 pro Blech). Lassen Sie sie für 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen. Heizen Sie den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor.
- Fertigstellung: Die Croissants sollten etwas an Volumen gewonnen haben. Verquirlen Sie ein Ei mit 1 EL Milch und pinseln Sie die Croissants damit ein. Backen Sie die Croissants anschließend im vorgeheizten Backofen für ca. 10 Minuten (wenn sie zu dunkel werden, reduzieren Sie die Temperatur nach 7 Minuten auf 180°C).
Servieren Sie die Croissants mit (selbstgemachter) Marmelade oder tunken Sie sie in Ihren Kaffee.
Tipps und Variationen
- Perfektionierung: Bei 22 Teiglingen kommt am Ende je nach Perfektionsgrad beim Ausrollen ein Gewicht pro Teigling von ca. 85 g heraus. Die Ausrollmaße beziehen sich auf ca. 1 kg Mehl im Teig. Wird weniger Teig hergestellt, verringern sich die Maße entsprechend. Wichtig ist, dass der Teig während des Tourierens nicht dünner als 8 mm ausgerollt wird.
- Pain au Chocolat: Wahlweise kann der Teig auch als Pain au Chocolat verarbeitet werden. Dafür rechteckige Teiglinge schneiden und Schokostangen einrollen.
- Hefe: Auf der Basis von 500g Mehl im Teig werden 8-10g frische Hefe empfohlen. Bio Hefe neigt dazu, einen intensiveren Hefe-Geschmack zu haben.
- Butter: Für ein extra zartes Buttercroissant kann man die Hälfte des Mehlgewichts an Butter nehmen (z.B. 250g Butter bei 500g Mehl). Wenn Sie neu im Croissant-Backen sind, empfiehlt es sich, mit einer kleineren Menge anzufangen (z.B. 125g). Echte französische Croissants werden in Frankreich mit "Beurre de Tourage" (Butter mit 84% Fett) zubereitet.
- Alternativen: Anstelle von Zucker können Sie Honig oder Agavensirup verwenden.
- Hydratation: Eine Hydratation von 56% (280g Wasser bei 500g Mehl) ist optimal für Anfänger.
- Füllung: Füllen Sie die Croissants vor dem Backen mit Schokoladenstäbchen (1-2 Stäbchen pro Croissant). Es gibt spezielle Schokoladenstäbchen für Croissants mit Zartbitterschokolade, weißer Schokolade, blonder Schokolade und Nussnougat-Schokolade.
- Geheimtipp: Lassen Sie die geformten Croissants am besten über Nacht im Kühlschrank gehen.
Häufige Fehler vermeiden
- Teigtemperatur: Achten Sie darauf, dass die Butter und der Teig nicht zu warm werden, da sonst die Butter in den Teig einzieht.
- Trockenwerden: Vermeiden Sie, dass der Teig während der Kühlzeit austrocknet.
- Zu schnelle Touren: Geben Sie dem Teig zwischen den Touren genügend Zeit zum Entspannen, da er sich sonst zusammenzieht.
- Backtemperatur: Die Backtemperatur und -zeit können je nach Ofen variieren. Behalten Sie die Croissants während des Backens im Auge und passen Sie die Temperatur gegebenenfalls an.
Lesen Sie auch: Schnelle Schoko-Croissants mit Plunderteig
Lesen Sie auch: Einfaches Nutella Croissant Rezept
tags: #croissant #über #nacht #rezept


