Cremiger Käsekuchen mit Sahne: Rezepte und Tipps für den perfekten Genuss

Käsekuchen ist ein Klassiker, der sich großer Beliebtheit erfreut. Ob mit Mürbeteigboden oder ohne, mit Quark oder Frischkäse, pur oder mit Früchten - die Vielfalt an Rezepten ist schier unendlich. Dieser Artikel widmet sich dem cremigen Käsekuchen mit Sahne und bietet Ihnen neben leckeren Rezepten auch wertvolle Tipps, damit Ihr Käsekuchen garantiert gelingt.

Die Qual der Wahl: Welches Käsekuchenrezept ist das Richtige?

Die Suche nach dem "besten" Käsekuchenrezept ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Einige bevorzugen die traditionelle Variante mit buttrigem Mürbeteig und cremiger Quarkfüllung, andere mögen es lieber amerikanisch mit Frischkäse wie beim New York Cheesecake. Wieder andere experimentieren gerne mit verschiedenen Zutaten und Zubereitungsarten, wie beispielsweise Käse-Streusel-Kuchen vom Blech, Quarkkuchen ohne Boden oder Low Carb Cheesecake.

Cremiger Käsekuchen mit Sahne: Zwei köstliche Rezepte

Hier stellen wir Ihnen zwei Rezepte für cremigen Käsekuchen mit Sahne vor, die garantiert für Begeisterung sorgen:

Rezept 1: Käsekuchen mit Mürbeteig und Sahne

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 250 g Weizenmehl (Type 405)
    • 1 TL Backpulver
    • 60 g Zucker
    • 1 Ei (Gr. M)
    • 125 g weiche Butter
    • Etwas Butter für die Form
  • Für die Füllung:
    • 2 Eier (Gr. M)
    • 180 g Zucker
    • 500 g Magerquark
    • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
    • 400 ml Sahne
    • Etwas Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Teig: Mehl, Backpulver, Zucker, Ei und Butter miteinander zu einem homogenen Teig verkneten. Teig in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  2. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) fetten. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 33 cm Durchmesser ausrollen, in die Springform legen und andrücken. Dabei einen ca. 3 cm hohen Rand formen. Teig mit einer Gabel einige Male einstechen.
  3. Füllung: Eier und Zucker wenige Minuten auf höchster Stufe cremig schlagen. Magerquark, Puddingpulver und flüssige Sahne zugeben und alles zu einer gleichmäßigen Masse verrühren. Käsekuchen-Füllung auf den vorbereiteten Boden in die Form geben.
  4. Käsekuchen im vorgeheizten Ofen ca. 75 Minuten backen. Gegebenenfalls nach 45 Minuten mit einem Stück Alufolie abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. Nach der Backzeit ca. 15 Minuten im ausgeschalteten Ofen lassen, dann herausnehmen und vollständig abkühlen lassen. Zum Servieren nach Belieben mit etwas Puderzucker bestreuen.

Rezept 2: Cremiger Käsekuchen mit Quark und Sahne

Zutaten:

  • Für den Knetteig:
    • 200 g Mehl
    • 75 g Zucker
    • 75 g Margarine
    • 1 Ei(er)
    • 0.5 Pck. Backpulver
    • Fett für die Form
  • Für die Füllung:
    • 125 g Margarine
    • 225 g Zucker
    • 1 Beutel Vanillezucker
    • 1 Beutel Vanillepuddingpulver
    • 3 Ei(er)
    • 1 Becher Quark (500 g)
    • 1 Becher saure Sahne (200 g)
    • 1 Becher süße Sahne (200 g)

Zubereitung:

  1. Die Zutaten für den Knetteig in eine Schüssel geben, rasch zusammenkneten und zur Seite stellen.
  2. Für die Füllung Margarine, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und Eier in einer Schüssel verrühren. Dann den Quark und die saure Sahne untermischen. Die süße Sahne steif schlagen und unterheben.
  3. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Den Knetteig in einer gefetteten 26er Springform auslegen, etwa 2 - 3 cm am Rand hochziehen. Nun die Füllung in die Form geben, glatt streichen und im heißen Backofen auf der zweiten Schiene von unten 1 Stunde backen.
  5. Achtung: Den Kuchen erst nach dem völligen Erkalten aus der Form nehmen, da unmittelbar nach dem Herausnehmen aus dem Backofen die Konsistenz der Quarkmasse noch zu weich ist.

Tipps und Tricks für den perfekten Käsekuchen

Einige Herausforderungen können beim Backen von Käsekuchen auftreten, wie beispielsweise Risse, Einfallen oder eine zu dunkle Oberfläche. Mit den folgenden Tipps gelingt Ihnen ein perfekter Käsekuchen:

Käsekuchen ohne Risse: So geht's

Während amerikanische Varianten wie der New York Cheesecake traditionell mit festerem Frischkäse gebacken werden, wird Omas Käsekuchen mit Quark von sich aus eher weicher und damit risse-anfälliger. Hier sind einige Tipps, um Risse zu vermeiden:

Lesen Sie auch: Die Unterschiede in der Honigkonsistenz

  • Quark abtropfen lassen: Lassen Sie den Quark vor der Zubereitung gut abtropfen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
  • Öl für die Creme: Die Zugabe von Öl zur Creme kann helfen, Risse zu vermeiden.
  • Rand einschneiden: Schneiden Sie den Rand des Kuchens nach dem Backen vorsichtig mit einem Messer ein, um Spannungen zu lösen.
  • Niedrige Ofentemperatur: Wählen Sie eine nicht zu hohe Ofentemperatur, um ein zu schnelles Aufgehen und Reißen des Kuchens zu verhindern.
  • Backen in Etappen: Backen Sie den Kuchen nicht am Stück, sondern in mehreren Etappen. Lösen Sie während des Backens den Kuchen ringsum mit einem großen Messer vom Rand, sodass die Luft entweichen kann, die für Risse und Wölbungen und damit Einfallen sorgt.
  • Abkühlen im Ofen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür abkühlen, um ein plötzliches Zusammenfallen zu vermeiden.

Wie verhindere ich, dass der Käsekuchen zusammenfällt?

  • Backt den Kuchen nicht am Stück, sondern in mehreren Etappen. Während des Backens wird er ringsum mit einem großen Messer vom Rand gelöst, sodass die Luft entweichen kann, die für Risse und Wölbungen und damit Einfallen sorgt.
  • Wenn die Backzeit zuende ist, bleibt der Kuchen noch im Ofen stehen. Die Tür ist dabei einen Spalt breit geöffnet, etwa mit einem Holzkochlöffel.

Der Käsekuchen wird zu schnell braun, was tun?

Decken Sie den Kuchen mit Backpapier bzw. Alufolie ab oder stellen Sie den Ofen auf Unterhitze um. Wählen Sie generell eine eher niedrige Temperatur.

Wie sollte man Käsekuchen aufbewahren?

Entweder gut abgedeckt im Kühlschrank, wo er gut 3 Tage stehen bleiben kann. Oder ihr friert ihn in einzelnen Stückchen ein.

Besonderer Tipp für einen stabilen Rand

Damit der Rand schön hoch kommt - und bleibt - backen wir den Mürbeteig in zwei Etappen ab. Zuerst bräunen wir den Boden (ohne hochgezogenen Rand) etwa 15 Minuten im Backofen vor. Dann holen wir die Springform wieder heraus, lassen sie kurz abkühlen und ziehen erst dann den Rand an den Seiten hoch. Befüllt mit der Käsecreme hat er ausreichend Stabilität, um nicht mehr abzurutschen. Außerdem bekommt er so genau die Bräune, die wir haben wollen. Nicht zu dunkel, nicht zu hell, goldgelb, perfekt.

Variationen für Käsekuchen-Liebhaber

Für alle, die gerne neue Geschmackskombinationen ausprobieren, gibt es unzählige Möglichkeiten, den klassischen Käsekuchen zu variieren. Hier einige Ideen:

  • Fruchtiger Käsekuchen: Ergänzen Sie den Käsekuchen mit frischen Früchten wie Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren oder Kirschen. Auch eine Rote Grütze passt hervorragend zum Käsekuchen.
  • Käsekuchen mit Schokolade: Verfeinern Sie die Käsekuchenmasse mit Schokoladenraspeln oder Kakao.
  • Käsekuchen mit Nüssen: Fügen Sie gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse zum Teig oder zur Füllung hinzu.
  • Käsekuchen mit Gewürzen: Verleihen Sie dem Käsekuchen eine besondere Note mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Muskatnuss.
  • Käsekuchen mit Topping: Verzieren Sie den Käsekuchen mit einem Topping aus Sahne, Schokostreuseln, Nüssen oder Früchten.

Lesen Sie auch: Genussvoller Käsekuchen

Lesen Sie auch: Rezept für cremigen Käsekuchen

tags: #cremiger #käsekuchen #mit #sahne #rezept

Populäre Artikel: