Chefkoch Eismaschine Rezepte: Selbstgemachtes Eis für jeden Geschmack

Kaum jemand kann dem cremigen Schmelz von frisch hergestelltem Eis widerstehen. Im Gegensatz zum Parfait erhält Eiscreme ihre Konsistenz durch das ständige Rühren während des Gefrierens, was die Eismaschine vollautomatisch übernimmt. So entstehen feine, kleine Eiskristalle, die auf der Zunge zergehen. Wie bei jeder gelungenen Speise spielt die Wahl der Zutaten wie Sahne, Zucker oder Eigelb eine entscheidende Rolle für den perfekten Schmelz.

Eismaschine kaufen: Welche ist die richtige?

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Eismaschinen: Modelle mit Kühleinheit und solche mit integriertem Kompressor. Neben der Kühleinheit und dem Kompressor sollte man beim Kauf auf das Fassungsvermögen der Eismaschine achten, um die gewünschte Menge Eis zubereiten zu können. Besonders bei Eismaschinen mit Kühleinheit gibt es Modelle mit einem Fassungsvermögen von gerade einmal 0,8 Litern.

Eismaschinen mit Kühleinheit: Kleine Portionen, kleiner Preis

Am weitesten verbreitet sind Eismaschinen mit Kühleinheit, da sie günstiger in der Anschaffung sind und saisonal von Discountern und Herstellern angeboten werden. Um damit Eis herzustellen, muss die Kühleinheit je nach Fabrikat und Größe bis zu 24 Stunden ins Gefrierfach, bis die Wasser-Salz-Lösung im doppelwandigen Behälter durchgefroren ist. Danach wird die Kühleinheit in die Eismaschine eingesetzt und mit der vorbereiteten Eismasse befüllt. Diese wird langsam in das laufende Gerät gegossen, während der kreisende Spatel oder Rührarm für die optimale Durchmischung sorgt.

Wer eine Eismaschine mit Kühleinheit kaufen möchte, hat eine breite Palette verschiedenster Modelle namhafter Hersteller sowie Discounter-Produkte mit unterschiedlichem Fassungsvermögen zur Auswahl. Sie sind meist nicht sonderlich schwer, klein und kompakt. Die meisten Maschinen lassen sich einfach reinigen, da der Kühlbehälter in der Regel entnehmbar ist. Wer hin und wieder hausgemachtes Eis herstellen möchte, wird mit Eismaschinen, die über eine Kühleinheit im Kühlbehälter funktionieren, glücklich.

Eismaschinen mit Kompressor: Für die große Kugel Eis

Eismaschinen mit Kompressor gefrieren dank eingebauter Kühlaggregate die Eismasse aktiv, ähnlich wie ein Tiefkühler. Ein Rührarm oder Spatel schabt bereits angefrorenes Eis von der Wand der Rührschüssel und vermischt es mit der noch flüssigen Eismasse, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Der Vorteil einer Eismaschine mit Kompressor besteht darin, dass man auch spontan frisches Eis rühren kann, ohne auf vorbereitende Kühlzeiten achten zu müssen. Dafür sind solche Eismaschinen teurer in der Anschaffung. Wer häufig oder größere Mengen bzw. mehrere Sorten am gleichen Tag herstellen möchte, ist mit einer Eismaschine mit großem Fassungsvermögen und Kompressor gut beraten. Manche Eismaschinen können neben cremigem Speiseeis auch Softeis oder Frozen Yoghurt herstellen.

Lesen Sie auch: Einfache Eisrezepte für die Eismaschine

Auch bei den Eismaschinen mit Kompressor gibt es zahlreiche Modelle verschiedener Hersteller zur Auswahl. Bisher haben es die hochpreisigen Eismaschinen jedoch nicht in die Regale der Discounter geschafft. Eine Maschine mit Kompressor muss für die Eisherstellung robust sein. Was das bedeutet, merkt man schnell am Gewicht der Maschine. Daher sollte man ein nettes Plätzchen für die Eismaschine bereitstellen können. Wenn sie dann zum Einsatz kommt, sind magische Momente garantiert.

Eis in der Eismaschine herstellen - so geht's

Sobald man sich für ein Eis-Rezept entschieden hat, werden die benötigten Zutaten zu einer cremigen Eismasse verarbeitet. Bei den beliebten Milch- und Sahneeissorten gehören in die Grundmasse Milch und Sahne in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen, Zucker und in der Regel auch Eigelb. Dieses verbindet als Emulgator die in den Zutaten enthaltenen Fette und Wasseranteile zu einer cremigen Emulsion. Wer lieber auf Eigelb verzichten möchte, kann auch Sojalecitin oder Johannisbrotkernmehl verwenden. Manche Rezepte kommen auch ganz ohne Eigelb aus.

Damit das Eigelb als Emulgator funktioniert, wird es mit dem Zucker vermischt und über einem Wasserbad vorsichtig unter stetigem Aufschlagen erhitzt, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Dann gibt man die Sahne bzw. Milch dazu und rührt weiter, bis das Ei bindet und die Flüssigkeit sämig wird. Man kann auch mit verschiedenen Zuckersorten experimentieren, wie Dextrose, brauner Zucker, Puderzucker, Zuckersirup etc. Denn auch der verwendete Zucker ist für die Konsistenz des fertigen Eises verantwortlich, da die Zuckermoleküle die Gefriereigenschaften des enthaltenen Wassers verändern und so für einen zarteren Schmelz sorgen können.

Nun kann die Grundmasse nach Belieben mit Gewürzen, Aromen, Fruchtpüree oder anderen Zutaten verfeinert werden. Nachdem die fertige Eismasse abgekühlt ist, kann sie sofort weiterverarbeitet werden. Wer aber etwas Geduld hat und die Masse noch einen halben Tag im Kühlschrank ruhen und reifen lässt, wird mit einem intensiveren Aroma belohnt.

Zur Fertigstellung des Eises gießt man die abgekühlte flüssig-cremige Eismasse in die laufende Eismaschine. Gröbere Zutaten, wie Nüsse, Rosinen oder Keksstücke, gibt man am besten erst mit in die Eismaschine, wenn die Eismasse nicht mehr ganz flüssig ist. So verteilen sich die Beigaben besser. Je nach Gerät dauert der Gefriervorgang bis zu 45 Minuten, bis das Eis die gewünschte cremige Festigkeit hat. Jetzt kann man das Eis pur oder mit Früchten, Schokolade, Sauce etc. garniert genießen oder klassisch aus der knusprigen Eiswaffel schlecken! Sofern Reste bleiben, können diese einige Wochen im Tiefkühlfach aufbewahrt werden.

Lesen Sie auch: Pudding-Obstkuchen selber machen

Die einen lieben die klassischen Sorten wie Erdbeere, Stracciatella oder Schokolade, die in den Auslagen jeder Eisdiele locken. Andere experimentieren gerne mit neuen Kreationen und lassen sich von Cookie Dough Eis, Strawberry Cheesecake Eis und anderen köstlichen Kombinationen verführen. Egal welchen Favoriten man für sich gefunden hat, es lohnt sich immer, das Lieblingseis zuhause selbst zu machen und einen kleinen Vorrat für eine cremige Erfrischung zu haben.

Rezeptbeispiele für die Eismaschine

Hier sind einige Rezeptideen für die Eismaschine, von klassisch bis experimentell:

Schokoladeneis ohne Ei

Zutaten (für 1 Portion):

  • 100 ml Milch
  • 50 g Zartbitterschokolade (70 % Kakaoanteil)
  • 50 g Vollmilchschokolade
  • 200 g Sahne
  • 1 TL Puderzucker

Zubereitung:

  1. Die Milch erwärmen. Schokolade darin schmelzen und abkühlen lassen.
  2. Sahne mit dem Puderzucker halbsteif schlagen.
  3. Die abgekühlte Schokomasse unter die Sahne rühren.
  4. Mischung in die Eismaschine füllen und nach Herstellerangaben gefrieren lassen.

Vanilleeis für die Eismaschine

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 250 ml Milch (3,8 % oder 1,5 % Fett)
  • 250 g Sahne (30 % oder 10 % Fett)
  • 4 Eigelb (Größe M)
  • 90 g Zucker oder Xylit
  • Vanilleessenz

Zubereitung:

  1. Die Milch und die Sahne erhitzen, kurz aufkochen und etwas abkühlen lassen.
  2. In einem zweiten Topf ein heißes Wasserbad vorbereiten.
  3. Eigelbe und Zucker in einen Schlagkessel geben und mit einem flachen Schneebesen glatt verrühren.
  4. Die leicht abgekühlte Sahnemilch (sie darf nicht zu heiß sein, damit das Eigelb nicht stockt) in die Eigelb-Zucker-Mischung gießen und zügig unterrühren.
  5. Die Schüssel mit der Eiermilch auf das heiße Wasserbad setzen, ohne dass sie das Wasser berührt. Die Eismasse mit einem flachen Schneebesen cremig aufschlagen. Das dauert 8 - 10 Minuten. Darauf achten, dass das Wasser nicht überkocht.
  6. Die Vanilleessenz gut mit der Milch verschlagen. Die Masse in die Eismaschine füllen und je nach Herstellerangaben ca. Das Eis kann jetzt "angereichert" werden z.B. mit zerbröselten Oreo-Keksen oder M&M´s oder gehackten Schokoladenstückchen. Auch die Zugabe von frischem Obst wie z.B. Blaubeeren, Himbeeren etc. Diese Zugaben mit in die Eismaschine geben und noch ca. 2-3 Minuten laufen lassen bis alles gut vermischt ist.
  7. Die Schüssel mit der Eismischung zum Abkühlen in ein eiskaltes Wasserbad stellen und in 6 - 8 Minuten kalt rühren. Zum vollständigen Durchkühlen noch 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  8. Die Eismaschine nach Gebrauchsanweisung vorbereiten. Die Eismasse in den Eisbehälter füllen und cremig fest frieren lassen. Das dauert je nach Eissorte ungefähr 45 - 60 Minuten.
  9. Inzwischen die Eisbehälter im Tiefkühlfach vorkühlen. Das fertige Eis mit einem großen Löffel oder Spatel aus dem Eisbehälter nehmen und zum Aufbewahren in die Behälter füllen und tiefkühlen

Schokoladeneis mit Ei

Zutaten (für 1 Portion):

  • 400 ml Sahne
  • 125 ml Milch
  • 80 g Zucker
  • 1 Ei
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g gehackte Schokolade

Zubereitung:

  1. Sahne, Milch, Vanillezucker und Zucker gut verrühren, dann das Ei unterrühren.
  2. Die Eismasse in die Eismaschine geben.
  3. Die Schokoladenstücke kurz bevor das Eis fertig ist, in die Eismaschine geben.

Nuss-Nougat-Eis

Zutaten (für 7 Portionen):

  • 300 g Nussnougatcreme
  • 500 ml Schlagsahne
  • 2 EL Kakaopulver, ungesüßt
  • 2 Eier

Zubereitung:

  1. Die Nuss-Nougat-Creme und die Schlagsahne in einem Topf unter Rühren auf ca. 40 - 50 °C erhitzen. Vorsicht, es brennt schnell am Boden fest!
  2. Nach Geschmack 1 - 3 EL gesiebtes Kakaopulver unterrühren. Dann alles vom Herd nehmen und bei ca. 40 °C mit dem Mixer auf kleinster Stufe die beiden Eier unterrühren.
  3. Wenn alles auf höchstens 22 °C abgekühlt ist, in die Eismaschine füllen und ca. 45 - 50 Minuten kühlen und rühren lassen.

Lesen Sie auch: Kreative KitKat Kuchen Ideen

tags: #chefkoch #eis #eismaschine #rezepte

Populäre Artikel: