New York Cheesecake vs. Kasekuchen: Ein Vergleich und Rezepte

New York Cheesecake: Schon der Name klingt nach Opulenz in Dimensionen der Mega-City, nach amerikanischem Dinner-Restaurant, Kalorien und richtiger Schlemmerei. Mit der Entscheidung, sich mal nicht dem klassischen europäischen Käsekuchen zu widmen, sind direkt Erwartungen geweckt, die es erstmal zu erfüllen gilt!

Ich war 2012 zum ersten Mal in New York - für knappe 48 Stunden und mit einem studentisch engen Budget. Mit im Koffer reisten auch einige „Buckets“, also Sachen, die ich endlich mal in echt sehen oder probieren wollte: In ein gelbes New Yorker Taxi steigen, durch Central Park spazieren, über die Brooklyn Brücke rüber nach Manhattan laufen. Und einen New York Cheesecake essen. Den gab es dann mit leuchtenden Augen direkt am Time Square, im Hard Rock Cafe. Ja, der Kuchen war rückblickend wohl nicht die große Konditorkunst, aber für mich damals ein Moment der Erfüllung und des Erlebens der ganz besonderen New Yorker Megapolis-Atmosphäre. Und genau dorthin, zwischen diese tiefen Häuserschluchten, die blinkenden Ampeln und die riesigen Leuchtreklamewände möchte ich euch mit diesem Rezept versetzen!Mittlerweile habe ich mich bezüglich der Cheesecake-Referenzen natürlich auch weitergebildet (Sprich: Cheesecake gegessen), viele Rezepte gewälzt und diverse Backexperimente gestartet. Wichtig war es für mich, das Rezept für einen Kuchen zu kreieren, der richtig cremig, vollmundig und einfach zum Reinsetzen daherkommt. Der Schlüssel dazu ist die Balance der Zutaten und vor allem die richtige Technik beim Backen und Auskühlen lassen. Wie das geht, habe ich euch hier zusammengefasst!

Die klassische Kaffee-und-Kuchen-Kultur erlebt ein Revival. Es sind längst nicht mehr nur die älteren Generationen, die sich an einem Sonntagnachmittag etwas Süßes gönnen. Auch ich liebe es, mir eine Freundin zu schnappen und einem meiner Lieblingscafés einen Besuch abzustatten. Statt mächtigen Sahnetorten wie Frankfurter Kranz genießt man heute jedoch lieber Cupcakes und Törtchen - altbewährte Klassiker wie der Käsekuchen gehen aber immer! Oder doch lieber ein Stück Cheesecake? Gibt es da eigentlich einen Unterschied? Ja, den gibt es - und wir verraten ihn dir!

Viele Rezepte, ein Ziel: Der perfekte Käsekuchen oder Cheesecake. Doch wo liegen die Unterschiede und wie gelingt das optimale Ergebnis? Dieser Artikel beleuchtet die Charakteristika beider Kuchenvarianten und bietet detaillierte Anleitungen sowie nützliche Tipps für die Zubereitung.

Was du über die Unterschiede wissen musst

Rein optisch sehen sich Käsekuchen und Cheesecake ziemlich ähnlich. Doch die Kuchen könnten unterschiedlicher nicht sein. Cheesecake ist nämlich nicht nur die Übersetzung von „Käsekuchen“ in die englische Sprache. Ein wichtiger Unterschied zwischen Cheesecake und Käsekuchen ist also die Entstehungsgeschichte. Denn in die USA kam der Kuchenklassiker erst deutlich später. Migrant*innen brachten ihn im 18. Jahrhundert in die Neue Welt. In den USA hat sich aus dem Hype um den Cheesecake eine ganze Restaurantkette entwickelt, die Cheesecake Factory. Das Dessertmenü umfasst mehr als 30 verschiedene Sorten Cheesecake.

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für New York Cheesecake mit Schokolade

Der Boden

Während der Käsekuchen mit einem klassischen Mürbeteigboden gebacken wird, hat der Cheesecake als Basis entweder einen Boden aus Vollkornbutterkeksen oder eine ganz dünne Schicht Biskuit.

  • Käsekuchen: Klassischer Mürbeteig
  • Cheesecake: Boden aus Vollkornbutterkeksen oder Biskuit

Für den Boden brauchst Du nur zerstampfte Kekse (z.B. klassische Butterkekse), geschmolzene Butter und eine gute Prise Salz.

Die Füllung

Das Herzstück von Käsekuchen und Cheesecake ist - na klar - die Füllung.

Beim Käsekuchen besteht diese hauptsächlich aus Quark, beim Cheesecake hingegen verwendet man Frischkäse und Sahne. Es gibt aber auch Varianten, bei denen der Frischkäse (teilweise) durch Sour Cream oder Hüttenkäse ersetzt wird. Ein Käsekuchen ist luftiger, während der Cheesecake cremig in der Konsistenz ist.

  • Käsekuchen: Quark (Topfen)
  • Cheesecake: Frischkäse und Sahne

Die Grundzutat für den klassischen Käsekuchen heißt Topfen, Schotten, oder eben einfach Quark, der mit Vanilleextrakt und Zitronensaft aromatisiert wird. Seine lockere, saftige Konsistenz verdankt der Käsekuchen geschlagenem Eiweiß, das vor dem Backen vorsichtig unter die Quarkmasse gehoben wird.

Lesen Sie auch: New York Cheesecake oder normaler Käsekuchen?

Für die Füllung bzw. Creme ist schnell gemacht. Auch die Füllung macht es Dir nicht schwer: Hierfür benötigst Du Frischkäse - da empfehle ich Dir den klassischen Philadelphia. Falls Du den klassischen Philadelphia im Handel gerade nicht ergattern kannst, nimm die günstige Variante und lass sie im Küchentuch in einem Sieb vor dem Backen gut 3-4 Stunden abtropfen. Dann brauchst Du noch Zucker, Stärke, eine ordentliche Portion Vanille-Extrakt (flüssiges Extrakt - kein Pulver!), Eier, Zitronenabrieb und -saft und Sahne. So simpel und schnell geht es für Boden und Creme!

Die Zubereitung

Käsekuchen und Cheesecake sind keine Kuchen für Ungeduldige. Die Zubereitung und das Auskühlen können einige Zeit dauern. Das Ergebnis ist es aber auf jeden Fall wert - versprochen!

Gebacken wird Cheesecake traditionell im Wasserbad. Der Wasserdampf macht die Käsemasse besonders cremig, verhindert das Einreißen und sorgt für eine gleichmäßige und glatte Oberfläche. Das deutsche Pendant wandert ohne Wasserbad in den Backofen und wird bei niedrigen Temperaturen langsam gebacken.

Backtipps für New York Cheesecake

Das ist ja schon super: Der cremigste und eleganteste aller Cheesecakes gelingt immer! Wir müssen in diesem Sinne also keinen Bodenteig anrühren.

Mit dieser emotionalen Leichtigkeit stellen wir uns auf eine lange Backzeit und lange Wartezeit ein. Das ist der Pferdefuß an unsere NY Backgeschichte 🙂 Schlaue bereiten den Kuchen bestenfalls einen Tag vor dem Servieren zu!

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

Unser toller Kuchen besticht auch nach dem Backen durch seine noble Blässe. Stark gebräunt ist der Kuchen mißlungen. Wie bekommen wir das hin? Ich empfehle Dir, Deine Springform mit Alu-Folie aussen zu umschlagen und zwar dicht genug, dass kein Wasser am Boden des Bleches eindringen kann. Die Form stellst Du dann in ein tiefes, mit ca 1/2 Liter Wasser gefülltes Backblech. Damit wir auch wirklich kein Fußbad bekommen, lege ich sogar etwas geknüllte Alu-Folie breit darunter. Bastel also ein bisschen, wie es am Besten passt. Keine Bange, das ist kein Aufwand. Das Backen funktioniert im Wasserbad nur bei kleiner Temperatur im Ofen (ca. 120-140° C Ober-/Unterhitze). Du brauchst also wirklich Geduld!

Rezept für New York Cheesecake

Hier will ich Dir mein cremig feines New York Cheesecake Rezept zeigen. Es gibt viele schöne Backrezepte in Deutschland, so auch Rezepte für leckeren saftigen Käsekuchen. Man kann schon mit Fug und Recht behaupten ihn meinem Heimatland ist der Käsekuchen einer der beliebtesten Kuchen überhaupt! Heute allerdings will ich einmal mit Dir über den deutschen Käsekuchentellerrand hinaus nach Amerika blicken. Denn, für den New York Cheesecake schmelze ich einfach dahin! Wenn Du Dich fragst: Worin liegt der Unterschied dieser beiden Kuchenwelten? Ich gebe Dir die Antwort bei Überschrift 5. Lass uns also schnell in die Küche gehen, damit es los gehen kann.

Zutaten

  • Springform: 28 cm Durchmesser
  • Kekse: Butterkekse
  • Butter: Zum Einfetten der Form und für den Teigboden
  • Frischkäse: Philadelphia (Doppelrahmstufe)
  • Sahne
  • Eier
  • Zucker
  • Stärke
  • Vanille-Extrakt
  • Zitronensaft
  • Zitronenabrieb
  • Salz

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Den Ofen auf 180° C vorheizen. Eine Springform mit 28 cm Durchmesser gut mit Butter einfetten.
  2. Keksboden: Die Kekse für den Kuchenboden klein bröseln und fein stampfen. Ich gebe die Kekse dafür zuerst in eine Tüte und zerdrücke die Kekse dann mit den Händen. Danach in der Schüssel mit einem Mörser nacharbeiten und die Keksstücke möglichst gleichmäßig klein machen. Die Butter für den Teigboden in einem Topf erhitzen. Flüssige Butter zu den zerkleinerten Keksen geben. Butter und Keksbrösel mit einer Prise Salz und Vanillearoma verfeinern und zu einem Teig vermischen.
  3. Form abdichten: Zwei Bahnen Aluminiumfolie auf einer großen Arbeitsfläche durch Falten aneinander fixieren. Die Kuchenform mit dem fest gedrückten Teigboden mittig aufstellen. Die vorbereitete Form gründlich auf der Unterseite inklusive der Seitenwände mit Alufolie gut umwickeln. Bitte gründlich arbeiten, damit die Form wirklich dicht ist.
  4. Käsefüllung: Den Frischkäse, Sahne Eier und Zucker in eine Schüssel geben. Die Stärke, Vanille-Aroma, Zitronensaft und Zitronenabrieb dazu geben und verrühren.
  5. Backen: Die Backofentemperatur auf 120-140° C reduzieren. Die befüllte Kuchenform in ein hohes Backblech stellen. Etwa 1/2 l auf das Backblech gießen. Der Kuchen ist durch die Alufolie geschützt. Den Kuchen im Wasserbad gut 90 Minuten backen bzw. stocken lassen.
  6. Kühlen: Nimm den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen und stelle Dein Backwerk für mindestens 6 Stunden kalt.

Erdbeersauce für NY Cheesecake zubereiten

Schöngeister geben dem New York Cheesecake noch eine besondere Note und bereiten einen Fruchtspiegel aus Erdbeeren oder Himbeeren zu. Eine Fruchtsauce ist eine tolle Ergänzung. Ich habe gelesen, in New York würde eine Erdbeersauce präferiert. Das ließe sich in der Tat nur vor Ort validieren. Da muss ich doch mal meine Reisepläne überarbeiten… Big Apple - ich kommeee…

Die Erdbeeren mit Zucker fein pürieren. Den Erdbeerbrei durch ein feines Sieb streichen, so dass eine tolle Erbeersauce entsteht. Die Tortenstücke mit frischen Erdbeeren und der Erdbeersauce dekorativ anrichten und servieren.

Rezept für Käsekuchen

Omas Käsekuchen Die deutsche Variante des Käsekuchens wird noch heute aus Quark, Ei und Mürbeteig im Ofen gebacken.

Zutaten

  • 125 g Mehl
  • 75 g Butter
  • 3 EL Zucker
  • 1 Eigelb
  • 4 Eier
  • 250 ml Sahne
  • 75 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 1 kg Quark
  • Abrieb einer Biozitrone
  • 2 EL Speisestärke

#

tags: #cheesecake #kasekuchen #unterschied #rezept

Populäre Artikel: