Zuckerfreier Chai Latte: Ein aromatischer Genuss ohne Reue
So gerne viele einen Cappuccino trinken, so gerne trinken sie auch einen zuckerfreien Chai Latte. Die moderne Interpretation des traditionellen Chai-Tees, der Chai Latte, erfreut sich großer Beliebtheit. Oftmals werden jedoch in Cafés oder im Supermarkt erhältliche Chai-Sirups verwendet, die Unmengen von Zucker enthalten. Dieser Artikel zeigt, wie man einen köstlichen und gesunden, zuckerfreien Chai Latte selbst zubereiten kann.
Was ist Chai Latte eigentlich?
„Chai“ ist das indische Wort für Tee und bezieht sich oft auf einen würzigen, aromatischen Tee, der in Indien und anderen Teilen Südasiens als Masala Chai beliebt ist. Im Unterschied zum klassischen Chai enthält Chai Latte üblicherweise weniger Wasser und einen höheren Milchanteil. Chai Latte ist eine moderne Interpretation von traditionellem Chai-Tee, bei dem Gewürze mit Milch, süßem Sirup oder Pulver kombiniert werden, um einen cremigen und noch süßeren Tee zu kreieren. Chai-Pulver (das häufig unnötige Zusätze wie Kokosöl/-fett, Maltodextrin, Soja und Milcheiweiß enthält) oder Chai-Tee aus Beuteln kommt nicht gegen den intensiven Geschmack der echten Gewürze an.
Warum zuckerfrei?
Viele gekaufte Chai Lattes sind wahre Zuckerbomben. Der Chai-Sirup, der oft als Grundlage dient, kann einen hohen Zuckeranteil haben. Ein "Tall Iced Chai Latte" bei Starbucks beispielsweise enthält rund 31 Gramm Zucker, ein "Venti" sogar 61 Gramm - das entspricht mehr als 18 Stück Würfelzucker! Wer auf eine bewusste Zuckeraufnahme achten möchte, muss also Alternativen finden.
Vorteile der Selbstzubereitung
Einen zuckerfreien Chai Latte selber zu machen, bietet viele Vorteile:
- Kontrolle über die Zutaten: Man weiß genau, was drin ist und kann auf hochwertige, natürliche Zutaten achten.
- Weniger Zucker, voller Geschmack: Die reduzierte Süße unterstreicht die feinen Gewürznoten, ohne den klassischen Chai-Charakter zu verlieren.
- Individuelle Süße: Die Süße kann je nach Bedarf dosiert werden.
- Gesundheitliche Vorteile: Man vermeidet unnötige Zusätze und kann den Chai Latte ohne schlechtes Gewissen genießen.
- Nachhaltigkeit: Durch die Verwendung von Fairtrade-Produkten können bessere Arbeitsbedingungen und Löhne für die Tee-, Gewürz- und Zuckeranbauer unterstützt werden.
- Kreativität: Es gibt vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten. Mit heißem Wasser, Milch oder pflanzlichen Alternativen - genießen Sie ihn warm, auf Eis oder als Chai-Latte.
- Weihnachtsstimmung: Beim Zubereiten zieht ein wunderbarer Duft von Zimt, Kardamom und Nelken durch die Küche.
Zutaten für den zuckerfreien Chai Latte
Die Zutaten für eine Chai Gewürzmischung variieren und sind nicht festgelegt. Folgende Gewürze sind im traditionellen Chai Masala enthalten:
Lesen Sie auch: Rezept für Lebkuchen Chai Latte
- Zimtstangen oder Zimtpulver
- Nelken, getrocknet
- Schwarze Pfefferkörner
- Ganze Kardamomkapseln oder Kardamom Pulver
- Ingwer, daumengroß, frisch
- Sternanis
- (Pflanzen-)Milch (z.B. Haferdrink oder Mandeldrink)
- Assam-Kugelblatt-Schwarztee, alternativ loser Schwarztee oder Rooibostee für eine koffeinfreie Variante
- Honig, Reissirup, Kokosblütensirup, Ahornsirup oder Erythrit (oder Xylit) zum Süßen (optional)
- Muskat
- Indischer Lorbeer
Hinweis: Die Qualität der Gewürze und des Tees sind für den Geschmack des Chai Latte entscheidend. Es wird empfohlen, diese Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau zu kaufen, um zu vermeiden, dass Rückstände chemisch-synthetischer Pestizide den Teegenuss trüben.
Drei Rezepte für zuckerfreien Chai Latte
Hier sind drei verschiedene Rezepte, um einen zuckerfreien Chai Latte selber zu machen:
1. Der Klassiker mit schwarzem Tee
Zutaten für 2 große Tassen:
- 2 TL Zimt (frisch gemahlen oder in Pulver)
- 1 gehäufter TL Kardamom (frisch gemahlen oder als Pulver)
- 2 g frischer Ingwer
- 1/2 TL gemahlene Nelken
- Eine Messerspitze Muskatnuss
- 2 Prisen schwarzen Pfeffer
- 1 bis 2 EL Ahornsirup (oder Erythrit für die komplett zuckerfreie Variante)
- 1 EL Assam Schwarztee oder anderer deiner Wahl
- 300 ml (Pflanzen-)Milch (Haferdrink oder Mandeldrink)
- 200 ml Wasser
Zubereitung:
- Den Ingwer in feine Scheiben schneiden.
- Gewürze bis auf den Ingwer in einen Mörser geben und zerstoßen (oder fertig gemahlene Gewürze in einen Topf geben).
- Die Gewürze kurz im Topf anrösten und dann den Ingwer und das Wasser dazugeben.
- Alles kurz aufkochen lassen und die Pflanzenmilch sowie den Ahornsirup dazugeben.
- Wenn diese auch kocht, den Topf vom Herd nehmen.
- Den schwarzen Tee hinzufügen und 5 Minuten ziehen lassen.
- Alles durch ein Sieb gießen und optional mit Milchschaum servieren.
Tipp, um Gewürze ohne Mörser zu zerkleinern: Zimtstangen und Co einfach in ein sauberes Küchentuch geben und mit einem festen Gegenstand draufschlagen.
2. Chai Latte ohne schwarzen Tee (koffeinfrei)
Zutaten für 2 große Tassen:
- 2 TL Zimt gemahlen
- 1 gehäufter TL Kardamom
- 1/2 TL gemahlene Nelken
- Eine Messerspitze Muskatnuss
- 2 Prisen schwarzen Pfeffer
- 1 bis 2 EL Ahornsirup (oder Erythrit für die komplett zuckerfreie Variante)
- 2 Teebeutel Rooibostee oder 2 gehäufte EL loser Tee
- 300 ml (Pflanzen-)Milch (Haferdrink oder Mandeldrink)
- 200 ml Wasser
Zubereitung:
- Gib alle Gewürze in einen Topf und röste sie kurz an.
- Füge den Rooibos-Tee, 300 ml Wasser und 300 ml Milch hinzu.
- Lasse es bei mittlerer Hitze 10 bis 15 Minuten köcheln.
- Danach den Chai Latte ohne Koffein durch ein Sieb in Tassen oder Gläser füllen und nach Belieben Ahornsirup oder Erythrit hinzugeben.
3. Chai Sirup selber machen (zuckerfrei möglich)
Zutaten für einen halben Liter:
- 150 g Kokoszucker (oder Xylit/Erythrit, wenn der Chai Sirup komplett ohne Zucker sein soll)
- 50 ml Ahornsirup
- 2 Zimtstangen oder 4 TL Zimt gemahlen
- 1 TL Gewürznelken
- 1 TL Kardamom (frisch gemahlen oder Pulver)
- Daumengroßes Stück frischer Ingwer
- 400 ml Wasser
- Optional: 1/2 TL Muskatnuss, 1 Lorbeerblatt, 1 TL schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
- Zimt, Kardamom und Nelken grob im Mörser zerkleinern oder die Technik mit dem Geschirrtuch anwenden, falls du keine fertig gemahlenen Gewürze verwendest.
- Den Ingwer in feine Scheiben schneiden oder reiben.
- Kokoszucker und Ahornsirup im Topf erwärmen und sobald es karamellisiert mit Wasser ablöschen.
- Dann alle Gewürze in das gesüßte Wasser geben und unter gelegentlichen Rühren aufkochen und 15 Minuten eindicken lassen.
- Danach kannst du den Topf vom Herd nehmen und alles abkühlen lassen.
- Sobald der Sirup kalt ist, kannst du ihn durch ein Sieb abgießen und in ein steriles, verschließbares Gefäß füllen.
- Der Chai Sirup sollte kühl aufbewahrt werden und hält sich mehrere Monate.
Für einen Chai Latte mit selbstgemachten Chai Sirup: 2 EL Chai Sirup mit 200 ml Pflanzenmilch und einen Teelöffel/ Teebeutel schwarzen Tee aus Assam (optional) in einem Topf erhitzen und aufschäumen lassen.
Iced Chai Latte - die eiskalte Variante
Wer den Iced Chai Latte bei Starbucks mag, kann sich mit einem selbstgemachten Chai Sirup eine zuckerfreie, ketogene Version zaubern.
Lesen Sie auch: Schoko-Chai-Tee: Ein Genuss für die Sinne
Zutaten für den Chai Sirup (ergibt circa 330ml):
- 4cm frischer Ingwer, in Scheiben geschnitten (20g)
- 2 TL Kardamomkapseln
- 2 Stück Sternanis
- 1 /2 TL Fenchelsamen
- 1 Zimtstange
- 1 Vanilleschote
- 10 Stück Nelken
- 120g Stevia-Erythrit (Süßkraft 1:1 wie Zucker)
- 8 Stück Süßstofftabletten (Süßkraft je Tab wie 6g Zucker); alternativ 50g Stevia-Erythrit verwenden
- 1/2 TL Pektin (2g)
- 400ml Wasser
Zutaten für den Iced Chai Latte (je 1 Portion):
- Ca. 50ml Chai Sirup (je nach Geschmack auch mehr oder weniger)
- 150ml Mandelmilch ungesüßt
- 10ml Sahne
- 5 bis 6 Eiswürfel
Zubereitung:
- Chai Sirup: Stevia-Erythrit und Süßstoff zu feinem Pulver mahlen. Süßmix mit allen Gewürzen und dem Wasser in einen Topf geben, umrühren und zugedeckt 24 Stunden ziehen lassen.
- Am nächsten Tag nochmals umrühren, Pektin hinzufügen und das Ganze aufkochen. Sirup circa 15 Minuten leicht sprudelnd köcheln lassen.
- Durch ein Sieb in ein Gefäß abgießen und heiß (mit Hilfe eines Trichters) in saubere Fläschchen abfüllen. Abkühlen lassen und fertig.
- Iced Chai Latte: Circa 50ml (je nach Geschmack auch mehr oder weniger) des Chai-Sirups in ein Glas geben. Mandelmilch, Sahne und Eiswürfel hinzufügen, umrühren und genießen.
Der Chai-Sirup hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen problemlos.
David Rio Chai: Eine zuckerreduzierte Alternative
David Rio bietet Chai-Liebhabern die Möglichkeit, ihre Lieblingsgetränke in einer zuckerreduzierten Variante zu genießen - ganz ohne Kompromisse beim Geschmack! Statt Zucker enthalten diese Chai Tees von David Rio Maltodextrin und / oder das Süßungsmittel Sucralose. Gleichzeitig bleibt das unverwechselbare Aroma und die Würze, die David Rio Chai so besonders machen, in vollem Umfang erhalten.
Verschiedene Varianten von David Rio Chai:
- Flamingo Vanilla Chai: Eine zuckerreduzierte und entkoffeinierte Variante des beliebten Elephant Vanilla Chai.
- Orca Spice Chai: Eine zuckerreduzierte Variante, die sich durch eine sanfte, aber dennoch würzige Mischung aus Zimt, Ingwer und Nelken auszeichnet.
David Rio Chai ist in verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich, darunter Einzelportionen, Großverpackungen und Nachfüllbeutel.
Lesen Sie auch: Was steckt im Laudatio Chai Latte Schoko?
tags: #Chai #Latte #ohne #Zucker #Rezept


