Casali Rumkugel Torte Rezept: Eine süße Verführung

Die Casali Rumkugel Torte ist eine köstliche Kombination aus saftigem Biskuit, cremiger Füllung und dem unverkennbaren Aroma von Rumkugeln. Dieses Rezept bietet eine spannende Möglichkeit, traditionelle Geschmäcker neu zu interpretieren und eine Torte zu kreieren, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Was sind eigentlich Rumkugeln und Granatsplitter?

Bevor wir uns dem Rezept widmen, klären wir kurz die Unterschiede zwischen Rumkugeln und Granatsplittern. Oft werden diese beiden Süßigkeiten verwechselt, obwohl sie sich in ihrer Zusammensetzung und Herstellung unterscheiden.

  • Rumkugeln: Traditionell bestehen Rumkugeln aus Teigresten, die mit Rum, Schokolade und anderen Zutaten vermischt und anschließend in Streuzucker, Kokosraspeln oder Schokospänen gewälzt werden. Die Casali Rumkugeln sind eine spezielle Variante, die sich durch ihre charakteristische Form und den intensiven Rumgeschmack auszeichnet.
  • Granatsplitter: Granatsplitter hingegen sind eher eine Resteverwertung von Kuchen und Gebäck, die mit Rum und oft Buttercreme zu einer luftigeren Masse verarbeitet und mit Schokolade überzogen werden. Sie ähneln in ihrer Konsistenz eher einem Yes-Törtchen.

Rezept für eine Kaffee-Mousse-Herztorte mit Schoko-Rumkugeln

Dieses Rezept kombiniert Kaffeemousse mit Schoko-Rumkugeln zu einer unwiderstehlichen Torte in Herzform. Es ist ideal für Valentinstag oder andere besondere Anlässe.

Zutaten:

  • Für eine Silikon-Herzform (ca. 1000 ml Inhalt)

Schoko-Rumkugeln:

  • 50 g flüssige Sahne
  • 1 TL Zucker
  • 75 g dunkle Kuvertüre (70%)
  • 30 ml brauner Rum
  • 100 g Schlagsahne

Schokoladenbiskuit:

  • 1 Ei (Größe L), getrennt
  • 1 EL Zucker
  • 15 g Mehl
  • 1 EL Kakao
  • 1 EL gemahlene Mandeln
  • 10 g flüssige Butter
  • 1 EL gehackte Nüsse oder Krokant

Kaffeemousse:

  • 140 g Vollmilch
  • 2 EL Kaffeegranulat (löslicher Kaffee)
  • 2 Eigelb
  • 30 g Zucker
  • 130 g weiße Kuvertüre, gehackt
  • 2 EL brauner Rum
  • 3 Blätter Gelatine
  • 360 g Schlagsahne

Schokoladen-Glanzglasur:

  • 140 g Wasser
  • 180 g Zucker
  • 65 g flüssige Sahne
  • 40 g dunkler Backkakao
  • 3 ½ Blätter Gelatine (6 g)

Zubereitung:## Schoko-Rumkugeln:

  1. Kuvertüre fein hacken und in der Mikrowelle oder über einem Wasserbad schmelzen.
  2. Sahne und Zucker in einem kleinen Topf zum Kochen bringen, dann unter Rühren zur geschmolzenen Schokolade geben und alles glattrühren.
  3. Anschließend den Rum in feinem Strahl unterrühren.
  4. Die Sahne cremig schlagen und unter die warme Schokolade ziehen.
  5. Die Schoko-Rumcreme in die Mulden einer Mini-Trüffel Silikonform verteilen und mindestens 4 Stunden einfrieren.

Schokoladenbiskuit:

  1. Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Das Ei trennen und das Eiweiß zusammen mit dem Zucker steifschlagen.
  3. Das Eigelb sachte unterrühren.
  4. Kakao und Mehl über die Eismasse sieben und unterheben.
  5. Einen Esslöffel Teig mit der flüssigen Butter verrühren und ebenfalls vorsichtig unterrühren.
  6. Den Teig ca. 1 cm dick auf eine Silikonmatte oder ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und mit den Nüssen bestreuen.
  7. 8-10 Minuten backen, abkühlen lassen und ein Herz in passender Größe ausstechen/-schneiden.

Kaffeemousse:

  1. Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen.
  2. Die Vollmilch mit dem Kaffeegranulat zum Kochen bringen.
  3. Die Eigelbe währenddessen mit dem Zucker in einer separaten Schüssel verschlagen.
  4. Die kochende Kaffeemilch in feinem Strahl und unter ständigem Rühren in die Eigelbmasse gießen.
  5. Alles zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze und stetigem Rühren auf 82 Grad erhitzen. Die Masse dickt jetzt etwas an.
  6. Die Masse durch ein Sieb über die gehackte, weiße Kuvertüre geben.
  7. Die eingeweichte Gelatine und den Rum hinzufügen, alles verrühren.
  8. Dann die Sahne cremig schlagen und gleichmäßig unterheben.

Zusammensetzen der Torte:

  1. Die Herz-Silikonform auf eine flache Platte stellen.
  2. Die Kaffeemousse in die Herzform gießen, etwas rütteln, damit keine Luftblasen verbleiben.
  3. Die tiefgefrorenen Schoko-Rumkugeln aus der Silikonform lösen und ‚kopfüber‘ in der Kaffeemousse verteilen.
  4. Die Oberfläche vorsichtig mithilfe einer kleinen Palette glätten und dann den Schokobiskuit auflegen.
  5. Mit Frischhaltefolie abdecken und ggf. erst im Kühlschrank fest werden lassen, dann eine Nacht einfrieren.

Schokoladen-Glanzglasur:

  1. Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen.
  2. Wasser, Zucker und Sahne in einem Topf unter Rühren zum Kochen bringen.
  3. Den Kakao einrühren und die Flüssigkeit noch einmal auf 103 Grad hochkochen lassen.
  4. Dann vom Herd nehmen und auf ca. 60 Grad abkühlen lassen.
  5. Jetzt die eingeweichte Gelatine unterrühren und die Glasur noch einmal durch ein Sieb gießen.
  6. Wenn die Glanzglasur auf etwa 30 Grad abgekühlt ist, ist sie bereit zum Gießen.

Fertigstellung:

  1. Die eingefrorene Torte aus der Silikonform lösen und auf eine kleine umgedrehte Schüssel platzieren, die auf einer flachen Schale steht.
  2. Die warme Glanzglasur gleichmäßig über die gefrorene Torte gießen.
  3. Darauf achten, dass keine Stelle ausgelassen wird.
  4. Die Glasur zieht durch die Kälte der Torte sogleich an.
  5. Jetzt kann die Torte vorsichtig auf einen Teller gelegt werden und vollständig auftauen.
  6. Nach Wunsch und Geschmack dekorieren.

Variationen und Tipps

  • Dekoration: Für die Dekoration können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Schokoladenherzen, frische Früchte oder Krokant sind nur einige Beispiele.
  • Alternative Formen: Wer keine Herzform besitzt, kann das Rezept auch in einer Springform mit ca. 16 cm Durchmesser zubereiten.
  • Rum-Alternative: Für Kinder oder Personen, die keinen Alkohol mögen, kann der Rum durch Rumaroma oder andere Aromen ersetzt werden.
  • Biskuit: Anstelle des Schokoladenbiskuits kann auch ein heller Biskuitboden verwendet werden.
  • Low Carb: Für eine Low-Carb-Variante können Sie Xylit anstelle von Zucker verwenden und auf glutenfreies Mehl zurückgreifen.

Weitere Rezeptideen mit Rumkugeln

Neben der hier vorgestellten Torte gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Rumkugeln in Desserts und Kuchen zu integrieren.

  • Rumkugel-Torte (einfache Variante):

    Lesen Sie auch: Rumkugeln: Der Klassiker, neu interpretiert

    1. Für den Biskuit 6 Eier mit 250 g Zucker und 6 EL Wasser schaumig schlagen.
    2. 350 g Mehl und 1 TL Backpulver mischen und unterrühren.
    3. In einer Springform bei 175 Grad 30 - 40 Minuten backen.
    4. Nach dem Erkalten den Biskuit so quer durchschneiden, dass ein Drittel für den Boden bleibt. Die restlichen zwei Drittel in kleine Würfel (etwa 2 cm x 2 cm) schneiden.
    5. Für die Füllung 0,25 Liter Milch mit 150 g Zucker, 2 Eiern, 1 Pck. Vanillinzucker und 30 g Butter kräftig verrühren, unter Rühren aufkochen lassen, 1 Minute kochen und erkalten lassen.
    6. 220 g Butter schaumig rühren und die erkaltete Masse nach und nach unterrühren, 8 EL Rum (40%ig) hinzugeben.
    7. Die Biskuitwürfel vorsichtig unterheben.
    8. Eine Kuppelform oder eine runde Schüssel mit Folie auskleiden, die Masse hineingeben und fest drücken, den Tortenboden als Deckel darauf setzen.
    9. Im Kühlschrank etwas ruhen lassen, dann stürzen und die Kuppel mit Schokoguss überziehen.
    10. Zur Deko halbierte Rumkugeln aufsetzen und Kokosraspel auf den Schokoguss streuen.
  • Rumkugel-Dessert im Glas: Rumkugeln zerbröseln und mit Sahne, Schokoladensoße und frischen Früchten schichtweise in Gläser füllen.

  • Rumkugel-Pralinen: Rumkugeln in geschmolzene Schokolade tauchen und mit Nüssen oder Streuseln verzieren.

Alkohol in Süßigkeiten: Was ist zu beachten?

Der versehentliche Konsum von Alkohol durch Kinder in Süßigkeiten wie Rumkugeln oder Granatsplittern ist ein Thema, das Eltern oft beunruhigt. Grundsätzlich gilt: Die Menge an Alkohol in diesen Produkten ist meist gering.

  • Hinweis: Es ist wichtig, dass auf der Verpackung oder beim Verkauf deutlich auf den Alkoholgehalt hingewiesen wird.
  • Nachfragen: Im Zweifelsfall sollte man beim Bäcker oder Verkäufer nachfragen, ob Alkohol enthalten ist, besonders wenn man die Süßigkeiten für Kinder kauft.
  • Rumaroma: Viele Bäckereien verwenden auch Rumaroma anstelle von echtem Rum, was eine alkoholfreie Alternative darstellt.
  • Reaktion: Sollte ein Kind versehentlich eine Süßigkeit mit Alkohol gegessen haben, ist in der Regel keine Panik angebracht. Die Menge an Alkohol ist meist so gering, dass keine negativen Auswirkungen zu erwarten sind. Beobachten Sie das Kind und suchen Sie im Zweifelsfall einen Arzt auf.

Lesen Sie auch: Saftiger Schokokuchen mit Rumkugeln

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

tags: #Casali #Rumkugel #Torte #Rezept

Populäre Artikel: