Cake Pops mit Zuckerguss: Ein Rezept für farbenfrohe Kuchenlollis

Cake Pops, auch Kuchenlollis genannt, sind kleine Kuchen am Stiel, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Ursprünglich aus den USA stammend, haben sie ihren Weg nach Europa gefunden und sind besonders bei Kindern beliebt. Aber auch auf Partys und Kaffeetafeln sind sie ein gern gesehener Gast. Der Begriff "Cake Pop" ist ein Wortspiel aus "Cake" (Kuchen) und "Lollipop" (Lutscher), da sie wie kleine Kuchenlollis aussehen und schmecken.

Was Cake Pops so besonders macht

Cake Pops sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ein Highlight. Ihre abwechslungsreichen Verzierungen machen sie zu einem Star auf jeder Kaffeetafel. Ob als bunte Comicfiguren, lustige Monster, Osterküken oder Herzchen - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Entsprechend werden sie immer wieder neu verziert und kreativ mit Zuckerguss, Lebensmittelfarbe, Marzipan oder Schokoladenglasur gestaltet.

Ein weiterer Pluspunkt ist ihre handliche Größe. Cake Pops lassen sich oft mit einem Biss verzehren und sind somit der ideale Partysnack. Sie sind eine süße und leckere Alternative zu herkömmlichen Knabbereien und können sowohl Groß als auch Klein begeistern.

Grundrezept und Variationen

Für die Herstellung von Cake Pops gibt es eine Vielzahl an Rezepten, die jedoch immer auf einigen Grundzutaten beruhen. Neben einem Teig aus Mürbe- oder Sandkuchen, Backaroma und weiteren Zutaten kommt oft Frischkäse in die Mischung. Der Frischkäse sorgt dafür, dass sich die Minikuchen in Form bringen und auf die Stäbchen setzen lassen.

Die Variantenvielfalt ist enorm. So lassen sich Cake Pops beispielsweise mit Schokolade und Kaffee verfeinern oder mit Limettensaft und Veilchensirup zu einer besonderen Köstlichkeit machen. Auch bei der Glasur und den Verzierungen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Zuckerperlen, Streusel, Farbzucker oder essbarer Dekoglitzer - alles ist erlaubt.

Lesen Sie auch: Schokoladen Mug Cake in wenigen Minuten

Cake Pops selber machen: Schritt für Schritt

Hier ist ein einfaches Grundrezept, mit dem Sie tolle Cake Pops selber machen können:

Zutaten:

  • 400 g Weizenmehl
  • 280 g Butter (weich)
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • 2 TL Backpulver
  • 50 g Zartbitterschokolade (für die Schokoladenvariante)
  • Milch nach Bedarf
  • 150 g Puderzucker
  • 250 g Frischkäse
  • Kuvertüre (z.B. Candy Melts oder weiße Kuchenglasur)
  • Dekostreusel, Zuckerperlen, etc.
  • Cake-Pop-Stiele

Zubereitung:

  1. Kuchenteig zubereiten: Für den Kuchen 200 g weiche Butter schaumig schlagen, nach und nach 200 g Zucker sowie die Eier dazugeben und weiterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver unter die Masse geben. Wenn der Teig zu fest ist, einfach noch einige Esslöffel Milch dazugeben.
  2. Teigvariationen: Den Teig halbieren und unter die eine Hälfte das Kakaopulver rühren, unter die andere einige Esslöffel Zitronensaft.
  3. Backen: Die beiden Rührteig-Arten nebeneinander (oder einzeln) auf ein mit Backpapier ausgelegtes kleines Blech oder in eine große Kastenform geben; der Kuchen sollte nicht zu flach werden. Bei 180 Grad Ober- und Unterhitze etwa 25 Minuten backen. Alternativ kann auch ein gekaufter Kuchen (ohne Glasur) verwendet werden. Geeignet sind alle trockenen Kuchen aus Rührteig oder Biskuit.
  4. Frosting zubereiten: Für das Frosting 80 g weiche Butter cremig rühren, den Frischkäse und Puderzucker unter weiterem Rühren dazugeben. Wer für die Schoko-Cake-Pops dunkles Frosting will, rührt unter die Hälfte noch 50 g geschmolzene und leicht abgekühlte Zartbitterschokolade.
  5. Kuchen und Frosting vermischen: Den Kuchen in eine große Schüssel krümeln. Das Frosting nach und nach mit den Händen untermischen. Die Masse darf nicht zu klebrig sein, lieber etwas weniger Frosting nehmen.
  6. Bällchen formen: Kleine Bällchen formen und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Mit speziellen Cake Pops Formen lassen sich perfekte kleine Bällchen für die Cake Pops herstellen.
  7. Kuvertüre schmelzen: Die Kuvertüre schmelzen und evtl. mit Lebensmittelfarbe färben. Beim Schmelzen von Kuvertüre oder Candy Melts sollte man immer darauf achten, dass die Temperatur nicht zu hoch ist - sonst klumpt die Masse. Außerdem darf kein Tropfen Wasser hineingeraten! Wenn die Masse zäh ist, lassen sich die Cake Pops nicht gut überziehen. In diesem Fall die Candy Melts mit etwas Öl verdünnen, bis die Masse flüssig ist.
  8. Stiele befestigen: Falls ihr Cake-Pop-Sticks oder Schaschlikspieße habt, taucht diese etwa 1 Zentimeter in die Schokolade. Die Bällchen aufspießen und kurz kalt stellen, damit die Schokolade am Stiel fest wird und die Teigkugeln besser haften.
  9. Cake Pops überziehen: Die Bällchen aufspießen, eintauchen und mit der Kuvertüre überziehen. Die eingetauchten Cake Pops über Kopf leicht hin- und herdrehen, bis die Kuvertüre nicht mehr tropft.
  10. Verzieren: Sobald die Kuvertüre nicht mehr ganz flüssig ist, mit Zuckerstreusel u.a. verzieren.
  11. Trocknen lassen: Die Cake Pops zum Trocknen in Gläser stellen oder auf ein Pralinengitter legen. Um die Cake-Pops zu lagern oder zwischendurch kurz abzustellen, einfach eine große Tasse mit Zucker füllen und die Cake-Pops hineinstellen.

Tipps und Tricks für perfekte Cake Pops

  • Konsistenz des Teigs: Achten Sie darauf, dass der Teig nicht zu trocken oder zu feucht ist. Er sollte sich gut formen lassen, ohne zu bröseln oder zu kleben. Möglicherweise sind die Bällchen zu groß und damit zu schwer. Oder der Teig ist noch zu trocken bzw. bröselig. Ich rate ohnehin dazu, das Frosting nicht gleich auf einmal unterzumengen, sondern nach und nach. So kann man die richtige Menge besser finden.
  • Temperatur der Kuvertüre: Die Kuvertüre sollte nicht zu heiß sein, da sie sonst die Cake Pops schmelzen lässt. Sie sollte aber auch nicht zu kalt sein, da sie sonst zu dickflüssig wird und sich nicht gleichmäßig verteilen lässt.
  • Verzierung: Seien Sie kreativ bei der Verzierung! Verwenden Sie verschiedene Farben, Formen und Materialien, um einzigartige Cake Pops zu gestalten.
  • Haltbarkeit: Cake Pops sind im Kühlschrank einige Tage haltbar.

Weitere Rezeptideen

  • Kaffee Cake Pops: Schokolade und Kaffee werden in diesem Rezept für Kaffee Cake-Pops vereint.
  • Halloween Cake Pops: Diese Halloween Cake Pops machen nicht nur optisch etwas her, sondern schmecken auch noch richtig gut.
  • Cake Pops mit weißer Schokolade: Dieses Rezept benötigt ein wenig Zeit und Geschick, aber dafür sehen die Cake Pops mit weißer Schokolade nicht nur traumhaft aus, sondern sie schmecken auch so.
  • Cake Pops mit Zitrone: Das einfache Rezept ohne Backen mit Frischkäse und Fertigbiskuit schmeckt dank der Zitrone besonders frisch und lecker.

Lesen Sie auch: Leckere Cake Pops selber machen

Lesen Sie auch: Die besten Rezepte für Schoko-Number-Cakes

tags: #cake #pops #mit #zuckerguss #rezept

Populäre Artikel: