Buttercreme Torte ohne Fondant Rezept: Eine Anleitung für Naked Cakes

Eine Hochzeitstorte muss nicht immer mit Fondant überzogen sein. Der Naked Cake Stil, bei dem die Tortenböden durch die Buttercreme schimmern, ist eine wunderschöne und minimalistische Alternative. Echte Blumen als Dekoration verleihen der Torte eine natürliche und elegante Note. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine zweistöckige Buttercreme Torte ohne Fondant im Naked Cake Stil zubereiten und worauf Sie bei der Verwendung von echten Blumen achten sollten.

Was ist ein Naked Cake?

Der Naked Cake ist ein Tortentrend, bei dem auf eine dicke Ummantelung mit Fondant oder einer dicken Schicht Buttercreme verzichtet wird. Stattdessen wird die Torte nur dünn mit Buttercreme eingestrichen, sodass die einzelnen Tortenböden sichtbar bleiben. Dieser Stil wirkt rustikal, natürlich und modern zugleich. Naked Cakes werden oft mit frischen Früchten, Blumen oder Puderzucker verziert.

Vorteile einer Buttercreme Torte ohne Fondant

  • Weniger süß: Da weniger Zucker in Form von Fondant verwendet wird, ist die Torte weniger süß und schmeckt leichter.
  • Schnelle Zubereitung: Das Einstreichen und Dekorieren einer Torte ohne Fondant geht in der Regel schneller als mit Fondant.
  • Individuelle Gestaltung: Durch die Verwendung von verschiedenen Füllungen, Früchten und Blumen lässt sich die Torte individuell gestalten und an den Geschmack des Brautpaares anpassen.
  • Natürlicher Look: Der Naked Cake Stil wirkt sehr natürlich und passt gut zu Hochzeiten im Vintage- oder Boho-Stil.

Rezept für eine zweistöckige Hochzeitstorte ohne Fondant im Naked Cake Stil

Dieses Rezept zeigt, wie man eine zweistöckige Hochzeitstorte ohne Fondant im Naked Cake Stil mit einer Sahne-/Mascarponecreme und frischen Früchten zubereitet.

Zutaten

Heller Tortenboden (für 6 Böden pro Etage)

  • 7 Eier (Größe M)
  • 6 EL lauwarmes Wasser
  • 70 g Butter, flüssig und auf Zimmertemperatur abgekühlt
  • 230 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 160 g Mehl
  • 100 g Speisestärke
  • 1 Prise Salz

Tortenfüllung

  • 250 g Mascarpone
  • 200 g Schlagsahne
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 100 g Quark
  • 100 g Puderzucker
  • 1 TL Vanillepaste
  • 1 Dose Pfirsiche, Menge nach Bedarf
  • 100 g Erdbeeren
  • Erdbeermarmelade

Milchmädchen Buttercreme

  • 250 g Butter, sehr weich
  • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch (z. B. Milchmädchen, 400 ml)
  • ggf. Lebensmittelfarbe „Lavender“ von Colour Mill, um den Gelbstich zu entfernen

Dekoration

  • Frische Blumen (Schleierkraut)
  • Frischhaltefolie
  • Floristenband (grün)
  • 3 Strohhalme

Hilfreiche Utensilien

  • Backpapier oder Dauerbackfolie
  • 2 Tortenringe (18 cm Durchmesser und 12 cm Durchmesser)
  • Hoher Tortenring mit Klemmhebel
  • Tortensäge
  • Teigschaber (Edelstahl)
  • Spritzbeutel
  • Cake Boards (25 cm und 12 cm Durchmesser)

Zubereitung

Heller Tortenboden

  1. Backpapier oder Dauerbackfolie in die Tortenringe geben und den Ofen auf 170° C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Den Rand der Form nicht fetten.
  2. Zucker und Vanillezucker vermengen, die Eier trennen.
  3. Das Eiweiß mit einer Prise Salz und 6 EL Wasser zu festem Eischnee schlagen. Dabei 1-2 Minuten auf mittlerer Stufe, dann einige Minuten auf höchster Stufe aufschlagen lassen. Den Zucker langsam einrieseln lassen. Es sollte eine feste, glänzende Eiweißmasse entstehen.
  4. Nun das Eigelb auf langsamer Stufe in zwei Etappen kurz unterrühren.
  5. Das Mehl mit Backpulver und Speisestärke in zwei Schüben auf die Eimasse sieben und mit dem Schneebesen per Hand vorsichtig unterheben. Nur so lange unterheben, bis die trockenen Zutaten eingearbeitet sind.
  6. Zuletzt die flüssige Butter (sie darf nicht wärmer als 30° sein) mit etwas von dem Teig verrühren, sodass sich eine homogene Masse ergibt. Anschließend über den Teig gießen und mit dem Teigschaber vorsichtig unterziehen. Nur so lange unterheben, bis sich alles verbunden hat.
  7. Direkt in die Formen einfüllen, glatt streichen, am Rand etwas hochziehen und 30-35 min backen. Der Teig sollte nur zu 3/4 in die Form gefüllt werden.
  8. Nach dem Backen kurz in der Form abkühlen lassen, nach 10 min den Boden am Rand vorsichtig lösen und auf ein Kuchengitter mit Backpapier stürzen. Den Boden vollständig auskühlen lassen, in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag kann dieser geschnitten werden.

Tortenfüllung

  1. Sahne mit Sahnesteif, Mascarpone, Quark und Puderzucker auf höchster Stufe zusammen steif aufschlagen.
  2. Die Pfirsiche sowie Erdbeeren würfeln und später beim Schichten der Torte mit zur Creme geben.

Milchmädchen Buttercreme

  1. Für die Creme die sehr weiche Butter mit der Küchenmaschine mindestens 10 Minuten aufschlagen lassen. Dabei wird die Butter schön weiß.
  2. Danach in einem dünnen Strahl die gezuckerte Kondensmilch einfließen lassen.
  3. Anschließend die Farbe „Lavender“ hinzugeben, um einen Gelbstich zu entfernen.
  4. Die Creme auf niedrigster Stufe so lange aufschlagen lassen, bis sie schön geschmeidig ist und die Luftblasen raus gearbeitet sind. Das dauert bis zu 10 Minuten.
  5. Die Creme bei Zimmertemperatur lagern.

Füllen der Torte

  1. Ersten Boden mit etwas Milchmädchen Buttercreme auf ein größeres Cake Board setzen.
  2. Bei Bedarf die Böden in der unteren Etage mit etwas Saft von den Pfirsichen tränken. Bei den oberen Etage kann Erdbeermarmelade auf den Böden verwendet werden.
  3. Einen äußeren Ring mit der Milchmädchen Buttercreme spritzen.
  4. Innen mit der Quarkcreme auffüllen und verstreichen. Darauf ein paar zerkleinerte Pfirsiche geben.
  5. Mit den weiteren Böden und der Creme so verfahren, bis der letzte Boden aufgebraucht ist. Bei der oberen Etage mit Erdbeeren und Marmelade ebenso verfahren. Für diese Etage ein passendes Cake Board mit 12 cm Durchmesser verwenden.
  6. Die Torten nach dem Füllen in Frischhaltefolie wickeln, einen Tortenring drum legen und mindestens eine Stunde kühlen.
  7. Die Torten mit weiterer Milchmädchen Buttercreme einstreichen und glatt ziehen. Es müssen nur die Krümel gebunden werden und die Torte sollte schön gerade sein. Die Böden schimmern durch die Creme durch. Anschließend die Torten wieder kühlen.

Stapeln und Dekorieren

  1. Zum Stapeln mittig der 18 cm Torte drei Strohhalme im Dreieck anordnen, bündig abschneiden und die kleinere Etage darüber platzieren.
  2. Die Lücke zwischen den Etagen mit Buttercreme auffüllen und abziehen.
  3. Anschließend nach Wunsch mit Blumen dekorieren. Dazu kleine Sträuße mit Floristenband binden, diese an den Stielen mit Frischhaltefolie eingewickelt und sie nach Möglichkeit in Strohhalme stecken. Diese wiederum in die Torte stecken.

Tipps und Tricks für die perfekte Buttercreme

  • Die richtige Butter: Verwenden Sie sehr weiche Butter für die Buttercreme. Lassen Sie diese einige Stunden vorher bei Raumtemperatur weich werden.
  • Lange genug schlagen: Schlagen Sie die Butter mit der Küchenmaschine mindestens 10 Minuten lang, bis sie richtig schön fluffig und weiß ist.
  • Farbe korrigieren: Um einen Gelbstich in der Buttercreme zu vermeiden, können Sie 2-3 Tropfen der Colour Mill Farbe Lavender* hinzugeben.
  • Luftblasen entfernen: Lassen Sie die Creme auf niedrigster Stufe so lange aufschlagen, bis sie schön geschmeidig ist und die Luftblasen heraus gearbeitet sind (mindestens 10 Minuten).
  • Stabilität gewährleisten: Bei mehrstöckigen Torten müssen die oberen Etagen gut gestützt werden. Verwenden Sie Cake Boards und Strohhalme als Stützen.
  • Blumen vorbereiten: Binden Sie kleine Sträuße mit Floristenband, wickeln Sie die Stiele mit Frischhaltefolie ein und stecken Sie sie in Strohhalme, bevor Sie sie in die Torte stecken. Achten Sie darauf, dass die Blumen die Torte nicht direkt berühren.

Die Milchmädchen Buttercreme: Geheimnis für eine strahlend weiße Torte

Die Milchmädchen Buttercreme ist eine besonders beliebte Wahl für Torten, da sie nicht nur cremig und lecker ist, sondern auch eine schöne, weiße Farbe hat. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Milchmädchen Buttercreme perfekt zubereiten:

  • Weiche Butter verwenden: Die Butter sollte wirklich sehr weich sein, fast schon schmelzen. Nur so lässt sie sich optimal aufschlagen.
  • Lange schlagen: Schlagen Sie die Butter mindestens 10 Minuten lang mit einem Schneebesenaufsatz, bis sie hell und luftig ist.
  • Gezuckerte Kondensmilch langsam einfließen lassen: Geben Sie die gezuckerte Kondensmilch in einem dünnen Strahl hinzu, während die Küchenmaschine läuft.
  • Farbe korrigieren: Wenn die Creme einen Gelbstich hat, können Sie mit einigen Tropfen Lebensmittelfarbe (z.B. Lavender von Colour Mill) nachhelfen.
  • Geduld beim Rühren: Lassen Sie die Creme nach der Zugabe der Kondensmilch noch mindestens 10 Minuten auf niedrigster Stufe rühren, damit sie schön geschmeidig wird und keine Luftblasen mehr enthält.

Echte Blumen auf der Torte: Darauf sollten Sie achten

Echte Blumen sind eine wunderschöne Dekoration für eine Naked Cake Hochzeitstorte. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit die Blumen bedenkenlos verwendet werden können:

Lesen Sie auch: Einfache Buttercreme-Torte für Anfänger

  • Ungiftige Blumen wählen: Verwenden Sie nur ungiftige Blumen, die für den Verzehr geeignet sind oder zumindest keinen Schaden anrichten, wenn sie mit der Torte in Berührung kommen.
  • Blumen vorbereiten: Binden Sie kleine Sträuße mit Floristenband, wickeln Sie die Stiele mit Frischhaltefolie ein und stecken Sie sie in Strohhalme. So verhindern Sie, dass Pflanzensäfte in die Torte gelangen.
  • Kontakt vermeiden: Achten Sie darauf, dass die Blumen die Torte nicht direkt berühren. Stecken Sie die Strohhalme tief genug in die Torte, sodass die Blüten frei stehen.
  • Kurz vor dem Servieren dekorieren: Dekorieren Sie die Torte erst kurz vor dem Servieren mit den Blumen, damit sie frisch und knackig aussehen.

Weitere Buttercreme-Variationen

Neben der Milchmädchen Buttercreme gibt es noch viele andere leckere Buttercreme-Variationen, die sich für eine Torte ohne Fondant eignen. Hier sind einige Beispiele:

  • Amerikanische Buttercreme: Diese Variante besteht hauptsächlich aus Butter und Puderzucker und ist sehr einfach zuzubereiten. Sie ist ideal zum Einstreichen von Torten und als Unterlage für Fondant.
  • Deutsche Buttercreme: Bei dieser Variante wird ein Pudding gekocht und unter die Butter gerührt. Dadurch wird die Creme weniger süß und leichter.
  • Französische Buttercreme: Diese Variante ist etwas aufwendiger, da sie mit Eigelb zubereitet wird. Sie ist besonders cremig und reichhaltig.
  • Italienische Buttercreme: Bei dieser Variante wird ein Zuckersirup gekocht und unter Eischnee gerührt. Sie ist sehr stabil und eignet sich gut für aufwendige Dekorationen.
  • Swiss Meringue Buttercreme: Bei dieser Variante werden Eiweiß und Zucker über einem Wasserbad erhitzt und dann zu einem Baiser aufgeschlagen. Anschließend wird Butter untergerührt. Sie ist leicht, luftig und nicht zu süß.

Tipps für Hobbybäcker

  • Zimmertemperatur: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, damit sich die Buttercreme optimal verbinden kann.
  • Richtiges Verhältnis: Halten Sie sich genau an das Rezept, um das richtige Verhältnis der Zutaten zu gewährleisten.
  • Lange schlagen: Schlagen Sie die Buttercreme mindestens fünf bis zehn Minuten lang, bis sie richtig schaumig und fast weiß ist.
  • Aromatisieren: Aromatisieren Sie die Buttercreme nach Belieben mit Konfitüre, Likör, Lemon Curd oder geschmolzener Schokolade.
  • Retten: Geronnene Buttercreme lässt sich oft retten, indem man sie im Wasserbad leicht erwärmt und glatt rührt.
  • Kühlen: Wenn die Buttercreme zu weich ist, stellen Sie sie vor dem Verwenden noch einmal kühl.

Lesen Sie auch: Tipps für perfekte Buttercreme

Lesen Sie auch: Vielfältige Buttercreme Torten: Ein Rezept für jeden Geschmack

tags: #Buttercreme #Torte #ohne #Fondant #Rezept

Populäre Artikel: