Buttercreme ohne Ei: Ein umfassender Leitfaden für die Herstellung und Variationen

Buttercreme ist ein vielseitiger und beliebter Bestandteil vieler Backwaren. Ob als Füllung, Überzug oder Dekoration, sie verleiht Torten, Cupcakes und anderen Köstlichkeiten eine besondere Note. Während es verschiedene Arten von Buttercreme gibt, wie die französische und italienische, die Eier verwenden, konzentrieren wir uns hier auf die deutsche Buttercreme, eine Variante, die ohne Ei auskommt und stattdessen auf Pudding basiert.

Ich persönlich bin kein großer Fan von Buttercreme und kann auch sonst gut auf Butter verzichten. Wann immer es geht, backe ich Teige lieber mit Rapsöl statt Butter, und auf meinen Broten verzichte ich auch einfach auf den buttrigen Untergrund und packe meinen Aufschnitt direkt drauf. Bei einigen Sachen verzichte ich jedoch nicht gerne auf Buttercreme - wer kann sich schon eine klassische Donauwelle oder einen Frankfurter Kranz ohne Buttercreme vorstellen? Des Weiteren ist Buttercreme als Unterlage für Fondant geschmacklich einfach eine neutralere Unterlage als Ganache (= Schokoladencreme aus viiieeel Schokolade und nicht ganz so viel Sahne). Für diese deutsche Buttercreme stelle ich hier auch eine fondanttaugliche Version vor.

Was ist Deutsche Buttercreme?

Die deutsche Buttercreme ist ein Klassiker unter den Buttercremes. Im Gegensatz zur amerikanischen Variante, die nur aus Butter und Zucker besteht, ist die deutsche Buttercreme etwas weniger üppig. Dank des Puddings ist sie nicht ganz so reichhaltig wie viele ihrer Kollegen und ganz einfach gemacht. Sie wird traditionell mit Vanillepudding zubereitet, was ihr eine leichte und dennoch cremige Textur verleiht. Diese Art von Buttercreme ist besonders beliebt, da sie einfacher herzustellen ist als ihre Pendants mit Ei und dennoch ein hervorragendes Ergebnis liefert.

Grundrezept für Deutsche Buttercreme

Hier ist ein Grundrezept, mit dem Sie garantiert eine gelingsichere deutsche Pudding-Buttercreme zubereiten können:

Zutaten:

  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille-Geschmack (Dr. Oetker Pudding-Pulver ist glutenfrei, RUF nicht)
  • 30-100 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
  • 500 ml Milch
  • 200-250 g streichfähige Butter (Zimmertemperatur)

Zubereitung:

  1. Pudding zubereiten: Das Puddingpulver mit dem Zucker und 5 Esslöffeln der Milch glatt rühren. Die restliche Milch in einem Topf zum Kochen bringen. Von der Herdplatte nehmen und das angerührte Puddingpulver einrühren. Unter ständigem Rühren noch einmal aufkochen lassen und beiseite stellen.
  2. Pudding abkühlen: Den Pudding auf Raumtemperatur abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren oder mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken, damit sich keine Haut bildet. Wichtig ist, den Pudding nicht in den Kühlschrank zu stellen.
  3. Butter vorbereiten: Die streichfähige Butter mit dem Handrührgerät mit Rühraufsatz schaumig schlagen. Wichtig ist, dass sowohl die Butter als auch der Pudding die gleiche Temperatur (Zimmertemperatur) haben, denn sonst klumpt es!
  4. Butter und Pudding verbinden: Den abgekühlten Pudding löffelweise zur Butter geben und mit dem Handrührgerät weiterrühren, bis der Pudding komplett dazu gegeben ist und eine homogene Creme entstanden ist. Wenn man zu viel auf einmal dazu gibt, verbindet sich der Pudding nur schwer mit der Butter!

Variationen des Grundrezepts

Das Grundrezept für deutsche Buttercreme lässt sich leicht abwandeln, um verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen zu erzielen. Hier sind einige beliebte Variationen:

Lesen Sie auch: Buttercreme Torte backen

  • Schokoladenbuttercreme: Schokoladen-Puddingpulver nehmen, ggf. 1 EL Kakaopulver dazu geben und 100 g Schokolade schmelzen und in den Pudding rühren, solange er noch warm ist. Alternativ kann man auch Zartbitterschokolade schmelzen und in die fertige Vanillebuttercreme rühren (130 g Zartbitterschokolade bei der großen Menge; 100 g Zartbitterschokolade bei der kleineren Menge).
  • Kaffeebuttercreme: Die Hälfte der Milch durch Kaffee ersetzen, evtl. noch einen Löffel Cappuccino-Pulver dazu geben oder statt Milch Kaffee verwenden.
  • Fruchtbuttercreme: Statt der Milch Fruchtsaft verwenden, um eine Fruchtbuttercreme herzustellen. Hierbei können auch Früchte püriert und mit Saft aufgefüllt werden. Eventuell muss dann aber der Zucker reduziert werden, damit die Buttercreme nicht zu süß wird.
  • Orangenbuttercreme: Statt Milch Orangensaft und Schale verwenden.
  • Andere Geschmacksrichtungen: Puddingpulver Vanille-Geschmack durch Puddingpulver mit anderen Geschmacksrichtungen ersetzen (z.B. Karamell-Geschmack, Schokoladen-Geschmack, Sahne-Geschmack, Mandel-Geschmack, etc.). Alternativ kann bei der Zubereitung mit Stärke ein EL Rum, Likör, etc. oder auch einige Tropfen Aroma (z.B. Bittermandel-Aroma, Rum-Aroma, etc.) dazu gegeben werden.

Glutenfreie, laktosefreie und vegane Optionen

  • Glutenfrei: Achten Sie darauf, dass das Puddingpulver glutenfrei ist. Dr. Oetker Pudding-Pulver ist beispielsweise glutenfrei, während RUF nicht glutenfrei ist. Man kann statt Puddingpulver Vanille-Geschmack auch 35-40 g Stärke (Maisstärke ist z.B. glutenfrei) und 1 Pck. Vanillinzucker/1 TL selbstgemachten Vanille-Zucker/einige Tropfen Butter-Vanille-Aroma/1 TL Vanille-Extrakt nehmen.
  • Laktosefrei: Statt Milch Pflanzenmilch (z.B. Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkel-/Mandelmilch) verwenden.
  • Vegan: Statt Milch Pflanzenmilch (z.B. Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkel-/Mandelmilch) und statt Butter rein pflanzliche Margarine (z.B. Alsan BIO, Deli Reform) verwenden. Die Variation mit Stärke statt Puddingpulver zubereiten, dabei kein Vanille-Extrakt verwenden (da er die Creme leicht dunkel einfärbt) und statt der Butter Palmin-Soft verwenden.

Tipps und Tricks für die perfekte Buttercreme

  • Temperatur ist entscheidend: Achten Sie darauf, dass Butter und Pudding Zimmertemperatur haben, bevor Sie sie vermischen. Andernfalls kann die Creme gerinnen.
  • Butter richtig aufschlagen: Die weiche Butter muss mit dem Puderzucker einige Minuten sehr hell schaumig geschlagen werden. Das geht am besten mit der Küchenmaschine, notfalls auch dem Handmixer.
  • Pudding langsam hinzufügen: Geben Sie den abgekühlten Pudding löffelweise zur Butter und rühren Sie kontinuierlich, bis eine homogene Creme entsteht.
  • Geronnene Buttercreme retten: Geronnene Buttercreme kann man retten, indem man sie im Wasserbad nochmal leicht erwärmt und glatt rührt. Eine weitere Möglichkeit ist es, die geronnene Masse kurz vorsichtig mithilfe eines Föns zu erwärmen.
  • Zu weiche Buttercreme: Meist reicht es aus, die Creme vor dem Verwenden noch einmal kühlzustellen.
  • Puderzucker sieben: Bei der Verwendung von Puderzucker sollten Sie darauf achten, dass Sie ihn fein sieben.
  • Pudding durch ein Sieb streichen: In der Zwischenzeit den abgekühlten Pudding durch einen Haarsieb streichen, um mögliche Klümpchen zu entfernen.

Verwendung von Deutscher Buttercreme

Die deutsche Buttercreme ist äußerst vielseitig und kann für eine Vielzahl von Backwaren verwendet werden:

  • Tortenfüllung: Sie eignet sich hervorragend als Füllung für Torten, insbesondere für Klassiker wie Frankfurter Kranz, Donauwelle oder Granatsplitter.
  • Tortenüberzug: Sie kann verwendet werden, um Torten einzustreichen und eine glatte Oberfläche für weitere Dekorationen zu schaffen.
  • Cupcake-Topping: Sie ist ideal zum Dekorieren von Cupcakes, entweder durch einfaches Aufspritzen oder durch aufwendigere Verzierungen.
  • Fondanttauglich: Die deutsche Buttercreme kann auch als Unterlage für Fondant verwendet werden, da sie eine relativ neutrale Geschmacksbasis bietet. Achten Sie jedoch darauf, dass die Creme fondanttauglich ist, d.h. nicht zu viel Flüssigkeit enthält.

Haltbarkeit und Lagerung

Buttercreme ist etwa drei Tage haltbar, wenn sie gut abgedeckt im Kühlschrank gelagert wird. Vor der Verwendung sollte die Creme kurz Zimmertemperatur annehmen dürfen, weil sie sonst zu fest ist, und nochmals gut verrührt werden. Tatsächlich kann man Buttercreme einfrieren. So verlängern Sie ihre Haltbarkeit um etwa 6 Monate.

Probleme und Lösungen

  • Buttercreme wird nicht fest: Achten Sie darauf, dass Sie sich genau ans Rezept gehalten haben.
  • Buttercreme gerinnt: Die Buttercreme gerinnt, was tun?Geronnene Buttercreme kann man retten, indem man sie im Wasserbad nochmal leicht erwärmt und glatt rührt. Eine weitere Möglichkeit ist es, die geronnene Masse kurz vorsichtig mithilfe eines Föns zu erwärmen.
  • Buttercreme ist zu weich: Kann vor allem im Sommer passieren. Meist reicht es aus, die Creme vor dem Verwenden noch einmal kühlzustellen.

Lesen Sie auch: Einfache Buttercreme-Torte für Anfänger

Lesen Sie auch: Tipps für perfekte Buttercreme

tags: #Buttercreme #ohne #Ei #Rezept

Populäre Artikel: