Bienenwabe: Aufbau und Bedeutung für den Honig

Bienenwaben sind komplexe Strukturen, die weit mehr sind als nur sechseckige Zellen zur Honiglagerung. Sie sind das Zentrum des Bienenvolks, dienen als Kinderstube, Vorratskammer, Kommunikationsplattform und tragen zum kollektiven Gedächtnis der Kolonie bei.

Das verborgene Wunderwerk der Bienenwabe

Bienenwaben sind normalerweise nicht sichtbar, da sie sich im Dunkeln des Bienenstocks befinden. Dennoch hat fast jeder eine Vorstellung davon, wie eine Bienenwabe aussieht: ein Holzrahmen, der eine rechteckige Bienenwabe enthält. Dieses Bild kennen wir, weil Imker zur Kontrolle und Honigernte die einzelnen Bienenwaben entnehmen können. Es ist auch bekannt, dass Bienenwaben aus Wachs bestehen und die Wabenstruktur aus vielen sechseckigen Zellen aufgebaut ist.

Die sechseckige Form ist zu einem Symbol für Honigbienen und Bienenprodukte geworden und darf auf keinem Honigglas fehlen. Dieser Artikel möchte jedoch über dieses gängige Bild hinausgehen und die komplexere Realität der Bienenwaben beleuchten.

Geometrie oder Organik? Der natürliche Wabenbau

In der Imkerei wird gewöhnlich mit Rähmchen gearbeitet, in die vom Imker sogenannte Mittelwände aus Bienenwachs auf gespannte Drähte aufgeschweißt werden. Diese Wachsplatten haben ein vorgegebenes Wabenmuster, von dessen Grundriss aus die Bienen ihre Zellen errichten. Die Gabe der Mittelwand spart den Bienen Zeit und Energie beim Wabenbau, und die Mittelwand vom Imker ist stabiler als die der Bienen, sodass die Wabe beim Schleudern des Honigs weniger beschädigt wird. Zudem bietet das Rähmchen die Möglichkeit, die Waben jederzeit aus dem Volk zur Kontrolle zu entnehmen. Deshalb wird diese Art des Wabenbaus auch als Mobilbau bezeichnet.

Ein wild errichteter Wabenbau zeigt, dass die Vorstellung von streng parallel angeordneten und viereckigen Waben nicht unbedingt der Realität entspricht. Ein solcher Wabenbau berücksichtigt die Innengeometrie der Bienenbehausung und andere Umstände. Größe und Lage des Flugloches spielen eine entscheidende Rolle bei der Klimatisierung der Bienenhöhle, was eine individuelle Anordnung der Waben erfordert. Auch das Magnetfeld der Erde beeinflusst die Ausrichtung der Waben.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Der Einfluss der Imkerei auf den Wabenbau

Die Verwendung von Rähmchen mit Mittelwänden hat sich in der Imkerei weit verbreitet, birgt aber auch Nachteile. Die Bienen bauen den vorgegebenen Zelldurchmesser auf der Mittelwand einheitlich aus, was bei einer Naturwabe nicht der Fall ist. Zudem verhindert die Vorprägung den Bau von Drohnenbrutzellen, die etwas größer sind. Dies führt zu einem monotonen Wabenbau und kann dazu führen, dass das Bienenvolk nicht ausreichend Drohnen aufzieht, die für die Erbgutversorgung der Jungköniginnen wichtig sind.

Die Bedeutung der Wabenanordnung

Die Anordnung der Waben im Bienenstock ist für die Bienen von großer Bedeutung. Durch die Entnahme, Verschiebung oder den Austausch von Waben wird das Mikroklima im Brutnest zerstört, und die Brut wird dem Sonnenlicht ausgesetzt. Die Wiederherstellung des Mikroklimas bedeutet Mehrarbeit und Stress für die Bienen. Auch Trachtwanderungen, bei denen das Volk an einen anderen Standort gebracht wird, verändern die Ausrichtung der Waben gegenüber Himmelsrichtung und Magnetfeld der Erde.

Die Erweiterung des Honigraumes durch das Aufsetzen einer Zarge ist ein weiterer Eingriff in die natürliche Ordnung. Jede Wabe hat ihren festen Platz, und durch den Mobilbau wird diese Ordnung gestört. Die Bildung von Brutablegern, bei denen einem Volk Brutwaben entnommen werden, erhöht den Legedruck auf die Königin des Muttervolkes. Die unnatürliche Brutraumgröße in Magazinbeuten führt dazu, dass die Königin mehr Eier legt als natürlich vorgesehen, was ihre Lebenserwartung verkürzt.

Die "Y"-Struktur und ihre Bedeutung

Forschungen haben gezeigt, dass die Anordnung der Waben im Bienenstock einen wichtigen Einfluss auf das Verhalten und die Gesundheit der Bienen hat. Besonders die "Y"-Struktur, die auf dem Grund der Zellen in Naturbauwaben und Mittelwänden zu finden ist, spielt eine entscheidende Rolle.

Die "Y"-Struktur entsteht, wo die rautenförmigen rhombischen Platten der Zelle aneinander stoßen. In der Natur gibt es eine Zentralwabe, die zuerst gebaut wird, wenn sich der Schwarm an einen Ast gehängt hat. Diese Wabe hat umgedrehte "Y" auf beiden Seiten.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Die richtige Anordnung der Waben ist entscheidend für die Gesundheit und das Verhalten des Bienenvolks. Wenn die "Y"-Struktur falsch angeordnet ist, kann dies zu Problemen wie der Ablehnung von Waben, dem Bau von "verbeulten" Waben im Honigraum, der Abneigung gegen das Annehmen von Honig im Honigraum und dem Ignorieren neuer Mittelwände führen.

Die Konsequenzen falscher Wabenanordnung

Eine falsche Wabenanordnung kann auch zu folgenden Problemen führen:

  • Überbauung von Mittelwänden mit größeren oder kleineren Zellen: Die Bienen versuchen, das "Y"-System zu korrigieren, indem sie Zellen in verschiedenen Größen bauen.
  • Umweiseln des Volkes zu ungünstigen Zeiten: Wenn die Wabe "aus der Reihe tanzend" ins Volk gegeben wird, kann dies spontanes Umweiseln auslösen.
  • Erhöhter Stress und Krankheitsanfälligkeit: Völker, die bereits durch Krankheiten, Schädlinge oder Varroabehandlungen gestresst sind, reagieren empfindlicher auf eine falsche Wabenanordnung.

Die Bedeutung der Wabenhygiene

Die Wabenhygiene ist ein wichtiger Aspekt der Imkerei. Alte Waben sollten regelmäßig entfernt werden, da sie Krankheitserreger enthalten können. Eine Wabe sollte nicht älter als zwei bis drei Jahre werden. Das Wachs alter Waben kann eingeschmolzen und recycelt werden.

Die Wabe als Spiegel des Bienenvolks

Die Bienenwabe ist mehr als nur eine Struktur zur Aufbewahrung von Honig und Brut. Sie ist ein Spiegel des Bienenvolks, der Einblicke in seine Gesundheit, sein Verhalten und seine Organisation gibt. Durch die Beachtung der natürlichen Wabenanordnung und die Einhaltung der Wabenhygiene können Imker dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Bienenvölker zu fördern.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #Bienenwabe #Aufbau #Honig

Populäre Artikel: