Kaffee, Tee, Schokolade: Ein Vergleich der Unterschiede und Wirkungen

Kaffee, Tee und Schokolade sind beliebte Getränke und Genussmittel, die in vielen Kulturen eine wichtige Rolle spielen. Alle drei enthalten stimulierende Substanzen wie Koffein (oderThein im Tee) und Theobromin, die für ihre belebende Wirkung bekannt sind. Allerdings unterscheiden sich die Getränke in ihrer Zusammensetzung, Wirkung und ihren gesundheitlichen Auswirkungen.

Koffein: Ein genauerer Blick

Koffein ist ein Wirkstoff, der in allen drei Getränken vorkommt und für die aufmunternde Wirkung verantwortlich ist. Es blockiert die zerstörerischen Effekte von Cholesterin und stabilisiert die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn vor Krankheitserregern schützt. Die Menge an Koffein variiert jedoch je nach Getränk:

  • Kaffee: Eine Tasse Kaffee enthält etwa 100 Milligramm Koffein und wirkt schnell, indem es Adrenalin freisetzt.
  • Tee: Eine Tasse Tee enthält etwa 50 Milligramm Koffein. Im Tee ist das Koffein an Gerbstoffe gebunden, wodurch es langsamer freigesetzt wird und länger anhält.
  • Schokolade: Eine Tasse heißer Schokolade enthält etwa 10 Milligramm Koffein, abhängig vom Kakaoanteil. Zartbitterschokolade enthält mehr Koffein als kakaohaltige Pulver.

Die unterschiedlichen Wirkungen von Kaffee, Tee und Schokolade

Obwohl alle drei Getränke Koffein enthalten, wirken sie unterschiedlich auf den Körper:

  • Kaffee: Wirkt schnell und intensiv, kann aber auch zu Nervosität und Herzrasen führen.
  • Tee: Wirkt sanfter und länger anhaltend, beruhigt aber je nach Ziehzeit auch.
  • Schokolade: Wirkt entspannend und stimmungsaufhellend, enthält aber auch viel Zucker und Kalorien. Theobromin in Schokolade entspannt die Blutgefäße und Muskeln.

Gesundheitliche Vorteile und Risiken

Kaffee, Tee und Schokolade können gesundheitliche Vorteile haben, aber auch Risiken bergen:

  • Kaffee: Kann vor Alzheimer, Diabetes und Gicht schützen. Allerdings kann ein übermäßiger Konsum zu Halluzinationen führen. Eine dunkle Röstung ist magenschonender als eine helle.
  • Tee: Enthält Fluorid, das den Zahnschmelz stärkt, und Stoffe, die krebs- und gefäßschützend wirken. Milch kann jedoch die heilsame Wirkung neutralisieren.
  • Schokolade: Kann die mathematischen Fähigkeiten verbessern und die Stimmung aufhellen. Kakao enthält Flavanol, das den Blutfluss ins Gehirn begünstigt. Schokolade enthält aber auch viel Zucker und Kalorien, was zu Entzündungen und Karies führen kann. Theobromin wirkt entzündungshemmend, krebshemmend und kardiovaskulär schützend.

Die richtige Dosis macht das Gift

Wie bei vielen Dingen im Leben ist die Dosis entscheidend. Ernährungsberater empfehlen, Kaffee und Tee in Maßen zu trinken. Zwei Tassen Tee am Morgen und ein Kaffee am Nachmittag sind in Ordnung. Koffeinhaltige Getränke sollten jedoch nicht zum Durstlöschen verwendet werden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Merci Schokolade Kaffee im Detail

Kakao für Kinder

Ernährungsberater empfehlen Kakao für Heranwachsende, da er gute Inhaltsstoffe in der Milch enthält. Eltern sollten jedoch bedenken, dass Milch ein Nahrungsmittel und kein Getränk ist und dass ein Becher Kakao etwa 130 Kilokalorien enthält.

Die Bedeutung von Ritualen

Psychologen betonen die Bedeutung von Ritualen beim Konsum von Kaffee, Tee und Schokolade. Das Lieblingsgetränk schmeckt am besten aus der Lieblingstasse, da Menschen ihre "Droge" gerne immer auf die gleiche Weise zu sich nehmen.

Bio-Qualität bevorzugen

Beim Kauf von Kaffee, Tee und Kakao sollte man Bio-Qualität bevorzugen. Bio-Produkte stammen aus ökologischer Landwirtschaft und werden ohne chemische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel angebaut. Die nachhaltige Produktion schont die Umwelt und den Lebensraum der dort lebenden Menschen. Die Bauern erhalten faire Preise für ihre Produkte.

Kaffee-Alternativen

Wer keinen Kaffee verträgt, kann auf Kaffee-Ersatz aus Getreide oder Dinkelkaffee zurückgreifen.

Die Geschichte von Kaffee, Tee und Schokolade

Tee, Kaffee und Schokolade hatten einen umwälzenden Einfluss auf Sitten und Gebräuche, auf das gesellschaftliche und kulturelle Leben des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts. Das europäische Ernährungssystem erfuhr durch die Integration dieser Genussmittel einen tiefgreifenden Wandel: Kaffee, Tee, Schokolade, Zucker und Tabak wurden zu neuen kulinarischen Statussymbolen. Zunächst waren sie ein Prestigeobjekt für die Luxuswünsche der Aristokraten, bevor sie zu einem weit verbreiteten Genussmittel für alle wurden.

Lesen Sie auch: Drinnen feiern: Tipps für einen gelungenen Kindergeburtstag

Theobromin: Eine sanftere Alternative zu Koffein

Theobromin findet sich in Schokolade und Guayusa Tee und ähnelt in seiner Wirkungsweise dem Koffein. Er hat jedoch den Unterschied, dass die anregende Wirkung nicht so schnell wie beim Genuss von Kaffee verfliegt und auch kein Tiefpunkt nach dem Aufputschen entsteht. Theobromin wird innerhalb von 3 bis 4 Stunden vom Körper abgebaut, was die länger anhaltende Wirkung erklärt. Gleichzeitig wird der Organismus nicht so stark angeregt. Vielmehr werden die Sinne auf sanfte Weise aktiviert, was den Guayusa Tee so bekömmlich macht. Hinzu kommt eine angstlösende Wirkung, durch die Theobromin zu den psychoaktiven Substanzen gezählt wird. Seine anregende Wirkung überträgt sich auf das Nervensystem und sorgt für geistige Entspannung. Darum ist es nicht verwunderlich, dass besonders Schokolade und Tee zu den Stimmungsaufhellern zählen. Theobromin ist zusätzlich als Leistungssteigerer (Nootropika) bekannt. Die Denkleistung steigert sich aufgrund der stärkeren Durchblutung des Gehirns. Da sich die Blutgefäße weiten, kommt es zu einem kräftigeren Blutfluss, der mit einer schnelleren Wahrnehmungsfähigkeit in Zusammenhang gebracht wird.

Heiße Schokolade selbst zubereiten

Für eine Tasse Trinkschokolade oder heiße Schokolade wird tatsächlich Schokolade in heißer Milch oder heißem Wasser geschmolzen. Schokokolade statt Instantpulver macht deine Trinkschokoladen reichhaltiger und mit dunkler Schokolade sogar anregender als eine Tasse Kaffee.

Nachhaltigkeit und faire Bedingungen

Kaffee, Tee und Kakao gehören einfach zu unserem Alltag dazu. Dabei wird oft vergessen, dass die Rohstoffe einen sehr weiten Weg hinter sich haben, bevor sie als Kaffeepulver, Teebeutel oder Schokoladentafel in unserer Einkaufstasche landen. Es ist wichtig, dass die Rohstoffe unserer Produkte in den Ursprungsländern nachhaltiger erzeugt werden. Bei Kaffee, Tee und Kakao geht es vor allem darum, die Arbeits- und Lebensbedingungen von Kleinbauern und ihren Familien zu verbessern. Darüber hinaus wollen wir einen umweltschonenden Anbau fördern.

Lesen Sie auch: Merci Schokolade probieren

tags: #kaffee #tee #schokolade #unterschied

Populäre Artikel: