Buchweizenplätzchen: Festliche Vielfalt für die Weihnachtszeit

Buchweizenplätzchen sind eine köstliche und vielseitige Option für die Weihnachtszeit, die sowohl traditionelle als auch moderne Geschmäcker anspricht. Sie bieten eine interessante Alternative zu klassischen Weihnachtskeksen, insbesondere für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Das Pseudogetreide Buchweizen überzeugt nicht nur mit seinem leicht nussigen Geschmack, sondern enthält auch viele Nährstoffe darunter Magnesium, Kalium und Eisen.

Was ist Buchweizen?

Buchweizen ist ein sogenanntes Pseudogetreide. Das bedeutet, es klingt nach Weizen, lässt sich auch so verarbeiten, ist aber kein Weizen.😁 Die gesunden Körner gehören in die gleiche Kategorie wie Quinoa, Amaranth oder Zwerghirse und sind eine super Alternative bei Gluten- oder Weizenunverträglichkeit. Buchweizenmehl ist ein relativ schweres Mehl. Das Backwerk wird also nicht ganz so locker und geht nicht so gut auf. Für Hefeteig und Kuchen ist es also semi gut geeignet. Aber für die Plätzchenzeit ist Buchweizenmehl perfekt! Der leckere, würzige Eigengeschmack macht aus Deinen Plätzchen etwas Besonderes.

Warum Buchweizenmehl für Weihnachtsplätzchen?

Buchweizenmehl ist eine ausgezeichnete Wahl für Weihnachtsplätzchen, da es einen einzigartigen, leicht nussigen Geschmack verleiht, der gut zu winterlichen Gewürzen passt. Es ist von Natur aus glutenfrei und somit ideal für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.

Grundrezept für Buchweizenplätzchen

Hier ist ein einfaches Grundrezept, das als Ausgangspunkt für Ihre eigenen kreativen Variationen dienen kann:

Zutaten:

  • 200 g feingemahlener Buchweizen (Buchweizenmehl)
  • 150 g Butter (kalt)
  • 1 Ei
  • 125 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Nelken
  • Eine Prise Salz

Zubereitung:

  1. Buchweizenmehl, Zucker, Zimt, Nelken und Salz in einer Schüssel mischen.
  2. Kalte Butter in Flöckchen schneiden und mit dem Ei zu den trockenen Zutaten geben.
  3. Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche (oder zwischen zwei Lagen Backpapier) ca. 0,5 cm dick ausrollen.
  6. Mit Plätzchenausstechern Ihrer Wahl Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  7. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind.
  8. Die Plätzchen auf dem Blech leicht abkühlen lassen, bevor Sie sie auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen legen.

Variationen und Verfeinerungen

Der Teig für Buchweizenplätzchen lässt sich wunderbar mit verschiedenen Aromen und Zutaten verfeinern. Hier sind einige Ideen:

Lesen Sie auch: Apfelmus-Buchweizen-Waffeln selbstgemacht

  • Gewürze: Neben Zimt und Nelken passen auch Anis, Kardamom, Ingwer oder Lebkuchengewürz hervorragend zu Buchweizen.
  • Zitrusfrüchte: Abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale verleiht den Plätzchen eine frische Note.
  • Nüsse: Gehackte Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse sorgen für zusätzlichen Geschmack und Textur.
  • Schokolade: Schokoladenstückchen oder Kakaopulver machen die Plätzchen zu einem schokoladigen Genuss.
  • Karamell: Kleine Karamellstückchen (Élats de Salidou) sind eine bretonische Spezialität, die hervorragend zu Buchweizen passt.
  • Marzipan: Marzipanrohmasse kann unter den Teig geknetet werden, um die Plätzchen saftiger und aromatischer zu machen.

Glutenfreie Buchweizen-Linzer Plätzchen

Entdecken Sie unser Rezept für Linzer Plätzchen mit Buchweizen - eine köstliche Variante, die nicht nur lecker, sondern auch glutenfrei ist.

Zutaten:

  • 100 g Buchweizenmehl
  • 100 g Mehlmischung, glutenfrei
  • 100 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • 125 g Butter
  • 100 g Reissirup
  • 3 TL Zimt
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Säuerlich schmeckende Marmelade (z.B. Johannisbeere oder Himbeere) zum Füllen

Zubereitung:

  1. Mehl, Nüsse und Zimt in einer Schüssel vermischen.
  2. Weiche Butter in kleinen Stücken hinzufügen. Die Butter kann man auch in der Mikrowelle leicht erwärmen.
  3. Den Teig verrühren und den Reissirup hinzugeben.
  4. Noch einmal gut vermischen und für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  5. Aus dem Teig eine etwa 1,5 cm dicke Rolle formen.
  6. Diese in ca. 4 cm lange Stücke schneiden, Kipferl formen und auf ein Backblech legen. Die Kipferl sollten möglichst gleich dick sein.
  7. Anschließend die Kipferl mit etwas Puderzucker bestreuen.
  8. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10-12 Minuten backen.
  9. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben und mit Marmelade füllen.

Buchweizen-Cookies mit Nüssen und Schokolade

Diese Cookies sind eine rustikale und köstliche Variante der klassischen Weihnachtsplätzchen.

Zutaten:

  • 100 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • 1 Ei
  • 50 g Stärke
  • 50 g Reismehl
  • 50 g Buchweizenmehl
  • 50 g gehackte Zartbitterkuvertüre
  • 50 g gehackte Haselnüsse
  • 50 g gehobelte Mandeln

Zubereitung:

  1. Kuvertüre hacken, ganze Haselnüsse und gestiftete Mandeln in einer Pfanne oder im Ofen rösten. Die Schale der Haselnüsse etwas abreiben und die Nüsse grob hacken.
  2. Zucker, Butter, Salz und Zimt in eine Schüssel geben und mit einer Küchenmaschine oder einem Rührgerät schaumig schlagen.
  3. Eier dazugeben.
  4. Stärke, Reis- und Buchweizenmehl vermengen und hinzufügen.
  5. Gehackte Kuvertüre, Nüsse und Mandeln hinzufügen und kurz unterkneten.
  6. Backofen auf 190 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  7. Den Teig portionsweise mit ausreichend Abstand auf das Backblech setzen. Das geht am besten mit einem Eisportionierer oder einem Löffel. Ein Bällchen sollte etwa 70 g wiegen.
  8. Die Coockies etwa 7 Minuten backen. Danach das Blech drehen und die Coockies bei 170 Grad weitere 10 Minuten backen. Die Backzeit hängt sehr stark vom Backofen und von der Größe der Kekse ab.
  9. Die Cookies aus dem Ofen nehmen und noch heiß mit gehackter Kuvertüre, Haselnüssen und Mandeln bestreuen.

Tipps für perfekte Buchweizenplätzchen

  • Kalte Zutaten: Verwenden Sie für Mürbeteig immer kalte Butter und ein kaltes Ei, damit der Teig nicht zu warm wird und die Plätzchen ihre Form behalten.
  • Kurze Knetzeit: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Längeres Kneten macht den Teig zäh.
  • Kühlzeit: Lassen Sie den Teig vor dem Ausrollen ausreichend lange im Kühlschrank ruhen, damit er sich besser verarbeiten lässt.
  • Gleichmäßige Dicke: Achten Sie beim Ausrollen auf eine gleichmäßige Dicke des Teigs, damit die Plätzchen gleichmäßig backen.
  • Backzeit: Behalten Sie die Plätzchen während des Backens im Auge, da Buchweizenmehl schneller bräunen kann als Weizenmehl.
  • Lagerung: Bewahren Sie die Plätzchen in einer luftdichten Dose auf, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Zwischen Backpapier in Blechdosen kühl und trocken lagern. So halten sie sich gut 3 Wochen.

Lesen Sie auch: Einfaches Buchweizen-Porridge für den Morgen

Lesen Sie auch: Glutenfreie Buchweizenkekse

tags: #Buchweizen #Kekse #Rezept #Weihnachten

Populäre Artikel: