Flauschige Milchbrötchen: Ein Rezept für den perfekten Start in den Tag
Es gibt kaum etwas Schöneres als den Duft von frisch gebackenem Gebäck, der durch das Haus zieht. Besonders Milchbrötchen erfreuen sich großer Beliebtheit, denn sie sind weich, fluffig und leicht süß - ideal für Frühstück, Brunch oder einfach als kleiner Snack zwischendurch. Dieses Rezept zeigt Ihnen, wie Sie diese Köstlichkeiten ganz einfach selbst zubereiten können, und das sogar ohne unnötige Zusatzstoffe.
Warum Milchbrötchen selber backen?
Süße Hefebrötchen aus der Bäckerei oder dem Supermarkt sind zwar verlockend, doch oft enthalten sie Emulgatoren, Verdickungsmittel, künstliche Aromen und sogar Alkohol. Selbstgemachte Milchbrötchen sind nicht nur frei von diesen unerwünschten Zutaten, sondern schmecken auch viel besser, da Sie die Qualität der Zutaten selbst bestimmen können. Außerdem ist die Zubereitung denkbar einfach und macht sogar Spaß!
Die Zutaten - Einfach und gut
Für den Teig benötigen Sie folgende Zutaten:
- 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 21 g frische Hefe (½ Würfel) oder Trockenhefe
- 250-260 ml lauwarme Milch
- 80 g weiche Butter
- 50-60 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- Etwas Butter für die Form
- Etwas Mehl zum Arbeiten
- 2-3 EL Milch zum Bestreichen
- Hagelzucker nach Belieben
Zubereitung - Schritt für Schritt zum Erfolg
- Hefe vorbereiten (bei frischer Hefe): Die Hefe mit etwas lauwarmer Milch und Zucker in einer kleinen Schüssel verrühren und ca. 5-10 Minuten gehen lassen, bis sich Blasen bilden. Bei Trockenhefe kann dieser Schritt übersprungen und die Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischt werden.
- Teig zubereiten: Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde bilden. Die vorbereitete Hefe (oder Trockenhefe) hineingießen. Die restliche lauwarme Milch, die weiche Butter in Stücken, Zucker, Vanillezucker, Salz und das Ei hinzufügen. Alles mit den Knethaken des Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls der Teig zu fest ist, noch etwas Milch hinzufügen. Der Teig sollte weich und elastisch, aber nicht klebrig sein.
- Teigruhe: Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen etwa verdoppelt hat.
- Formen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einer Teigkarte in 10-14 gleich große Portionen teilen. Jede Portion zu einer Kugel formen (rundwirken). Dafür jede Teigportion leicht auseinanderziehen, die Seiten von außen nach innen falten und mit der hohlen Hand und Schluss nach unten auf der Arbeitsfläche rundschleifen. Der Teig sollte dabei möglichst wenig geknetet werden. Die Teiglinge mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen oder in eine gefettete Auflaufform (ca. 30 x 20 cm) geben. Wer möchte, kann die Brötchen auch länglich formen und leicht schräg einschneiden.
- Erneute Teigruhe: Die geformten Brötchen nochmals abgedeckt ca. 30-45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Backen: Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Brötchen vorsichtig damit bestreichen. Nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen. Die Brötchen im vorgeheizten Backofen ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
- Abkühlen: Die fertigen Milchbrötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Variationen und Tipps
- Schokobrötchen: Füllen Sie die Teigportionen vor dem Formen mit je 1 TL Schokoladencreme. Nach dem Backen können Sie die Brötchen noch mit etwas flüssiger Kuvertüre besprenkeln.
- Rustikale Variante: Für eine rustikalere Variante können Sie einen Teil des Weizenmehls durch Dinkelmehl ersetzen.
- Süße Kruste: Für eine besonders süße Kruste können Sie die Brötchen nach dem Bestreichen mit Milch zusätzlich mit etwas Zucker bestreuen.
- Aufbewahrung: Die Milchbrötchen am besten in einem Gefrierbeutel oder einer Tupperdose aufbewahren, so bleiben sie länger weich. Sie können die Milchbrötchen auch einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken.
- Für Babys: Wenn Sie die Milchbrötchen für Babys backen, lassen Sie den Zucker weg. Alternativ können Sie auch Quarkbrötchen ohne Zucker oder Dattelbrötchen zubereiten.
Milchbrötchen - Mehr als nur ein Frühstücksbrötchen
Milchbrötchen sind unglaublich vielseitig. Ob pur, mit Butter und Marmelade, Honig, Nutella oder Käse und Wurst - sie schmecken einfach immer. Sie eignen sich hervorragend als Frühstücksbrötchen, als Snack für zwischendurch, als Beilage zum Grillen oder als süße Leckerei zum Kaffee. Auch für Kinder sind sie ideal, da sie weich und leicht zu essen sind.
Ein Rezept aus Kindertagen: Gebrocksel
Ein besonderes Rezept, das oft mit Milchbrötchen in Verbindung gebracht wird, ist das sogenannte "Gebrocksel". Dabei werden Brötchen vom Vortag (oder Weißbrot) zerkleinert und mit Zucker bestreut. Anschließend wird das Ganze mit heißer Vanillemilch übergossen. Ein einfaches, aber köstliches Gericht, das besonders bei Kindern beliebt ist.
Lesen Sie auch: Die geheimen Zutaten der Coppenrath & Wiese Brötchen
Zutaten für Gebrocksel:
- 1 Brötchen vom Vortag oder Weißbrot (kann trocken sein)
- Etwas Zucker
- 250 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung von Gebrocksel:
- Das Brötchen oder Weißbrot in kleine Stücke zerkleinern und in eine Schüssel geben.
- Mit Zucker bestreuen.
- Die Milch mit Vanillezucker aufkochen und über die Brötchenstücke gießen.
- Sofort servieren und genießen.
Lesen Sie auch: Alles zur Coppenrath & Wiese Promo
Lesen Sie auch: Brötchen von Coppenrath & Wiese: So geht's in der Mikrowelle
tags: #Brötchen #mit #Milch #und #Zucker #Rezept


