Brot ohne Weizen und Zucker: Rezepte und Wissenswertes
In Zeiten von Lockdowns und dem Wunsch nach einer bewussten Ernährung rückt das Selberbacken von Brot immer mehr in den Fokus. Doch was tun, wenn Mehl und Hefe Mangelware sind oder man Weizen und Zucker bewusst vermeiden möchte? Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über Rezepte und Wissenswertes rund um das Thema Brot ohne Weizen und Zucker.
Warum Brot ohne Weizen und Zucker?
Es gibt viele Gründe, auf Weizen und Zucker im Brot zu verzichten. Dazu gehören:
- Unverträglichkeiten: Viele Menschen leiden unter Weizenunverträglichkeiten oder Zöliakie (Glutenunverträglichkeit).
- Bewusste Ernährung: Zucker und Weißmehlprodukte liefern leere Kalorien und lassen den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen und wieder abfallen. Eine Ernährung ohne diese Inhaltsstoffe kann zu mehr Energie und einem stabileren Blutzuckerspiegel führen.
- Abwechslung: Brot ohne Weizen und Zucker bietet eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Brotsorten und ermöglicht es, neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.
Grundlagen für das Backen ohne Weizen
Wer auf Weizen verzichten möchte, muss auf alternative Mehlsorten zurückgreifen. Hier eine Übersicht:
- Glutenfreie Mehle: Buchweizenmehl, Reismehl, Kichererbsenmehl, Mandelmehl, Hafermehl (Achtung: nicht glutenfrei, wenn nicht explizit als glutenfrei gekennzeichnet).
- Saaten und Kerne: Leinsamen (geschrotet), Chiasamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam.
- Bindemittel: Flohsamenschalen(pulver).
Zuckerfreie Alternativen
Anstelle von Zucker können folgende Alternativen verwendet werden:
- Obst und Trockenfrüchte: Reife Bananen, Datteln.
- Süßstoffe: Birkenzucker (Xylit).
Es ist wichtig zu beachten, dass auch Zucker viele Namen hat und sich in Zutatenlisten verstecken kann. Achten Sie auf Begriffe wie Glukose, Fruktose, Saccharose, Dextrose, Maltose und Maissirup.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Rezept 1: Haferflockenbrot ohne Hefe
Dieses Rezept ist besonders einfach und kommt ohne Mehl und Hefe aus. Es ist reich an Eiweiß und kann bei Bedarf glutenfrei zubereitet werden.
Zutaten:
- 380 g Haferflocken
- 390 g Wasser
- 100 g Buchweizen
- 100 g Leinsamen (braun und gold)
- 50 g Sesam
- 70 g Sonnenblumenkerne
- 15 g Salz
- 5 g Brotgewürz
- 1 Päckchen Backpulver (oder 20 g frische Hefe)
Zubereitung:
- Backofen auf 200°C vorheizen.
- Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Haferflocken, Leinsamen, Flohsamenschalen und Salz in einer Rührschüssel vermengen.
- Kokosöl in einem kleinen Topf erwärmen, bis es flüssig ist.
- Kokosöl mit den anderen Zutaten mischen und 350 ml lauwarmes Wasser dazugeben.
- Alles mit einem Kochlöffel verrühren und in eine Kastenform geben.
- Den Teig etwas festdrücken und glatt streichen.
- Ca. 15 Minuten ruhen lassen.
- Das Brot im Ofen (Mitte) ca. 30 Minuten backen.
- Das Brot herausnehmen, aus der Form lösen und in 20-30 Minuten fertig backen.
Rezept 2: 1-2-3 Brot ohne Zucker und Mehl (Low Carb Knäckebrot)
Dieses Rezept ist vegan, glutenfrei und besteht aus nur drei Zutaten.
Zutaten:
- 100 ml Wasser
- 20 g Chiasamen
- 30 g Mandelmehl (entölt)
- Etwas Salz (optional)
Zubereitung:
- Chiasamen für mindestens 15 Minuten in Wasser quellen lassen.
- Mandelmehl, eingeweichte Chiasamen und Salz (falls verwendet) zu einem Teig kneten.
- Teig auf ein Backpapier geben, mit einem weiteren Backpapier bedecken und dünn ausrollen.
- Oberes Backpapier abziehen und das Brot mitsamt des unteren Backpapiers auf ein gefettetes Backpapier stürzen. Das obere Backpapier erneut abziehen.
- Brotstücke vorschneiden (z.B. mit einem Pizzaroller).
- Im vorgeheizten Backofen bei 150°C Umluft oder 170°C Ober- und Unterhitze ca. 30-40 Minuten backen.
Rezept 3: Glutenfreies Buchweizenbrot mit Flohsamenschalen
Dieses Rezept ist eifrei, hefefrei und nährstoffreich. Es benötigt keine Ruhezeit.
Zutaten:
- 75 g Flohsamenschalenpulver
- 400 ml Wasser
- 150 g Buchweizenmehl (Vollkorn oder hell)
- 50 g Reismehl
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 50 g Kürbiskerne (oder Sonnenblumenkerne, Sesamsamen, Nüsse)
Zubereitung:
- Flohsamenschalenpulver und Wasser in einer Schüssel mischen und 20-30 Minuten quellen lassen.
- Alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel vermischen.
- Das Flohsamengel in die Schüssel geben und alle Zutaten mit einem Handmixer (mit Knethaken) vermischen.
- Den Teig zu einem runden Laib formen und ca. 55-60 Minuten im Ofen bei 200°C backen.
Rezept 4: Low Carb Brot ohne Mehl
Dieses Rezept ist saftig, herzhaft und reich an Eiweiß.
Zutaten:
- 150g Magerquark
- 2 Eier
- 50g gemahlene Mandeln
- 1 TL Backpulver
- Salz, Kräuter nach Geschmack
- Optional: Bacon, Zwiebeln
Zubereitung:
- Backofen auf 170°C vorheizen.
- Magerquark, Eier, gemahlene Mandeln, Backpulver und Gewürze verrühren.
- Optional: Bacon und Zwiebeln anbraten und unter den Teig heben.
- Eine Backform mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben.
- Im vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten backen.
Tipps und Tricks für das Backen ohne Weizen und Zucker
- Frisch mahlen: Vollkornmehl sollte frisch gemahlen werden, da es durch Oxidationsprozesse schnell ranzig werden kann.
- Flüssigkeitsmenge anpassen: Bei der Verwendung von Vollkornmehl kann sich die benötigte Wassermenge erhöhen.
- Geduld: Die Geschmackssinne brauchen Zeit, um sich an den Geschmack von Vollkornprodukten zu gewöhnen.
- Aufbewahrung: Das 1-2-3 Brot ohne Zucker verliert seine Knusprigkeit, wenn es in einer verschlossenen Dose aufbewahrt wird. Am besten in einer offenen Schale aufbewahren.
- Einfrieren: Glutenfreies Brot kann in Scheiben geschnitten und eingefroren werden.
Vollkornmehl vs. Auszugsmehl: Ein Vergleich
Beim Backen mit Mehl stellt sich oft die Frage, welches Mehl am besten geeignet ist. Hier ein Vergleich zwischen Vollkornmehl und Auszugsmehl:
Lesen Sie auch: Nachhaltige Kekse: Resteverwertung von Brot
| Merkmal | Vollkornmehl | Auszugsmehl |
|---|---|---|
| Vermahlung | Das ganze Korn wird mit Schale und Keim vermahlen. | Nur der Mehlkörper wird vermahlen, Schale und Keim werden entfernt. |
| Nährstoffe | Enthält alle Nährstoffe des Korns, einschließlich Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme und Fettsäuren. | Enthält hauptsächlich Kohlenhydrate, weniger Nährstoffe. |
| Haltbarkeit | Weniger lange haltbar, da die enthaltenen Fettsäuren ranzig werden können. | Länger haltbar. |
| Typenbezeichnung | Keine Typenbezeichnung. | Typenbezeichnung gibt den Mineralstoffgehalt in mg pro 100g Mehl an (z.B. 405, 550, 1050). |
Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne: Power-Zutaten für dein Brot
Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Sie enthalten viele ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
Sonnenblumenkerne:
- Enthalten Vitamin E, B-Vitamine, Magnesium, Kupfer, Selen und Zink.
- Schützen die Zellen vor freien Radikalen.
- Unterstützen die Knochengesundheit.
- Regulieren den Blutzuckerspiegel.
- Fördern die Bildung der roten Blutkörperchen.
- Sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Kürbiskerne:
- Reich an Ballaststoffen und Proteinen.
- Bringen die Verdauung in Schwung.
- Können den Blutzuckerspiegel regulieren.
- Beugen Heißhungerattacken vor.
- Enthalten Zink, Eisen und Magnesium.
Lesen Sie auch: Rezept für Honig-Senf-Dip
tags: #brot #ohne #weizen #und #zucker #rezept


