Brombeersaft haltbar machen ohne Zucker: Methoden und Tipps

Brombeersaft ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Um die Ernte des Sommers haltbar zu machen und auch im Winter von den Vorzügen des Brombeersafts zu profitieren, gibt es verschiedene Methoden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die gängigsten Verfahren, um Brombeersaft ohne Zucker haltbar zu machen.

Entsaften von Brombeeren: Die Basis für haltbaren Saft

Bevor man sich mit der Haltbarmachung beschäftigt, muss der Saft erst einmal gewonnen werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Entsaftungsmethoden, die sich in Aufwand, Effizienz und Ergebnis unterscheiden.

Entsaften im Topf

Eine einfache Methode, um Brombeersaft zu gewinnen, ist das Entsaften im Topf. Hierbei werden die gewaschenen Brombeeren mit etwas Wasser (ca. 20 % der Brombeermenge) in einem Topf erhitzt und etwa 20 Minuten geköchelt, bis die Beeren zu Mus zerfallen sind. Anschließend wird das Fruchtmus durch ein Sieb mit einem Baumwolltuch gefiltert. Der Saft tropft durch das Tuch in ein Gefäß. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern, idealerweise lässt man alles über Nacht stehen. Diese Methode ist einfach, aber weniger effizient als andere Verfahren.

Dampfentsafter

Für größere Mengen Brombeeren empfiehlt sich die Verwendung eines Dampfentsafters. Hierbei werden die gewaschenen Brombeeren in den dafür vorgesehenen Behälter mit Siebeinsatz gegeben. In den unteren Behälter kommt Wasser, das erhitzt wird. Der aufsteigende Wasserdampf lässt die Früchte aufplatzen, und der Brombeersaft läuft durch das Sieb in einen Auffangbehälter. Über einen Hahn oder Schlauch kann der Saft in Flaschen abgefüllt werden. Der Vorteil dieser Methode ist, dass Kerne und Stiele automatisch aussortiert werden.

Saftpresse (Slow Juicer)

Eine Saftpresse, insbesondere ein Slow Juicer, ist ideal, wenn man Wert auf einen hohen Nährstoffgehalt des Saftes legt. Die gewaschenen Brombeeren werden in den Trichter der Saftpresse gefüllt. Die Pressschnecke zermalmt die Früchte schonend und langsam. Der Saft gelangt über einen Abfluss in ein Gefäß, während der Trester in einem separaten Behälter aufgefangen wird. Je nach Sieb kann man einen feinen oder dickflüssigeren Brombeersaft erhalten.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Thermomix

Auch mit dem Thermomix lässt sich Brombeersaft herstellen. Dazu gibt man die Früchte in den Varoma-Aufsatz und fängt den Saft in einem hitzebeständigen Gefäß auf, das in den Gareinsatz passt. Wichtig ist, dass der Dampf zirkulieren kann. Der Thermomix liefert einen aromatischen Saft, der sich gut weiterverarbeiten lässt.

Suboptimale Methode: Zentrifugal-Entsafter

Ein Zentrifugal-Entsafter ist für Brombeeren weniger geeignet. Hierbei wird das Fruchtfleisch durch eine Zentrifuge an die Filterwände gepresst und zu Mus gerieben. Der Saft läuft über Öffnungen in einen Behälter, während der Trester separat aufgefangen wird. Diese Methode ist für Brombeeren nicht optimal, da sie zu viel Fruchtfleisch im Saft hinterlässt.

Methoden zur Haltbarmachung von Brombeersaft ohne Zucker

Da frischer Brombeersaft nur wenige Tage im Kühlschrank haltbar ist, gibt es verschiedene Methoden, um ihn ohne Zucker haltbar zu machen und so länger genießen zu können.

Pasteurisieren

Das Pasteurisieren ist eine gängige Methode, um Brombeersaft haltbar zu machen. Dabei wird der Saft auf 78 bis maximal 80 Grad erhitzt, um Keime abzutöten und gleichzeitig so viele Vitamine wie möglich zu erhalten.

  1. Vorbereitung: Glasflaschen gründlich mit heißem Wasser reinigen oder im Ofen bei 120 Grad sterilisieren.
  2. Erhitzen: Den Brombeersaft entweder im Topf oder in den geöffneten Flaschen im Wasserbad auf die genannte Temperatur erwärmen.
  3. Abfüllen: Den Saft in die vorbereiteten Glasflaschen umfüllen und/oder die befüllten Flaschen verschließen.
  4. Kopfstand: Die Flaschen für etwa 3 Minuten auf den Kopf stellen, damit die Luftblase zwischen Saft und Deckel durch den Saft entweichen kann.

Durch das Pasteurisieren wird der Saft für mehrere Monate haltbar.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Einfrieren

Eine weitere Möglichkeit, Brombeersaft haltbar zu machen, ist das Einfrieren. Dabei bleiben die Nährstoffe am besten erhalten. Der Saft hält sich so über ein Jahr lang frisch.

Entsaften im Schnellkochtopf

Eine weitere Methode ist das Entsaften im Schnellkochtopf. Hierbei werden die gesäuberten Brombeeren in einen Locheinsatz gefüllt, der in den Schnellkochtopf gestellt wird. Anschließend wird Wasser hinzugefügt und der Topf verschlossen. Sobald der Regler den entsprechenden Ring erreicht hat, startet die Einkochzeit. Der Saft wird dann heiß in vorgewärmte Flaschen abgefüllt und sofort verschlossen. Es empfiehlt sich, den Saft vor dem Abfüllen noch einmal aufzukochen, um eine Temperatur von 80 °C zu gewährleisten.

Natürliche Konservierung durch Säure

Der Säuregehalt von Obst trägt zur Haltbarkeit bei. Auch ohne Zucker ist jedes Obst haltbar, solange es heiß genug eingefüllt wurde und das Vakuum intakt ist. Der fehlende Zucker wirkt sich erst nach dem Öffnen der Flasche auf die Haltbarkeit aus.

Weitere Tipps zur Haltbarmachung

  • Hygiene: Achten Sie bei allen Methoden auf absolute Sauberkeit und sterilisieren Sie die verwendeten Geräte und Flaschen gründlich.
  • Lagerung: Lagern Sie die abgefüllten Säfte kühl und dunkel, um die Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten.
  • Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die verschlossenen Flaschen auf Anzeichen von Verderb, wie z.B. eine trübe Flüssigkeit oder eine gewölbte Deckel.

Verwendungsmöglichkeiten für haltbaren Brombeersaft

Der haltbar gemachte Brombeersaft kann vielseitig verwendet werden, zum Beispiel für:

  • Pur als erfrischendes Getränk
  • Als Basis für Gelees und Marmeladen
  • Zur Herstellung von Sirup
  • Für die Zubereitung von Likören
  • Als Zutat in Kuchen und Muffins

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #Brombeersaft #ohne #Zucker #haltbar #machen #Methoden

Populäre Artikel: