Britt Schokolade Costa Rica: Informationen rund um Kaffee und Schokolade aus Costa Rica
Costa Rica, gelegen zwischen dem Karibischen Meer und dem Pazifik, ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften und idealen Anbaubedingungen für Kaffee. Mit über 400 Millionen Kaffeebäumen und einer langen Tradition im Kaffeeanbau hat sich Costa Rica einen Namen als Land mit hohem Qualitätsanspruch gemacht. Dieser Artikel beleuchtet die Besonderheiten des Kaffeeanbaus in Costa Rica, gibt Einblicke in den Besuch einer Kaffeeplantage und betrachtet die köstlichen Schokoladenprodukte von Café Britt.
Costa Rica als Kaffeeparadies
Die Geschichte des Kaffeeanbaus in Costa Rica
Obwohl Kolumbus die Küste Costa Ricas bereits im 15. Jahrhundert erreichte, wurde Kaffee erst rund 250 Jahre später von Kuba eingeführt. Die Regierung förderte den Anbau, indem sie günstiges Land anbot, was Costa Rica zum ersten zentralamerikanischen Staat machte, der Kaffee kommerziell anbaute und Innovationen in Züchtung und Anbau vorantrieb.
Optimale Anbaubedingungen
Der Kaffeeanbau konzentriert sich hauptsächlich auf die Zentralregion im Hochland, wo feucht-milde Temperaturen zwischen 17 und 22°C herrschen. Das kühle Klima und die kühlen Nächte verlangsamen das Wachstum der Kaffeebäume, was den Kaffeekirschen mehr Zeit zum Reifen gibt und zu einem intensiveren Geschmack führt.
Arabica-Bohnen und das Robusta-Verbot
Kaffeekenner schätzen Qualitätskaffee aus Costa Rica, der hauptsächlich aus Arabica-Bohnen besteht. Über 300 verschiedene Arabica-Sorten stammen von hier. Der Anbau von Robusta-Bohnen ist in Costa Rica verboten, um die Exportqualität zu gewährleisten.
SHB-Kennzeichnung
Viele Kaffees sind mit der Abkürzung „SHB“ für „Strictly Hard Bean“ markiert. Diese Kennzeichnung verweist auf Bohnen, die über 1200 Meter über dem Meeresspiegel gewachsen sind und soll Hochlandkaffee besonders auszeichnen.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Costa Rica legt großen Wert auf den Schutz von Umwelt und Grundwasser, trotz großer Anbaumengen und mit Hochtechnologie ausgerüsteten Betrieben. Dies soll Raubbau, wie er beispielsweise in Brasilien betrieben wird, verhindern.
Besuch einer Kaffeeplantage: Die Don Juan Kaffeeplantage
Neben den Großplantagen gibt es in Costa Rica viele kleine Farmen, die von privater Hand gemanagt werden. Eine davon ist die Plantage von Don Juan im Hochlandgebiet Monteverde.
Die Kaffeetour
Auf der Don Juan Kaffeeplantage in Santa Elena im Gebiet Monteverde kann man den Weg des Kaffees vom Baum bis zur Röstung verfolgen. Don Juan, der stolze 70 Jahre alt ist, bietet Kaffeetouren an, bei denen Kaffeeliebhaber erfahren, wie der Hochlandkaffee angebaut wird.
Der Anbau und die Ernte
Zunächst werden die Kaffeebäume gezüchtet und eingepflanzt. Die ersten vier Jahre sind entscheidend, da der Baum weder zu viel Sonne noch zu viel oder zu wenig Regen abbekommen darf. Die Kaffeekirschen werden von Hand geerntet, wobei die „Picker“ meist aus Nicaragua kommen und pro Lata (einer Metallbox) bezahlt werden.
Die Verarbeitung
Die grünen Bohnen werden zwei Wochen in der Sonne getrocknet und danach noch einmal fünf Wochen im Jutesack. Anschließend wird die äußere Schale entfernt und die Bohnen werden nach ihrer Größe sortiert.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Die Röstung
Im Trommelröster werden die Kaffeebohnen zwischen 12 und 18 Minuten geröstet. Je nach Röstzeit entsteht ein anderer Kaffee. Die längste Röstung bringt den dunkelsten Kaffee hervor, der zart-bitter schmeckt und weniger Koffein enthält als hellere Kaffees.
Mischkulturen
Auf der Kaffeeplantage von Don Juan werden auch Kakao und Zuckerrohr angebaut. Besucher können hier viel über den Anbau dieser Pflanzen erfahren und die Produkte probieren.
Café Britt: Kaffee und Schokolade aus Costa Rica
Café Britt ist eine erfahrene Rösterei mit über 30 Jahren Erfahrung. Anders als die meisten Kaffees, die kommerziell verkauft werden, wird der Kaffee von Café Britt in seinem Herkunftsland angebaut, geröstet und verpackt.
Nachhaltigkeit und enge Beziehungen zu den Produzenten
Café Britt pflegt eine enge Beziehung zu den Kaffeebauern und arbeitet eng mit ihnen zusammen, um die ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Die Produktion
Bei Café Britt kann jeder Schritt der Kaffeeproduktion verfolgt und daran teilgenommen werden. Die Kaffees werden langsam und in kleinen Chargen geröstet, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
Die Produkte
Café Britt bietet eine Vielzahl von Kaffeesorten an, darunter auch entkoffeinierte Varianten. Darüber hinaus stellt das Unternehmen köstliche Schokoladenprodukte her, darunter Schoko-Kaffeebohnen.
Koffeingehalt
Da die Bonbons auf Kaffeebasis echten Kaffee enthalten, enthalten sie auch etwas Koffein.
Lagerung und Frische
Die Verpackung, die für Café Britt Kaffees verwendet wird, ist ein strapazierfähiges dreilagiges Material, das den Kaffee vor Sonnenlicht und Sauerstoff schützt. Sowohl für gemahlenen als auch für ganzen Bohnenkaffee wird empfohlen, die Beutel an einem kühlen und dunklen Ort aufzubewahren. Eine ungeöffnete Tüte bleibt ein Jahr lang frisch, eine geöffnete Tüte bis zu sechs Monate.
Chargen-ID
Jede Tüte Café Britt-Kaffee enthält eine eindeutige Chargen-ID-Nummer, die das genaue Datum und die Uhrzeit der Röstung des Kaffees, die Temperatur, bei der er geröstet wurde, und die Charge oder Kaffeefarm, von der er stammt, mitteilt.
Schokoladenprodukte
Café Britt-Pralinen werden am besten zwischen 64° und 72° F (18° und 22° C) gelagert. Da es sich bei den Schokoladen um Naturprodukte ohne Konservierungsstoffe handelt, sind sie sehr hitzeempfindlich.
tags: #Britt #Schokolade #Costa #Rica #Informationen


