Saftige Brigitte Lebkuchen: Rezepte und Tipps für die Weihnachtsbäckerei

Lebkuchen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei, der mit seinem einzigartigen Geschmack und seiner langen Tradition begeistert. Ob als Lebkuchenmann, -herz oder -haus - die Vielfalt der Lebkuchenrezepte ist schier unendlich. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung zur Zubereitung verschiedener Lebkuchenvarianten, von einfachen Rezepten bis hin zu aufwendigeren Kreationen.

Grundlagen des Lebkuchenbackens

Die richtige Würzmischung

Der charakteristische Geschmack von Lebkuchen entsteht durch eine spezielle Gewürzmischung. Diese besteht in der Regel aus:

  • Anis
  • Piment
  • Nelken
  • Muskat
  • Kardamom
  • Ingwer
  • Fenchel

Fertige Lebkuchengewürzmischungen sind im Handel erhältlich, jedoch können Sie die Mischung auch selbst zusammenstellen und so Ihren individuellen Geschmack einbringen. Zimt, Sternanis, Kardamom und Koriandersaat bilden die Basis, während Piment, Nelken, Muskatnuss und Macis (Muskatblüte), sowie manchmal auch Pfeffer und Ingwer für die würzige Note sorgen.

Die Wahl des Backtriebmittels

Für schwere Lebkuchenteige reicht die Treibkraft von Backpulver oft nicht aus. Traditionell werden Pottasche (Kaliumcarbonat) und Hirschhornsalz (Ammoniumbicarbonat) verwendet, um das Gebäck zu lockern. Beide Triebmittel sollten vor der Verwendung in Flüssigkeit oder Ei aufgelöst werden, um eine gleichmäßige Verteilung im Teig zu gewährleisten. Alternativ kann auch Backpulver verwendet werden.

Zutaten für den Teig

Neben den Gewürzen und dem Backtriebmittel gehören folgende Zutaten in einen Lebkuchenteig:

Lesen Sie auch: Käsekuchen mit frischen Brombeeren

  • Zucker
  • Ei
  • Honig
  • Salz
  • Butter
  • Mehl

Brigitte Lebkuchen Rezept: Saftige Quadrate

Dieses Rezept ergibt saftige Lebkuchenquadrate, die sich ideal für die Weihnachtszeit eignen.

Zutaten

  • Schokolade
  • Butter
  • Puderzucker
  • Weitere Zutaten für den Teig (siehe unten)
  • Puderzucker und Orangensaft für den Guss
  • Zuckerstreusel

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3) vorheizen.
  2. Schokolade in Stücke brechen und im heißen Wasserbad schmelzen lassen.
  3. Butter und Puderzucker mit den Quirlen des Handrührers cremig rühren.
  4. Restliche Zutaten für den Teig dazugeben und alles unterrühren.
  5. Die Fettpfanne des Backofens mit Backpapier auslegen.
  6. Den Lebkuchenteig darauf verstreichen und im Ofen etwa 20 Minuten backen.
  7. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
  8. Puderzucker und Orangensaft glatt verrühren und den Kuchen damit bestreichen.
  9. Die Zuckerstreusel auf den noch feuchten Guss streuen.
  10. Den Kuchen in Quadrate (3 cm Seitenlänge) schneiden und die Würfel vom Backpapier heben.

Elisenlebkuchen: Ein Rezept für Perfektion

Elisenlebkuchen gelten als Königsdisziplin der Lebkuchenbäckerei. Mit diesem Rezept gelingen sie Ihnen garantiert.

Zutaten

  • Butter
  • Orangeat
  • Lebkuchengewürz
  • Mehl
  • Zucker
  • Eigelb
  • Salz

Zubereitung

  1. Die Butter in kleine Stücke schneiden. Orangeat fein hacken.
  2. Butter, Orangeat, Lebkuchengewürz, Mehl, Zucker, Eigelb und Salz zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen kurz und gründlich zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Den Teig zu einem Fladen drücken und für etwa 30 Minuten kalt stellen.
  4. Den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4) vorheizen.
  5. Den Teig auf wenig Mehl etwa 1/2 cm dick ausrollen und Lebkuchen ausstechen.
  6. Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  7. Im vorgeheizten Backofen etwa 10 Minuten backen.
  8. Die Plätzchen vom Backblech nehmen, auf ein Kuchengitter legen und abkühlen lassen.

Lebkuchenmänner: Ein Spaß für Groß und Klein

Lebkuchenmänner sind nicht nur köstlich, sondern auch ein echter Hingucker. Mit diesem Rezept gelingen Ihnen die Männchen für die Keksdose bestimmt.

Zutaten

  • Zucker und Butter
  • Ei
  • Honig
  • Wasser
  • Mehl
  • Lebkuchengewürz
  • Backpulver
  • Natron
  • Salz
  • Eiweiß und Puderzucker für das Royal Icing
  • Lebensmittelfarbe

Zubereitung

  1. Zucker und Butter schaumig schlagen. Danach das Ei etwa zwei Minuten unterschlagen.
  2. Für zwei bis drei Minuten den Honig einrühren. Anschließend nach und nach das Wasser untermischen.
  3. Mehl, Lebkuchengewürz, Backpulver, Natron und Salz in einer weiteren Schüssel vermischen.
  4. Erste Mischung nach und nach mit der Mehlmischung zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  5. Den Teig teilen, jeweils zu Fladen formen und in Frischhaltefolie einwickeln. Anschließend für ein bis zwei Stunden in den Kühlschrank legen.
  6. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit dem Ausstecher Lebkuchenmännchen ausstanzen.
  7. Die Lebkuchenmänner auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech legen.
  8. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa zehn Minuten backen.
  9. Die fertigen Lebkuchenmännchen abkühlen lassen.
  10. Für die Dekoration wird ein sogenanntes "Royal Icing" (eine Eiweißspritzglasur) hergestellt. Dazu Eiweiß mit Salz steif schlagen. Hälfte des Puderzuckers dazugeben und unterrühren.
  11. Die zweite Hälfte des Puderzuckers zwei bis drei Minuten einrühren.
  12. Einen Teil des weißen Icings in einen Spritzbeutel geben, die Männchen damit umranden und Punkte für die Augen und Ärmel aufmalen.
  13. Den Rest des Icings in drei Portionen aufteilen. Eine der Portionen kann kleiner ausfallen! Nun die Icings mit je einem Tropfen der Lebensmittelfarbe rot, grün und schwarz einfärben.
  14. Mit den bunten Icings können die Lebkuchenmännchen nun nach Belieben dekoriert werden.

Tipps und Tricks für perfekte Lebkuchen

  • Lagerung: Lebkuchen sollten in einer gut schließenden Blechdose aufbewahrt werden, idealerweise getrennt von anderen Plätzchen. Eine Schicht Pergamentpapier zwischen den einzelnen Lebkuchen verhindert das Zusammenkleben.
  • Haltbarkeit: Lebkuchen halten sich mehrere Wochen frisch und schmecken oft erst ein bis zwei Wochen nach dem Backen richtig gut.
  • Weiche Lebkuchen: Harte Lebkuchen werden wieder weich, wenn man Apfelhälften oder Orangenschalen in die Dose legt. Achten Sie darauf, das Obst regelmäßig auszutauschen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Verzieren: Mit eingefärbtem Royal Icing und einem Spritzbeutel können die Lebkuchen nach Herzenslust gestaltet werden. Zuckerperlen, Schokolinsen oder Zuckerherzen sorgen für zusätzliche Dekoration.

Weitere Lebkuchen-Variationen

  • Lebkuchenhaus: Mit einem stabilen Lebkuchenteig lassen sich beeindruckende Lebkuchenhäuser bauen.
  • Lebkuchenherzen: Eine liebevolle Geschenkidee für Familie und Freunde.
  • Lebkuchen-Tiramisu: Eine festliche Dessert-Variation mit Lebkuchen und gebrannten Mandeln.

Saftige Honig-Lebkuchen

Zutaten

  • 120 g Rohrzucker
  • 180 g Honig
  • 60 g Butter
  • 3 Eier
  • 0.5 Pkt. Lebkuchengewürz
  • 1 Pkt. Vanillezucker
  • 60 g Rosinen
  • 60 g Zitronat, gehackt
  • 60 g Mandeln, gerieben
  • 2 EL Rum
  • 250 g Mehl
  • 0.5 Pkt. Backpulver
  • 20 g Kakaopulver, ungesüßt
  • Puderzucker
  • Vanillezucker

Zubereitung

  1. Zucker, Honig und Butter über Dunst zusammenrühren, auskühlen lassen.
  2. Die Eier mit dem Gewürz, Kakao und Vanillezucker schaumig rühren, die Honigmasse langsam beigeben und einrühren.
  3. Rosinen, Zitronat (beide können fein gemahlen werden), Mandeln und Rum einmengen.
  4. Mehl mit Backpulver versieben und zum Schluss zu der Masse rühren.
  5. Papierkapseln zu dreiviertel füllen, bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen und nach dem Auskühlen leicht mit Staubzucker, vermischt mit Vanillezucker, besieben.

Tipp: Die Lebkuchenmasse kann man auch auf ein gefettetes Backblech streichen und nach dem Backen in kleine Würfel schneiden. Dieser Lebkuchen ist gleich weich und saftig.

Lesen Sie auch: Köstlicher Blaubeerkuchen

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

tags: #brigitte #lebkuchen #rezept

Populäre Artikel: