Boskop Apfel Marmelade Rezept: Ein fruchtig-süßer Genuss für jeden Tag
Apfelmus kennt jeder, aber selbstgemachte Apfelmarmelade ist ein echter Geheimtipp. Dieser fruchtig-süße Aufstrich ist ein Allrounder, der vom Frühstückstisch bis zur Dessertküche vielfältig eingesetzt werden kann. Ob auf Brötchen, im Müsli oder als Verfeinerung von Gebäck - Apfelmarmelade bringt den Geschmack reifer Äpfel in den Alltag.
Warum Apfelmarmelade selber machen?
Es gibt viele gute Gründe, Apfelmarmelade selbst herzustellen. Zum einen weiß man genau, welche Zutaten enthalten sind. Zum anderen kann man den Geschmack individuell anpassen und mit verschiedenen Gewürzen experimentieren. Wer einen eigenen Apfelbaum hat, kann die reiche Ernte sinnvoll verwerten und sich einen Vorrat für den Winter anlegen.
Die Qual der Wahl: Welche Äpfel eignen sich am besten?
Bei der Wahl der Apfelsorte für die Marmelade sind der eigenen Vorliebe keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich eignen sich sowohl süße als auch säuerliche Äpfel. Wer es gerne etwas säuerlicher mag, kann beispielsweise zu Boskop oder Idared greifen. Für eine süßere Variante empfiehlt sich die Sorte Julka. Auch Fallobst kann verwendet werden, solange es nicht faulig ist.
Sorten wie Boskop, Elstar, Cox Orange oder Jonagold sind besonders empfehlenswert - sie sorgen für ein ausgewogenes fruchtiges Aroma und eine angenehme Konsistenz.
Grundrezept für Apfelmarmelade
Für eine einfache Apfelmarmelade benötigen Sie folgende Zutaten:
Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade mit Feigen und Äpfeln
- 1 kg Äpfel
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 1 Bio-Zitrone (Saft und ggf. Schale)
- Etwas Apfelsaft oder Wasser (je nach gewünschter Konsistenz)
- Gewürze nach Wahl (z. B. Zimtstange, Vanilleschote, Anis, Tonkabohne)
Zubereitung
- Äpfel waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Faulige oder braune Stellen entfernen. Tipp: Für ein rustikaleres Ergebnis kann die Schale am Obst belassen werden.
- Apfelstücke in einen großen Kochtopf geben und den Saft einer Zitrone hinzufügen.
- Alles unter ständigem Rühren ca. 10 Minuten kochen, bis die Stücke zerfallen. Bei Bedarf etwas Apfelsaft oder Wasser hinzufügen, falls die Mischung zu dick wird.
- Die Apfelmischung nach Belieben stampfen oder pürieren. Wer es stückiger mag, verwendet einen Stampfer. Für eine samtige Marmelade eignet sich ein Stabmixer.
- Gewürze nach Wahl hinzufügen. Auch die Schale der Bio-Zitrone sorgt für eine frische Note.
- Gelierzucker hinzufügen, die Marmelade aufkochen und 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Bei Bedarf die Kochzeit verlängern, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wichtig: Ständig rühren, damit die Marmelade nicht anbrennt!
- Sterile Schraubgläser randvoll mit der heißen Marmelade befüllen, fest verschließen und für mindestens 5 Minuten auf den Kopf stellen.
- Die Gläser an einem kühlen und dunklen Ort lagern. So hält sich die Apfelmarmelade etwa ein Jahr.
Variationen und besondere Rezepte
Das Grundrezept lässt sich nach Belieben variieren und mit verschiedenen Zutaten verfeinern. Hier einige Ideen:
- Apfel-Zimt-Marmelade: Zimt passt hervorragend zu Äpfeln und verleiht der Marmelade eine winterliche Note.
- Apfel-Vanille-Marmelade: Das Mark einer Vanilleschote unterstreicht die Süße der Äpfel und sorgt für ein feines Aroma.
- Apfel-Ingwer-Marmelade: Ein Stück geriebener Ingwer sorgt für eine leichte Schärfe und eine besondere Geschmacksnote.
- Bratapfel-Marmelade: Für eine Bratapfel-Marmelade können Rosinen, Mandeln und Lebkuchengewürz hinzugefügt werden.
- Apfel-Kürbis-Marmelade: Eine ungewöhnliche, aber köstliche Kombination aus Kürbis und Apfel, verfeinert mit Rotwein und Gewürzen.
Brat Apfel Marmelade Rezept
Zutaten:
- Äpfel
- Gelier Zucker
- Rosinen
- Mandeln
- Lebkuchen Gewürz
- Zitronen Saft
Zubereitung:
- Äpfel schälen, würfeln und in einen Topf füllen.
- Gelier Zucker, Rosinen und Mandeln untermischen.
- Lebkuchen Gewürz und Zitronen Saft zufügen, durchrühren und einige Minuten Saft ziehen lassen.
- Unter Rühren sprudelnd aufkochen. Ab diesem Zeitpunkt weitere 3 Minuten kochen lassen und dabei weiter umrühren.
- Brat Apfel Marmelade leicht zerdrücken, so dass noch einige Apfel Stücke erhalten bleiben.
- Die Brat Apfel Marmelade in ausgekochte Marmeladen Gläser füllen und die Öffnung mit Folie abdecken.
- Die Gläser verschließen und kurz auf den Kopf herum stellen.
- Brat Apfel Marmelade zum Abkühlen wieder richtig herum stellen.
Zuckerfreie Apfelmarmelade
Für eine zuckerfreie Variante können Sie Erythrit anstelle von Gelierzucker verwenden. Erythrit hat keine verwertbaren Kohlenhydrate und streckt somit die des Apfels. Verwenden Sie zudem einen veganen Gelierzauber.
Zutaten:
Lesen Sie auch: Einfaches Clafoutis Rezept
- 1 kg Äpfel
- Gelierzauber
- Erythrit
- 450 ml Wasser
- 1 EL Zimt
Zubereitung:
- Äpfel klein schneiden (Schale kann dran bleiben) und mit Wasser sowie Zimt aufkochen, bis die Äpfel weich sind.
- Äpfel pürieren und den gesamten Inhalt der Gelierzauber-Packung hinzufügen.
- Gut umrühren und ca. 3 Minuten kochen lassen.
Tipps und Tricks für die perfekte Apfelmarmelade
- Sterilisation der Gläser: Für eine lange Haltbarkeit ist es wichtig, die Gläser vor dem Befüllen zu sterilisieren. Dies kann durch Auskochen, im Ofen oder im Dampfgarer erfolgen.
- Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, kann eine Gelierprobe gemacht werden. Dazu einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
- Lagerung: Die fertige Marmelade sollte kühl und dunkel gelagert werden. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren und möglichst schnell verbrauchen.
- Verwendung der Vanilleschote: Die ausgekratzte Vanilleschote kann weiterverwendet werden, indem man sie in die Zuckerdose gibt. So verleiht sie dem Zucker ein feines Vanillearoma.
Apfelmarmelade als vielseitige Zutat
Apfelmarmelade ist nicht nur ein leckerer Brotaufstrich, sondern auch eine vielseitige Zutat in der Küche. Sie kann als Füllung für Gebäck und Kuchen verwendet werden, als Soße zu Desserts oder als Beilage zu herzhaften Gerichten. Auch zu Wildgerichten passt Apfelmarmelade hervorragend als Preiselbeerersatz.
Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade: Apfel und Rotwein
tags: #Boskop #Apfel #Marmelade #Rezept


