Einfaches Blätterteig-Pudding-Plunder Rezept

Dieses Rezept kombiniert die Einfachheit von gekauftem Blätterteig mit einer cremigen Puddingfüllung und frischen Früchten, um ein köstliches und beeindruckendes Gebäck zu kreieren. Ob zum Frühstück, als Snack oder Dessert, diese Plunder sind schnell zubereitet und vielseitig anpassbar.

Einführung

Blätterteig-Pudding-Plunder sind eine köstliche Möglichkeit, den klassischen Geschmack von Blätterteiggebäck mit einer cremigen Puddingfüllung zu genießen. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt für Anfänger und erfahrene Bäcker gleichermaßen. Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Schritten können Sie im Handumdrehen ein beeindruckendes Dessert zaubern, das Ihre Familie und Freunde begeistern wird.

Was ist Plunderteig?

Blätter- und Plunderteig sind beides sogenannte Ziehteige und bestehen schichtweise aus Teig und Ziehfett. Die dampfundurchlässige Fettschicht sorgt dafür, dass der Dampf den Teig während des Backens auseinanderdrückt und locker macht. Am Ende, wenn unser Gebäck abkühlt, kondensiert der Dampf wieder - so entstehen die vielen Hohlräume.

Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Teigarten liegt darin, dass Plunderteig mit Hefe gebacken wird und Blätterteig nicht. Dem Plunderteig sollte, aufgrund des Hefezusatzes, Zucker hinzugefügt werden. Beim Blätterteig ist kein Zucker notwendig. Letzteren kannst du daher sowohl süß, wie bei unserem Erdbeer-Plunder-Rezept oder auch unseren süßen Blätterteigteilchen, als auch herzhaft füllen. Plunderteig eignet sich hingegen vorwiegend für süße Teilchen. Die Herstellung an sich durch Kneten und Tourieren - die Einarbeitung des Fettes in Schichten - ist bei beiden Teigsorten ähnlich.

Zutaten

Die Zutatenliste kann je nach gewünschter Variante variieren, aber hier ist eine grundlegende Liste für Blätterteig-Pudding-Plunder mit Pfirsichen:

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept: Schoko-Bananen-Blätterteig

  • Blätterteig: 275 g Blätterteig (Kühlregal oder Tiefkühlprodukt)
  • Pudding: ½ Päckchen Vanillepuddingpulver (ca. 20 g), 20 g Zucker, 250 ml kalte Milch, 160 ml Kokosmilch aus der Dose, 80 ml Wasser
  • Belag: 1 Dose Pfirsichhälften (425 ml), frische Erdbeeren, Blaubeeren, Aprikosenkonfitüre
  • Sonstiges: 40 g Butter (weich), 50 g Puderzucker, 200 g Magerquark (oder 20% Fett), 1 Ei, Hagelzucker, Amaretti Kekse, Sojamilch, Pflanzenöl, Tortenguss, Thymianzweige, Zitronensaft

Zubereitung

Vorbereitung

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 180°C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Blätterteig vorbereiten: TK-Blätterteigplatten mit Abstand auf die Arbeitsplatte legen und 15 Minuten antauen lassen. Alternativ Blätterteig aus dem Kühlregal aufrollen.

Pudding zubereiten

  1. Puddingpulver mischen: Puddingpulver, Zucker und etwa 3 EL der Milch in einer Schüssel mit dem Schneebesen glattrühren.
  2. Milch aufkochen: Übrige Milch in einem Topf aufkochen.
  3. Pudding kochen: Puddingmix in die kochende Milch rühren. Bei mittlerer Hitze 1 Minute köcheln lassen.
  4. Abkühlen: Vanillepudding in eine Schüssel umfüllen, direkt mit Frischhaltefolie bedecken und 30 Minuten abkühlen lassen.

Plunder formen und backen

  1. Blätterteig zuschneiden: Jede Blätterteigplatte mit einem scharfen Messer zuschneiden, sodass sechs bis acht gleichgroße Quadrate entstehen. Ersatzweise Blätterteig aufrollen und in 6 gleich große Quadrate teilen.
  2. Ecken einklappen: Jedes Quadrat mit etwas verquirltem Ei bestreichen. Danach jede der vier Teig-Ecken zur Mitte einklappen und mittig andrücken.
  3. Belegen: Päckchen mit Abstand auf das vorbereitete Blech setzen. Alle Plunder erneut mit Ei bestreichen. Pudding einmal glattrühren und esslöffelweise mittig auf den Blätterteigteilen verteilen.
  4. Backen: Im heißen Ofen ca. 17-25 Minuten goldgelb backen.

Fertigstellen und Servieren

  1. Abkühlen lassen: Gebackene Plunder erkalten lassen.
  2. Belegen: Vor dem Servieren Erdbeeren in einem Sieb waschen, trocken tupfen, gleichmäßig auf der gebackenen Puddingcreme der Plunder verteilen und leicht festdrücken.
  3. Garnieren: Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und mit kleinen Thymianzweigen garnieren.
  4. Servieren: Zum Servieren den Kuchen in Rechtecke schneiden, die ja schon, von der Größe her, durch die oben aufgelegten Rechtecke vorgegeben sind. Am besten geht das mit einem feuchten/benetzten Messer.

Tipps und Variationen

  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante Blätterteig und Puddingpulver verwenden, die vegan sind. Pflanzenmilch ohne Amylase (z.B. Sojamilch) für den Pudding verwenden. Eigelb durch Sojasahne oder eine Mischung aus Sojamilch und Pflanzenöl ersetzen.
  • Füllung variieren: Anstelle von Vanillepudding können Sie auch andere Füllungen ausprobieren, z. B. Marmelade, veganen Quark, Schokoladenaufstrich, Karamellsoße, Marzipan oder einen veganen gesüßten Frischkäse.
  • Früchte variieren: Verwenden Sie frische Früchte der Saison oder Cocktailfrüchte aus der Dose.
  • Formen variieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Formen wie Windrädchen oder Zylindern.
  • Tortenguss: Für einen schönen Glanz und längere Haltbarkeit die fertigen Plunder mit Tortenguss überziehen.
  • Reste verwerten: Blätterteigreste mit veganer Schokocreme bestreichen, aufrollen und backen.

Pudding ohne Klümpchen

Für einen cremigen Pudding ohne Klümpchen ist es wichtig, den Pudding beim Kochen immer wieder umzurühren. Sie können Pudding auch in der Mikrowelle zubereiten: Rühren Sie hierzu das Puddingpulver mit Milch und Zucker in einem mikrowellenfesten Gefäß an. Erhitzen Sie die Mischung anschließend bei ungefähr 600 Watt sechs bis sieben Minuten lang. Rühren Sie den Pudding alle zwei Minuten um.

So verhindern Sie Puddinghaut:

Legen Sie Frischhaltefolie direkt auf die noch heiße Puddingoberfläche, sobald der Pudding fertig gekocht ist. Entfernen Sie sie erst, wenn der Pudding komplett abgekühlt ist oder Sie ihn in den Erdbeer-Pudding-Plunder füllen wollen.

Falls der Pudding zu flüssig ist, haben Sie ihn vielleicht mehrfach mit dem gleichen Löffel probiert, denn unser Speichel enthält ebenfalls Amylase. Aber keine Sorge: Rühren Sie einfach etwas Speisestärke ein und schon entsteht wieder die gewünschte Konsistenz!

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Um den besten Geschmack zu erzielen, sollten Sie die Obstplunder am selben Tag essen, an dem Sie sie gebacken haben. Sie können die Blätterteigteilchen auch einfrieren. Lassen Sie dazu die Toppings wie Blaubeeren und Nussmus weg. Legen Sie die Pudding-Plunderteilchen auf ein großes Backblech und frieren Sie sie ein, bis sie fest sind. Anschließend in einen großen Ziplock-Beutel oder einen gefriersicheren Behälter legen und für bis zu drei Monate einfrieren.

Lesen Sie auch: Süße Blätterteig-Verführungen selbstgemacht

Lesen Sie auch: Schnelle vegane Zimtschnecken

tags: #blatterteig #pudding #plunder #rezept #einfach

Populäre Artikel: